S320 (W220) --- Luftfederung / AIRMATIC
Hallo Experten!
Hätte bitte gern gewusst, ob es mit der Luftfederung an meinem Wagen irgendwelche Probleme geben könnte, bzw. welche Vorkehrungsmaßnahmen dagegen zu treffen wären.
-WER hatte schon einmal irgendwelche Probleme
&
-Wer hätte Tipps diesbezüglich?
Danke im Voraus!
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Hallo,spiele mit dem Gedanken, aus zuverlässiger Quelle einen gebrauchten W220 CDI (10 Jahre, 100 Tkm) zu kaufen. Die Technik als solche ist ja bewährt. Zwar kenne ich mich mit MB grundsätzlich etwas aus, jedoch habe ich mit der Luftfederung bisher keine Erfahrung. Wenn da Reparaturen kommen, sollen die ja angeblich nicht ganz billig sein. Deswegen Fragen: Auch mit einem Fahrzeug dieser Größenordnung ist mir sportliches Fahren und eine gute Straßenlage wichtiger als Komfort. Ist die Luftfederung da das richtige oder empfehlen sich da doch eher die bewährten Stahlfedern? Gehe ich Recht in der Annahme, dass der Luftdruck bei jedem Starten zunächst neu aufgebaut werden muss, um das Fahrzeug hochzupumpen? Ist die Luftfederung sehr (verschleiß-)anfällig (Bälge, Kompressor usw.)? Wie wahrscheinlich ist es, dass bei > 100 Tkm Defekte auftreten? Sind Reparaturen teuer?
Gruß
2704
Der W220 hat serienmäßig Airmatic. ABC gibts für den Diesel nicht.
Man kann 2 Sportstufen vorwählen, die die Dämpfung verhärten.
Kenne Deine fahrweise nicht, könnte aber reichen.
Wenn der wagen innerhalb von 4 Wochen Standzeit merklich absinkt, bahnen sich Reparaturen an.
Schau wegen der möglichen Fehler am besten mal in unsere FAQ, es gibt viele Möglichkeiten.
Nicht nur die Laufleistung, auch das Alter spielt eine Rolle.
Wenn Du wenig fährst, werden sich die Defekte wohl über die Jahre verteilen.
Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann sie auftreten.
Auch ohne Undichtigkeit können die Ventile der Dämpfung defekt sein. Auch dann hilft nur der Austaua´sch des Federbeines.
Wenn Du für das Fahrwerk ca. 5000 € Reserve einpanst, dann bist Du einigermaßen auf der sicheren Seite.
Bei 150.000 km sind meistens die Querlenker fällig (1000 €+), zwischen 200.000 und 300.000 sind die Federbeine verschlissen (ca. 4500 €).
Dann gibts noch Kompressor, Ventilblock, etc.
Ich habe schon neue Querlenker, vorn neue Federbeine (war eins undicht, Dämpfung war auch schon mies, also achsweise getauscht für 2300 €), neuen Kompressor. etc.
Speziell beim VorMopf solltest Du aber auch auf die Rostproblematik achten.
Ich wußte vorher von den hohen Reparaturkosten. Von daher habe ich das einkalkuliert und genieße das zweitbeste Auto der Welt (nach dem W221).
lg Rüdiger:-)