S320 S-Klasse W220, alle mit Luftfederung....?
Hallo an alle Mercedesfreunde,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten als Nachfolgerfür meinen E38 728i.
Nun wollte ich wieder auf Mercedes umsteigen und zwar auf den S320 W220.
Nun bekam ich die Info, dass alle W220 serienmäßig mit Luftfederung ausgestattet sind und mit Active Body Control etc. Das birgt natürlich das Risiko von ungeahnten Reparaurkosten in naher Zukunft und das möchte ich nicht wirklich.
Sind wirklich alle serienmäßig so ausgestattet?
Nun mal laienhaft nachgefragt: sollten die Kompressoren, Luftfederung etc. wirklich ausfallen, kann man dann normale Stossdämpfer verbauen um die Kosten gering zu halten, oder muss man dann wieder eine teure Luftfederung verbauen, die viele tausend Euros kostet?
Freue mich über eure Ratschläge.
Gruß Rolf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Kann ich so unterschreiben.Zitat:
Original geschrieben von devrim
Ich finde die S Klasse zu weich und schwammig. Am Anfang dachte ich erst, das da was defekt sei.
Ich hatte bis jetzt in allen meinen Autos Gewindefahrwerke drin. Ich mag das harte sportliche.Jetzt mit der Airmatic macht mir schnellfahren keinen Spass.
Da ich den SL mit ABC und die S Klasse mit Airmaic fahre ist im direkten Vergleich die S-Klasse sehr sehr schwammig. Zudem steht sie auf den kleinen, 16 Zoll Felgen mit viel Gummi, wo man kein Kontakt zur Fahrbahn mehr spürt.
Hallo.
Dem kann ich nicht nachvollziehen.
Dazumal mein W220 auf standart 17" Felgen steht, mit normalen 225/55.
Das die S zu schwammig sei, wäre mir auch neu.
Wer das behauptet solle mal einen alten Ami FORD Crown oder so ein Townscar oder wie die heisen fahren.
Da haste echt ein Sofa vorne drinn und die Federung, die ist schwammig, gegenüber der S-Klasse.
Aber die Ammis stehen halt dadrauf, weil auch die Straßen so grottig sind.
Aber egal, jedem das sein.
Aber dann frage ich mich wenn über eine schwammige S-Klasse geschimpft wird,
warum die dann auch noch eine fahren. 🙄
Und wenn dem das nicht passt, der soll doch von mir aus n Golf mit Gewindefahrwerk fahren
und uns nicht vollmachen wie scheiß schwammig die S sei.
In diesem sinne.
39 Antworten
Habe zum Thema Umbau auf konventionelles Fahrwerk einen HOWTO-Eintrag erstellt.
Bitte um Prüfung durch die anderen FAQ-Autoren.
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q4902907
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
...... Bitte um Prüfung durch die anderen FAQ-Autoren.....
Danke für den Beitrag. Für mich bleibt die Frage, ob diese Teile bei der HU oder bei einem Unfall unbeanstandet bleiben.
Jetzt fahre ich meinen W220 schon 5 Jahre/110.000 km (gesamt 314.000 km).
Mein Fazit:
Ich finde die Airmatic gar nicht übermäßig anfällig, die Vorteile überwiegen für mich eindeutig.
Ich hatte insgesamt 3 Defekte.
1. Kabel zum Kompressor korrodiert
2. Kabel zum Druckabablaßventil korrodiert.
Beides Mini-Defekte, die man selber beheben kann (siehe FAQ).
3. Airmatic-Federbein vorn rechts bei 250.000 km undicht.
Da aber die Dämpferleistung verschleißbedingt nachgelassen hatten, stand sowieso ein Austausch an.
Die hinteren Federbeine habe ich bei 270.000 km tauschen lassen, da ihre Dämpfung schlechter geworden war.
Auch bei konventionellen Fahrwerken sind Dämpfer Verschleißteile, die getauscht werden müssen, zugegebenermaßen sind sie da etwas billiger.
Aber auch neuere Fahrzeuge wie Golf haben heute teure verstellbare Fahrwerke, die S-Klasse hatte es nur früher.
Im täglichen Gebrauch genieße ich den Fahrkomfort, aber auch die serienmäßige Niveauregelung und die Hochpumpfunktion.
Letzte Woche habe ich von der Fibo-Messe 400 kg Material abgeholt, fällt weder optisch, noch beim Fahren auf.
Meine früheren W126 500 SEL, W124 mit Sportline-Fahrwerk und mein W210 E55 AMG setzten regelmäßig auf,besonders im Parkhaus, aber auch bei anderen Gelegenheiten.
Mit der Hochpumpfunktion gehört das alles der Vergangenheit an. Kein Problem, als ich z. B. auf die Fähre nach England gefahren bin, keine Probleme mehr beim frontalen Parken an hohen Bordsteinen, große Vorteile bei Schnee, etc.
Vor ein paar Tagen habe ich meinen Wagen mal wieder seiner naturgemäßen Bestimmung zugeführt und bin mal eben morgens nach Augsburg und abends zurückgefahren (gesamt 1300 km).
Ich habe noch die Winterreifen (bis 240 km/h) drauf, wegen 4MATIC serienmäßig 17 Zoll. Da war ich wieder froh über das schluckfreudige Airmatic-Fahrwerk, mir fehlt noch die Stellung "besonders komfortabel".
Nur wenige Autobahn-Abschnitte waren unbegrenzt/ohne Baustelle, da bin ich auch mal bis 240 km/h unterwegs und habe dan auch mal die beiden härteren Dämpfungseinstellungen verwendet.
Ich kann bei meinem, allerdings auch einwandfreien Fahrwerk, nicht über irgendwelche Schwächen klagen, egal bei welcher Geschwindigkeit.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Hat jemand zufälliger Weise ein Foto, wie das Ganze nicht auf der Hebebühne aussieht?
Sprich wenn das Fahrzeug abgebockt ist?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Fotos gibt es hier. Für mich macht es den Eindruck, als würde das Fahrzeug zu hoch stehen.
Finde der steht Optimal da. Gefällt mir gut. Besonders die LM Felgen , die leider einige Bordsteinschäden aufweisen , besonders die hinteren. Ansonsten hübscher , unverbastelter Wagen.
Übrigens kam mir meine Luftfederung auch mal zu hart vor. Habe dann den Luftdruck auf Werksempfehlung eingestellt: Vorn 2.0 Bar und Hinten 2.1 Bar. Auf Autobahn jeweils 0,1 bis 0,2 Bar höher. Fährt sich gleich besser.
Hi,
Gibt es schon jemanden im Forum, der Erfahrungen mit den Arnott Dämpfern gemacht hat?
Wäre schön wenn wir hier ein paar Infos zusammen tragen könnten (Im S-CL-Forum oder generell im Mercedes-Forum, also nicht unbedingt in diesem Thread). Ganz gleich ob es sich jetzt dabei um die aufgearbeiteten bzw. komplett neuen Airmatic´s, ABC´s oder Stahlfeder-Dämpfer handelt.
Wie verhält es sich mit der Qualität?
Wie reibungslos und wie teuer sind Versand/Rückversand und die Zollabwicklung?
Gibt es eine Unbedenklichkeitserklärung/ABE bzw. ist eine Einzelabnahme erforderlich/möglich?
Was mich wundert, ist der Preisunterschied zwischen dem aufbereiteten und dem neuen Airmatic Dämpfer...
Für 160$ mehr pro 4er Set nehme ich doch auf jeden Fall die neuen?!? Wie der Preis von knapp 1500€ +Porto für einen Satz neue Dämpfer realisiert werden kann, ist mir eh ein Rätsel. Immerhin wirbt der Anbieter ja mit einer LIMITED LIFETIME WARRANTY in den USA und einer akzeptablen 2JGarantie im Ausland.
Grüße
Alex
und wie sieht es aus mit der Zulassung?
Also KBA Prüfnummer, und/oder jeweils ABE, Gutachten, Einzelabnahme?
Naja so lange das Ganze hier in Deutschland noch nicht angeboten wird, ist es keine alternativ zu den Dämpfern aus der Bucht.
Versand, Einfuhr und Zulassung machen das Ganze dann schon wieder teurer.
Persönlich würde ich wohl eher die Dämpfer aus Ebay nehmen.
gruß