S320 S-Klasse W220, alle mit Luftfederung....?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo an alle Mercedesfreunde,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten als Nachfolgerfür meinen E38 728i.

Nun wollte ich wieder auf Mercedes umsteigen und zwar auf den S320 W220.

Nun bekam ich die Info, dass alle W220 serienmäßig mit Luftfederung ausgestattet sind und mit Active Body Control etc. Das birgt natürlich das Risiko von ungeahnten Reparaurkosten in naher Zukunft und das möchte ich nicht wirklich.
Sind wirklich alle serienmäßig so ausgestattet?

Nun mal laienhaft nachgefragt: sollten die Kompressoren, Luftfederung etc. wirklich ausfallen, kann man dann normale Stossdämpfer verbauen um die Kosten gering zu halten, oder muss man dann wieder eine teure Luftfederung verbauen, die viele tausend Euros kostet?

Freue mich über eure Ratschläge.

Gruß Rolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von devrim


Ich finde die S Klasse zu weich und schwammig. Am Anfang dachte ich erst, das da was defekt sei.
Ich hatte bis jetzt in allen meinen Autos Gewindefahrwerke drin. Ich mag das harte sportliche.

Jetzt mit der Airmatic macht mir schnellfahren keinen Spass.

Kann ich so unterschreiben.

Da ich den SL mit ABC und die S Klasse mit Airmaic fahre ist im direkten Vergleich die S-Klasse sehr sehr schwammig. Zudem steht sie auf den kleinen, 16 Zoll Felgen mit viel Gummi, wo man kein Kontakt zur Fahrbahn mehr spürt.

Hallo.

Dem kann ich nicht nachvollziehen.
Dazumal mein W220 auf standart 17" Felgen steht, mit normalen 225/55.
Das die S zu schwammig sei, wäre mir auch neu.
Wer das behauptet solle mal einen alten Ami FORD Crown oder so ein Townscar oder wie die heisen fahren.
Da haste echt ein Sofa vorne drinn und die Federung, die ist schwammig, gegenüber der S-Klasse.
Aber die Ammis stehen halt dadrauf, weil auch die Straßen so grottig sind.

Aber egal, jedem das sein.
Aber dann frage ich mich wenn über eine schwammige S-Klasse geschimpft wird,
warum die dann auch noch eine fahren. 🙄

Und wenn dem das nicht passt, der soll doch von mir aus n Golf mit Gewindefahrwerk fahren
und uns nicht vollmachen wie scheiß schwammig die S sei.

In diesem sinne.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hey Freunde.... rruuuuuhig 😁😁😁

Ist doch alles gut.... Schwammiges Fahrverhalten ist immer relativ.
Wer mich kennt weiß, daß ich bestimmt 70% meiner Autofahrerzeit (32 Jahre mittlerweile) in alten US-Fahrzeugen verbracht habe. Siehe auch meine Signatur.

Der W220 ist in MEINEN Augen zumindest sicher NICHT schwammig zu fahren, im Gegenteil... mir "schwingt" er nicht genug. Wenn's nach mir ginge, würde ich die Stoßdämpfer eher noch weicher stellen, aber das geht ja nicht mehr.

Die W116 waren noch so richtig nach meinem Geschmack, die schaukelten auch noch so schön...

Gut, ich muß dazu sagen, daß ich meine Autos prinzipiell durch Kurven "trage", um die Reifen außen nicht abzunudeln, und auf Autobahnen selten schneller als 160 - 180 fahre (in D). In Ö geht eh nur max. 130.

Also, bleibt brav, jeder hat doch auf seine Weise irgendwie Recht. Der Eine mags weich, der Andere sportlich - ist doch wie bei den Frauen😁

LG, Mani

P.S.: Ich habe meinen in diesem Frühling sogar auf 16" Originalfelgen zurückgerüstet, weil das mit den 18" einfach kein Fahrkomfort war.

Dicker "original"

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


bestsniper2005 schämst du dich eigentlich nicht?

Nur weil du noch nie einen SL oder irgend ein Auto, was "keine S-Klasse ist" gefahren bist, brauchst du uns hier nicht gleich die Meinung verbieten!

Ja bei der S-Klasse habe ich kaum ein Gefühl in der Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten >160 km/h.
Nein es ist nichts kaputt, es ist einfach nur meine persönliche Meinung.

Woher willst du wissen das ich noch kein anderes Auto gefahren bin?

Aber DAS bin ich ja von DIR schon mehr als oft gewohnt, das du irgendwelche Annahmen annimmst,

die meistens nie stimmen und das als Behauptungen postest.

Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen.
Eine S-Klasse ist KEIN Sportwagen.
Eine S ist nun mal auf kompfort ausgelegt.

Also in diesem Sinne, erzähl ruhig weiter.
Bleib du bei deiner und ich bei meiner Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von devrim


Bestsniper was stimmt mit dir nicht?!😕

Wie bitte?

Mit mir ist soweit alles i.O.

Und dir sollte es auch völlig wayne sein, WENN mit mir was wäre.

Aber wer nur dem Vorposter nur nachplappert, ist eh ...

... ach naja, ist egal.

Wer hat denn gesagt, dass die S-Klasse mit der Einstellung schlecht wäre? Es war doch nur eine Feststellung von mir, ohne Wertung!

Wenn du das nicht unterscheiden kannst, bist du hier falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Das die S zu schwammig sei, wäre mir auch neu.
Wer das behauptet solle mal einen alten Ami FORD Crown oder so ein Townscar oder wie die heisen fahren.
Da haste echt ein Sofa vorne drinn und die Federung, die ist schwammig, gegenüber der S-Klasse.
Aber die Ammis stehen halt dadrauf, weil auch die Straßen so grottig sind.

In diesem sinne.

Da muß ich bestsniper2005 im Großen und Ganzen Recht geben. Ich hatte im Floridaurlaub einen Ford Lincoln Towncar als Mietwagen. Der ist zwar geringfügig länger als der w 220 , aber wirklich ein rollendes Sofa auf Rädern. Dagegen ist der W 220 noch dezent auf Komfort ausgelegt. Und so soll es auch sein. Halt ein Wagen zum komfortablen dahin gleiten und nicht für Spoiler und Tieferlegungs

Freaks. Die können sich am alten 3 er BMW verwirklichen.

😁 PS: Ich kauf gern bei Aldi ! 😁

Lm-felge-v6-design

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill



Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Das die S zu schwammig sei, wäre mir auch neu.
Wer das behauptet solle mal einen alten Ami FORD Crown oder so ein Townscar oder wie die heisen fahren.
Da haste echt ein Sofa vorne drinn und die Federung, die ist schwammig, gegenüber der S-Klasse.
Aber die Ammis stehen halt dadrauf, weil auch die Straßen so grottig sind.

In diesem sinne.

Da muß ich bestsniper2005 im Großen und Ganzen Recht geben. Ich hatte im Floridaurlaub einen Ford Lincoln Towncar als Mietwagen. Der ist zwar geringfügig länger als der w 220 , aber wirklich ein rollendes Sofa auf Rädern. Dagegen ist der W 220 noch dezent auf Komfort ausgelegt. Und so soll es auch sein. Halt ein Wagen zum komfortablen dahin gleiten und nicht für Spoiler und Tieferlegungs
Freaks. Die können sich am alten 3 er BMW verwirklichen.

PS. Ich kauf gern bei Aldi !

Hallo.

Eben, dazumal die BMWs vom Hause aus sportlicher ausgelegt sind.
Aktueller 7er und W222 S-Klasse.
Der 7er ist sportlicher ausgelegt, hängt spritziger am Gas, die Lenkung ist direkter
und das Fahrwerk ist knackiger.
(der Testfahrer meinte sogar das, es bei ihn für lange Strecken zu Rückenschmerzen kommen würde)
Da ist die neue S deutlich kompfortabler ausgelegt um auf lange Strecken entspannt anzukommen.

So.

Mfg

@ japanlover2006

Genau so , im Vergleich mit dem 7 er BMW , sehe ich das auch ! Treffender kann man es nicht rüber bringen. Und das gilt nicht nur für die aktuelle S-Klasse ! 😛

Lustig, mir ist der lange W220 mit Airmatic und 16 Zoll fast noch zu straff.

Wer seine S-Klasse sportlicher haben möchte macht einfach größere Felgen rauf und lässt ihn Tiefer. Habe vorne 265/30R20 und Hinten 285/30R20 und bin seit knapp 2 Jahren begeistert damit. Autobahn mit 250 sicheres Gefühl, null Schwanken. Ich mag es Sportlich, muss aber sagen, dass es beim Komfortverhalten jetzt kein großen Unterschied zu den 16zoll Winterräder sind (wie immer alle sagen, aber vielleicht bin ich einfach nicht so empfindlich damit).

Ich habe den Vergleich zum E38 740i, und kann diese Meinung nicht bestätigen. Dieser gehörte mein Vater (war auch Tiefer und hatte breite Puschen drauf). Vom Fahren her finde ich meinen W220 viel besser, hängt besser am Gas (mein Vater ist der selben Meinung). Der 7er hatte immer diese kurze Pause beim Gas geben und das haben alle.

Hallo und schönen guten Abend.

@el lucero orgulloso
Ich bedanke mich für deine ausführlichen Infos und deiner Unterstützung.
Nun, manche können oder wollen Fragen nicht beantworten und mit überflüssigen Kommentaren muss man leben. Und nur so nebenbei, ich bin die S-Klasse schon gefahren, als die ersten Poster wahrscheinlich noch nicht in den Windeln lagen (280 SE, 450 SEL, 500 SE, 500 SEC).
Mittlerweile geht der Thread auch in eine andere Richtung, denn nach weich, schwammig oder hart und sportlich, breit und tief habe ich gar nicht gefragt. Und mit 200 oder 250 km/h fahr ich schon lange nicht mehr über die Bahn. Geht in meiner Region auch gar nicht.
Ich wollte einfach nur wissen, was mich beim w220 hinsichtlich Reparaturen am Fahrwerk erwartet.

Ich sage es nicht gern, aber früher war alles einfacher. Da konnte man einen gut erhaltenen Mercedes aus erster Hand für moderates Geld kaufen und anschließend viele Jahre damit fahren ohne Reparaturen. Inspektionen und Austausch von Verschleißteilen machte jede kleine Werkstatt.
Heutzutage sind die Autos mit so vielem unnützen Schnickschnack ausgestattet, dass das kaum noch jemand reparieren kann. Und die Vertragswerkstätten verdienen sich damit eine goldene Nase.
Beim neuen 7er ist es ja dasselbe.

Mal schauen, was ich mache. Vielleicht warte ich noch ein Jahr und kaufe dann die neue E Klasse oder den neuen 5er als Gebrauchtwagen.

Gruß Rolf

Zitat:

PS: Ich kauf gern bei Aldi !

Sieht jut aus Deine S-Klasse vorm Aldi.

So in etwa schwebt mir das auch vor für die Zukunft. 😉

Man kann ja als S-Klasse Fahrer auch "Feinkost-Albrecht" sagen... 😁

Zitat:

Aktueller 7er und W222 S-Klasse.

Der 7er ist sportlicher ausgelegt, hängt spritziger am Gas, die Lenkung ist direkter

und das Fahrwerk ist knackiger.

(der Testfahrer meinte sogar das, es bei ihn für lange Strecken zu Rückenschmerzen kommen würde)

Da ist die neue S deutlich kompfortabler ausgelegt um auf lange Strecken entspannt anzukommen.

Das halte ich persönlich für ein Gerücht.

Auto Blöd

Bei den früheren Modellen mag das ja stimmen, bei den aktuellen ist diese Annahme wohl nicht mehr so ganz mit der Realität vereinbar. 😉

Gruss und viel Spass beim Gleiten.

HI

kann dir ein W220 - 430 L anbieten falls interesse besteht pn 😉

EXAKT!!!
Bei meiner ersten Ausfahrt mit meinem W220 bekam ich bei 200km Angst.
Zu schwammig und zu weich.
Also Sport Stufe 1 oder 2.
VIEL ZU HART!!!
Also nur noch im Standardmodus....wenn man sich dran gewöhnt hat, kann
man auch mit 220km/h noch ein sicheres Gefühl haben in einer Kurve haben.
Aber erst nach dem man Vertrauen in die AIRMATIC gefaßt hat.

Mit meinem jetzigen C320CDI W204 mit EZ 04/2008 war ich bei meiner ersten
Ausfahrt mit über 200km/h sofort mit einem sehr sicheren Gefühl unterwegs.
Wie auf Schienen. Er hat das normale Avangarde Fahrwerk.
Also nicht das Sportfahrwerk.
Das Fahrwerk ist wesentlich besser als das AIRMATIC - Fahrwerk der S-Klasse.

FAZIT:
Airmatik braucht kein Mensch!!
Bringt dem Fahrer nichts außer Ärger und hohe Rep-Kosten!!!
Und bei Geschwindigkeiten bis ca. 50km/h hämmert die S-Klasse
genauso über Kanaldeckel wie ein W204.....

Der Umbau auf ein normales Fahrwerk,
einfach TRAUMHAFT. Nie wieder AIRMATIK
AZB aufsuchen und riiiichtig viel Geld abdrücken.
Auf diese Meldung kann man regelrecht warten......

Durch den Umbau auf NORMAL - Fahrwerk,
können abgesehen von der Rostproblematik
die W220 doch noch das Oldtimeralter erreichen....

Zitat:

Original geschrieben von devrim


Ich finde die S Klasse zu weich und schwammig. Am Anfang dachte ich erst, das da was defekt sei.
Ich hatte bis jetzt in allen meinen Autos Gewindefahrwerke drin. Ich mag das harte sportliche.

Jetzt mit der Airmatic macht mir schnellfahren keinen Spass.

Gerade wieder den W220 über die Autobahn geprügelt.
230 km/h und der Hobel sitzt sicher in der Spur.

Funktionierende Airmatik sei Dank. Ca. 16 Sekunden zum hochpumpen lassen mir hoffentlich noch lange Freude an dem Spielzeug 😉

Gruß

Wünsche Dir von ganzem Herzen das Du noch lange Freude an deiner S-Klasse hast.
Wenn mein S400CDI mal fehlerfrei lief, war es ein tolles Auto.
Auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Habe ihn wirklich nicht gerne verkauft.
Aber der S400CDI kann einen in den Wahnsinn treiben....
Seine Defektanfälligkeit ist leider, legendär.

Zitat:

Original geschrieben von TwoKinds


Gerade wieder den W220 über die Autobahn geprügelt.
230 km/h und der Hobel sitzt sicher in der Spur.

Funktionierende Airmatik sei Dank. Ca. 16 Sekunden zum hochpumpen lassen mir hoffentlich noch lange Freude an dem Spielzeug 😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen