S320 CDI (W220) --- Luftfederung / Airmatic Defekt
Hi,
ich lese schon seit längerem regelmässig in diesem Forum mit
und hoffe mal das Ihr mir jetzt vielleicht auch helfen könnt.
Mein S - 320 CDi, Bj 12 / 2000
hat mal wieder ein Problem,
eigentlich ist dauernd was mit der Kiste, von solider Wertarbeit nicht die Spur.
Aber nun zum aktuellen Problem,
als ich gestern den Wagen aus der Garage fuhr,
fiel mir auf das der Wagen extrem tief ist, (vordere Räder schleifen bei großem Lenkeinschlag in den Radkästen)
sowie hinten als auch vorne. als ich Ihn abstellte war noch alles in Ordnung.
Eine Fehlermeldung im KI kommt auch nicht, "von wegen Fahrzeug zu tief oder ähnlich"
Der Kompressor läuft ebenfalls nicht an, jedenfalls höre ich nichts davon.
Die Taste zum hochpumpen des Autos regiert wenn ich sie drücke ( bzw die diode im Schalter leuchtet)
und ich bekomme die Meldung, Fahrzeug hebt an.
Allerdings bleibt es nur bei der Meldung, denn es passiert nichts und die Meldung verschwindet nicht,
sondern erst wenn ich wieder den Schalter drücke.
Habe jetzt eine Nacht die Batterie abgeklemmt, in der Hoffnung das die Airmatic dann wieder anläuft.
Aber das wäre wohl auch zu einfach gewesen.
Die sicherung habe ich ebenfalls kontrolliert, die ist in Ordnung.
Da ich diesmal nicht wieder meine Urlaubskasse zu Daimler bringen möchte (dieses Jahr schon fast 5000 €)
wäre ich über jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ich werde berichten, wenn der Wagen wieder da ist. Hörte sich aber sehr final an.
(Zumindest läuft die Heizung und Standheizung wieder vernünftig, vielleicht nur weil der Speicher mal nach der Getriebespülung als Service gelöscht wurde🙂, trotzdem schlummerte der Kurbelwellensensor wieder darin rum, wir werden sehn)
Ich suche ja schon nach Alternativautos, aber in dem Budgetrahmen wirds schwierig, mit der Ausstattung. Mal sehen wie lange die Liebe noch hält, z.Zt. ist sie auf dem Prüfstand🙁
Gruß
Fellfigur
96 Antworten
Zitat:
@Dieselspuler
Hallo,
mich würde mal die Laufleistung des betreffenden Fahrzeuges interessieren.
Die kiste hat jetzt
193 000 Kmrunter und so eingewachsen wie der Kompressor war
sollte es laut Mercedes wohl auch noch der erste gewesen sein.
Allerdings geht laut meinem Daimler Meister der Kelch an keinem vorrüber,
einige erwischt es schon bei unter 100 000 Km den anderen halt später.
Bei der Laufleistung ist das für mich auch völlig in Ordnung,
wenn man bedenkt was der Kompressor an Betriebsstunden in den fast 8 Jahren gelaufen hat dann darf er auch aufgeben.
Bei mir war im letzten jahr der Vorheizer bei 162 000 Km dran,
(hat ständig Strom gezogen weil er defekt war, und somit die Batterie in zwei Stunden komplett leer gelutscht)
Kostenpunkt: 713,00 €
Bei 179 000 Km kam es dann ganz Dicke, ein Common-Rail schaden vom allerfeinsten.
Irgend ein ventil hat sich verabschiedet und die reste davon sind durch die Komplette Einspritzanlage geflogen.
Der Spaß kostetete dann mal eben 3100 €
Bei 185 000 Km war die Bremsleitung an dem knick wo sie aus der Verkleidung des Unterbodens kommt durchgerostet
und leckte vor sich hin.
Habe ein stück einbörteln lassen anstatt wie Daimler es macht komplett zu tauschen.
Kostenpunkt: 150 €
Bei 191 000 Km war ein Injektor undicht, zum Glück ging er ohne Probleme zu ziehen
und so konnte er für relativ schmales Geld abgedichtet werden 180 €
Na und jetzt bei 193 000 Km war der Kompressor dran für 820 €
Ich bin jetzt also in dem einem Jahr mit 4963 € dabei gewesen!
Zitat:
"Ich bin jetzt also in dem einem Jahr mit 4963 € dabei gewesen!"
Sind eigentlich ganz "normale" Kosten für einen W220 mit über 100tsd km Laufleistung
Mein Jahr 2007 sah so aus:
km 133.000 - € 646,- Inspektion
km 134.000 - € 4.287,- Motorschaden (Loch im Kolben, verkokter Injektor)
km 145.000 - € 881,- Drehstabgelenke, Verbindungsstange, Achsschenkelgelenke erneuert*
km 156.000 - € 517,- Injektor erneuert
km 163.000 - € 447,- Inspektion (abzüglich € 357,- Kulanzbeteiligung Motorschaden)
km 187.000 - € 1.115,- 4x Bremsbeläge + Scheiben neu, Luftfederbein vorne links instandgesetzt
km 190.000 - € 588,- Injektor erneuert
km 191.000 - € 954,- Inspektion, Erneuerung Federlenker + Querlenker vorne rechts*
= € 9.435,- Wartung und Reparaturen auf 60.000 km (ohne Reifenkosten, mich zwingt ja keiner
AMG-Räder zu fahren).
* Fahrwerksgeräusche (rappelton) auf unebener Straße nach wie vor vorhanden, ich habe mir an-
gewohnt drüber weg zu hören, läßt sich seitens MB eh nicht abstellen
Mein zuvor über 8 Jahre gefahrener BMW 850i war die reinste Spardose dagegen, trotz doppelter
Treibstoffkosten, die teuerste Inspektion (12 Zylinder) waren mal knapp DM 1.000,-
Na da bin ich ja noch ganz gut bei gefahren wenn ich mir Deine Liste so anschaue.
Apropo AMG Felgen, ich habe da noch einen satz AMG Styling VI, (Voderachse 8,5 mal 18 mit 245/45/18
und Hinterachse 9,5 mal 18 mit 275/40/18) abzugeben. Die Reifen sind nicht mehr so prall, vielleicht noch ca 3 mm Profil
aber sonst gut in schuß.
Wenn ich dafür einen eigenen Tread aufmache wird der dann gelöscht oder geht das hier in Ordnung?
Schau mal links oben, ganz unten, unter Biete Mercedes.
Dort solltest Du so etwas posten.
Ähnliche Themen
so jetzt wieder zum Thema AIRMATIC DEFEKT:
Ich habe das Problem ,dass das Auto auch nicht mehr anhebt aber ich habe das Problem schon gefunden nämlich:
Im linken sicherungsblock(wenn man die motorhaube aufmacht und vor dem auto steht) ist neben den sicherungen eine art 4eckiger schwarzer kasten mit der aufschrift ++018 oder so es sind 2 stück da bei mir liegt das problem bei der unteren der beiden jedenfalls funktioniert das system manchmal und manchmal nicht
ich habe an dem genanten teil gerüttelt und wenn man es fest an verschiedene seiten drückt geht der kompressor an also meine frage ist könnte das teil von einem Gewitter kaputt gehen und wie viel kostet dieses teil ? hat noch jemand dieses problem gehabt und kann man es ohne probleme einfach austauschen wenn man nicht gleich zur werkstatt fahren will
für alle die das problem bei sich noch nicht behoben haben versucht es mal mit dieser sicherung oder was das ist da kann man richtig geld dran sparen!!
Deine Beschreibung deute ich so........
Das Relais welches den Komp. einschaltet ist defekt.
Hier der entsprechende HOWTO-Eintrag zur Erneuerung:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2167092
Für die Statistik:
Meine Airmatik hat sich jetzt auch aufgehängt.
Eigentlich bin ich es satt, noch irgendwas zum w220 mit jetzt gerade mal 130.000 Km zu schreiben. Kann man aber als Warnung werten, den VorMopf evtl. aus Kaufentscheidungen rauszustreichen. Oder grundsätzlich x Taler beim Kaufpreis mit drauf kalkulieren.
Was war passiert?
Wagen eingeparkt und auf einmal rasselt es mächtig aus dem vorderen rechten Wagen und will nicht aufhören. Schnell Schlüssel raus und es ging weg.
Schlüssel wieder rein und es ging wieder los , hörte auch nicht auf.
Folgendes hätte ich vielleicht nicht machen sollen, nämlich den Wagen hoch zufahren, mittels Airmatic. Das schrille Pfeifen war weg, aber der Wagen nicht mehr höher.
Schluss also mit Luftfederung, denn die 40A Sicherung war erstmal durch.
Also ne neue rein, Wagen blieb auf dem gleichen Höhenniveau wie beim Abstellen, also er lag ungefähr so hoch wie bei 150 Km/h auf der Autobahn.
Proberunde von 5 Minuten gedreht, wieder abgestellt, aber das Fahrwerk blieb ohne spürbaren Betrieb und die Sicherung war auch wieder durch.
Seit heute steht er im LowRiderLook in der Werkstatt, wird fachgerecht ausgelesen und dann mal sehen.
Eure Tips habe ich mir schon alle zu Gemüte geführt und meinem freien Schrauber in die Hand gedrückt. Der macht das schon, hat ja auch mein kaputtes Gaspedal, ausgelabberten Querlenker und undichte Ölwanne vor 3 Wochen gefunden.
Da wird wohl schon ein passender Defekt bei sein.(wo ist das Kotzsmily?)
Gruß
Fellfigur
Kann deinen Ärger verstehen.
Aber wenn der Kompressor der Airmatic noch nicht erneuert wurde, dann ist er eben jetzt dran.
Da muß jeder W220 irgendwann mal durch.
Der Kompressor kostet um 250,- EUR.
Der Einbau ist wirklich einfach.
Die AZB gibt 10 AW für den Einbau vor.
Trotzdem schafft es die AZB die Rechnung auf über 800,- EUR aufzublasen
http://www.motor-talk.de/.../...rung-airmatic-defekt-t1999250.html?...
Ich habs selber gemacht.
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2167092
Es wäre auch möglich das die Zuleitung direkt am Kompressor
den Kurzschluß verursacht. Ist aber eher unwahrscheinlich.
Ich werde berichten, wenn der Wagen wieder da ist. Hörte sich aber sehr final an.
(Zumindest läuft die Heizung und Standheizung wieder vernünftig, vielleicht nur weil der Speicher mal nach der Getriebespülung als Service gelöscht wurde🙂, trotzdem schlummerte der Kurbelwellensensor wieder darin rum, wir werden sehn)
Ich suche ja schon nach Alternativautos, aber in dem Budgetrahmen wirds schwierig, mit der Ausstattung. Mal sehen wie lange die Liebe noch hält, z.Zt. ist sie auf dem Prüfstand🙁
Gruß
Fellfigur
Hallo w220 Fahrer,
ich wollte zum besseren Gesamtverständnis für den Laien, so wie ich einer bin, mal den Kompressor und dessen Einbaulage gezeigt haben.
Hatte nämlich heute mal die Gelegenheit, in die Werkstatt zu schauen.f
Nur gucken, nicht anfassen, weil reagieren tut die S.u noch nicht. Relais ist neu, na mal sehen wanns läuft.
Der Kompressor hat jetzt im Gegensatz zur Erstbesetzung keinen schwarzen Lack mehr. Hamse also mittlerweile auch dran gespart, oder Gewichtsersparnis😉
ist aber ein original Teil von Wabco.
Gruß
Fellfigur
Danke für die Bilder, meine funktioniert noch tadellos, aber man weiß ja nie...
lg Rüdiger:-)
Super, DANKE für die Bilder.
Kommen gleich in den entsprechenden HOWTO - Eintrag.😁
Der Einbau ist wirklich halb so wild.
Und wenn du deshalb und für andere Sachen nicht in die AZB fahren mußt,
dann sollte es finanziell möglich sein den Wagen noch eine ganze Weile
am Leben zu erhalten.😁
Weil ich gerade heute meinen Salz-in-die-Wunde-Streu-Tag
habe....
Wurde dein Drosselklappenansteller schon erneuert.😕
Ist ein Standardfehler beim S400CDI. Ich habe natüüüüürlich schon einen
neuen drin....
Und weil wir gerade da vorne sind, was macht dein Keilriemen😕
Wie sieht es mit der Dichtheit der vorderen Dämpfer aus😕
Wenn die undicht sind dann orgelt sich der Komp. zu Tode.
So, Salzstreuer wieder aus😁
Hast du den Komp. nicht bei Benz geholt😕
Was durftest du für ihn inkl. MWST spenden.😕
Der Keilriemen sieht noch gut aus.
Dichtheit der Dämper werde ich überprüfen wenn er wieder läuft, weiß aber schon, dass er nach 14 TAgen parken vorne rechts was einsackt.
Den Drosselklappenansteller habe ich noch nicht wechseln müssen, evtl. mein Vorbesitzer, weil im Bereich der Lufansaugung (an den Federdomen)doch reichlich Schrauberspuren zu finden sind. Der hat eigentlich alles machen lassen,selbst entrosten😰
Der Kompressor wurde bei Benz gekauft, die genaue Summe habe ich noch nicht, die bekomme ich erst mit der Rechnung meines Schraubers, waren aber so an die 250,- Taler.
Jetzt muss der Bock nur wieder Luft pumpen wollen, dann bin ich erst mal zufrieden, momentan kommt aber unten kein KOmmando zum laufen an. Heute kommt auch noch jemand mit nem Lesegerät, na mal sehn.
Gestern abend habe ich einfach noch mal die Batterie abgeklemmt, vielleicht hat sich was gelöscht und will heute Luft pumpen.
Er steht auch noch mit den Rädern in der Luft, reagiert der Kompressor dann überhaupt, wenn die Räder ausgefedert sind? Luft ist ja keine mehr drin und im runtergelassenen Zustand darf man ja nicht aufblasen, habe ich gelesen.
Gruß
Fellfigur
Ja da war irgendwas:
Fahrzeug niemals mit druckloser Luftfederung
vollständig von der Hebebühne ablassen.
Siehe:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2492783
Trifft bei dir aber nicht zu!!!!!!!!
Der Ausbau des Komp. führt nicht dazu das die gesamte Anlage drucklos ist.
War bei mir (habe ihn selber eingebaut) auch nicht.
Er muß nach dem Einbau NICHT an die Stardiagnose.
Kannst ihn ja erst mal 90% ablassen.
Das der Komp. nicht arbeitet wenn er auf der Bühne steht ist völlig normal!!!
Schließlich melden die Niveausensoren das er oben ist.😁
Ich hatte ihn damals einfach komplett abgelassen und der Komp. nahm seinen
Dienst auf.
Kannst ihn ja über das erhöhte Niveau zur Arbeit zwingen.😁