S320 CDI (W220) --- Luftfederung / Airmatic Defekt
Hi,
ich lese schon seit längerem regelmässig in diesem Forum mit
und hoffe mal das Ihr mir jetzt vielleicht auch helfen könnt.
Mein S - 320 CDi, Bj 12 / 2000
hat mal wieder ein Problem,
eigentlich ist dauernd was mit der Kiste, von solider Wertarbeit nicht die Spur.
Aber nun zum aktuellen Problem,
als ich gestern den Wagen aus der Garage fuhr,
fiel mir auf das der Wagen extrem tief ist, (vordere Räder schleifen bei großem Lenkeinschlag in den Radkästen)
sowie hinten als auch vorne. als ich Ihn abstellte war noch alles in Ordnung.
Eine Fehlermeldung im KI kommt auch nicht, "von wegen Fahrzeug zu tief oder ähnlich"
Der Kompressor läuft ebenfalls nicht an, jedenfalls höre ich nichts davon.
Die Taste zum hochpumpen des Autos regiert wenn ich sie drücke ( bzw die diode im Schalter leuchtet)
und ich bekomme die Meldung, Fahrzeug hebt an.
Allerdings bleibt es nur bei der Meldung, denn es passiert nichts und die Meldung verschwindet nicht,
sondern erst wenn ich wieder den Schalter drücke.
Habe jetzt eine Nacht die Batterie abgeklemmt, in der Hoffnung das die Airmatic dann wieder anläuft.
Aber das wäre wohl auch zu einfach gewesen.
Die sicherung habe ich ebenfalls kontrolliert, die ist in Ordnung.
Da ich diesmal nicht wieder meine Urlaubskasse zu Daimler bringen möchte (dieses Jahr schon fast 5000 €)
wäre ich über jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ich werde berichten, wenn der Wagen wieder da ist. Hörte sich aber sehr final an.
(Zumindest läuft die Heizung und Standheizung wieder vernünftig, vielleicht nur weil der Speicher mal nach der Getriebespülung als Service gelöscht wurde🙂, trotzdem schlummerte der Kurbelwellensensor wieder darin rum, wir werden sehn)
Ich suche ja schon nach Alternativautos, aber in dem Budgetrahmen wirds schwierig, mit der Ausstattung. Mal sehen wie lange die Liebe noch hält, z.Zt. ist sie auf dem Prüfstand🙁
Gruß
Fellfigur
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Kannst ihn ja über das erhöhte Niveau zur Arbeit zwingen.😁
Lieber nicht, er ist schnell sauer und ruft wohlmöglich andere Aggregate zum Streik auf😕.
Gruß
Fellfigur
Zitat:
Original geschrieben von Fellfigur
Lieber nicht, er ist schnell sauer und ruft wohlmöglich andere Aggregate zum Streik auf😕.Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Kannst ihn ja über das erhöhte Niveau zur Arbeit zwingen.😁
Gruß
Fellfigur
Die Hochpump-Funktion sollte er aber schon vertragen können.
Ich nutze die fast täglich, nämlich immer, wenn ich in ein Parkhaus fahre, um die Bodenfreiheit zu erhöhen.
Aber auch im Moment aufgrund des Wetters, wenn der Schnee mal etwas höher liegt, oder auch an Bordsteinen, um mir die Schürze, etc. nicht zu beschädigen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Fellfigur
Lieber nicht, er ist schnell sauer und ruft wohlmöglich andere Aggregate zum Streik auf😕.Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Kannst ihn ja über das erhöhte Niveau zur Arbeit zwingen.😁
Gruß
Fellfigur
Wie schon eins höher geschrieben, das kann er ab.
Der neue Komp. bringt wieder ordentlich Druck ins System.
Es ist möglich das noch genügend Luft im Speicher ist.
Also rauf, warten bis die Meldung aus dem Display verschwunden ist.... dann wieder Normal-
Niveau und dann nochmal das erhöhte Niveau wählen....irgendwann ist der Speicher leer
und der Komp. muß anlaufen.😁
Das wird schon klappen.....😎
Jedenfalls kannst du Dir den Typ mit dem Auslesegerät sparen.
Also die Restluft im Speicher dürte weg sein, da er sich vor der Reparatur im Stand auch keine Luft mehr aus dem Speicher geholt hat. ER blieb flach.
Ist es nicht auch so, dass der Kompressor erst ab einer Fahrgeschwindigkeit von 5 Km/h anläuft und sich darunter des Luftreservoirs bedient? Das steht in meinem Handbuch zum W220, soll dem geräuscharmen dahinrollen dienen. Erst im schnelleren Fahrbetrieb also ab 5 Km/h aufwärts soll es Aktivitäten vom Kompressor geben.
Mein Schrauber meinte auch noch, an der 40A Sicherung käme kein Strom an. Liegt doch dann wohl eher daran, dass das Relais gar nichts dahin leitet, oder? Ich gebe zu, meinem SChrauber fehlt das WIS.
Seis drum, der Wagen kommt morgen vom Lift runter und dann wolln wir mal sehn was er macht. Will euch auch nicht sinnlos zum schreiben animieren.
Gruß
Fellfigur
Ähnliche Themen
Ja genau, das Steuergerät hat das Relais nicht angesteuert, also kommt an der Sicherung auch kein Strom an.
Auf jeden Fall kann man den Wagen IM STAND ohne zu fahren rauf und runter fahren.
Das geht ohne das der Komp. läuft nicht😁
So, Auto steht ebenerdig, Motor läuft..........
Keine Tätigkeit des Kompressors, also Höherlegung aktiviert und PAFF, 40 A Sicherung raus.
Kabelverlauf wurde auch schon kontrolliert, nix blank oder aufgescheuert.
Wo kann man jetzt noch suchen, doch die Diagnose ranhängen?
Der alte Kompressor ist definitiv festgefressen, war also o.k. das dieser die Sicherung rausgehauen hat.
Am neuen ist aber noch nichts dran.
Gruß
Fellfigur
Du hast aber auch einen Ärger am Hals!!!
HINWEIS VORWEG:
Weil die 40A-Sicherung raus ist, muß die Batt. NICHT abglemmt werden.
Hab das gerade nicht im Kopf, aber der Strom dürfte wohl über einen 2 - poligen
Stecker (Der mit den dicken Kabeln😁) in den Komp. gelangen.
Sicherung raus, Stecker am Komp. abziehen und ohmisch durchmessen.
Der eine Anschluß ist Masse.
Der andere bekommt über das Relais und die 40A - Sicherung (+)
Gemessen von Buchse zu Buchse am Stecker sollte eine Unterbrechung zu messen sein. (40A Sicherung ist raus!!!)
Wenn die Sicherung sofort durch geht, dann muß von Buchse zu Buchse gemessen: Der Widerstand 0,0 OHM betragen.
Also ein satter Kurzschluß.
Während der Messung auch mal am Kabel wackeln und es hin und her
biegen.
Wenn die beiden Buchsen am Stecker keinen Kurzschluß aufweisen...
...dann ist der neue Komp. evt. defekt.
Einfach mal kurz 12V (Polung beachten) auf den Komp. geben.
Wenn eine 40A durchbrennt dürfte das ordentlich knallen und der
Komp. dürfte gar nicht anlaufen.
Wurde alles so auch schon gemacht🙁 alles normal.
Jetzt sieht es so aus:
Fahrzeug gestartet, Kompressor läuft mit normalem Arbeitsgeräusch an und nach ca 3-5 Sekunden: Peng, Sicherung raus. Eine Aufwärtsbewegung habe ich nicht bemerkt.
Ein neuer def. Kompressor wäre natürlich noch der Hit, aber er lief ja an.
Zwischendurch mal ein dickes Dankeschön an dich und den Rest der Infotruppe.
O.K. dann eben anders:
12V direkt auf den Komp. geben, in die Zuleitung (+) eine 40A - Sicherung rein machen, evt. löten.
Wenn der Komp. jetzt 20 Sekunden läuft....dann wirds interessant....
berichte mal.
In 20 Sekunden wird sicher nichts kaputt gehen!!!
Die Sache läßt sich noch verfeinern:
An den Buchsen des abgezogenen Steckers, messen ob 12V anliegen.
D.h. :
Motor starten
Erhöhtes Niveau einschalten
Meßgerät beobachten, so lange es 12V anzeigt, SOLL der Komp. laufen.
Das du das manuell mit 12V direkt auf den Komp. machst, weiß das Steuergerät der AIRMATIC ja nicht😁
Sobald die 12V am Stecker nicht mehr anliegen....12V zum Komp. trennen!!!
Das er dazu komplett auf den eigenen Füßen stehen muß, versteht sich von selbst. Also die Kabel entsprechend so vorsehen/verlegen.
Das wurde jetzt so noch nicht ausprobiert, aber es schleicht sich eine andere Vermutung ein.
Es wurde einfach mal eben die Druckluftverbindung vom Komressor zum Regelventil gelöst, so dass der Schlauch ins leere pusten soll.
Auto angeworfen und siehe da, der Kompressor pustet. Zwar auch nur so paar Sekunden, aber das wird wohl normal sein, wenn er feststellt, es geht ins leere.
Wichtiger Unterschied zu vorher: Die Sicherung ist drin geblieben. Kann denn das Regelventil auch noch einen SChaden haben und keine Luft weiter durchlassen und so die Sicherung des Kompressors durchjagen?
Der Verteiler arbeítet doch mit Magnetventilen, können die , oder eins hängen und dichtmachen, so dass der Kompressor zu doll arbeitet und so die Sicherung zerschießt?
Gruß
Fellfigur, der Licht am Horizont sieht.
Das halte ich für möglich!!!
Der Ventilblock kam bei meinem auch schon neu.
Fehler: Ventil für Rad vorne links hängt!!!
Der Ventilblock regelt die Lufzufuhr zu den 4 Dämpfern und dem Zentralspeicher Airmatic.
Wenn der Komp. die Luft NICHT abgeben kann, dann ist das als würde man den Motor
festhalten. Folge: Der Strom geht gegen unendlich, Sicherung fliegt.
Ausgang Komp. dicht würde bedeuten:
Alle 5 Ventile werden nicht geöffnet.
Logisch unmöglich das alle 5 Ventile Defekt sind.
Jedoch eine fehlende Ansteuerung vom Steuergerät könnte das schon bewirken.
Fazit:
Der Besuch in der Abzockbude ist zwingend erforderlich.
oder es kommt jemand mit einer Stardiagnose vorbei.
Mit irgendeinem Tester wird man wohl nichts ausrichten können.
Eine Möglichkeit sehe ich noch:
Vieleicht hat sich die Airmatic durch die ganze Aktion aufgehängt.
Schließe alles an und klemme dann mal 30 Min. die Batt. ab.
Dann Motor an und erstmal NICHTS unternehmen!!!!!!!!
Gib den Rechnern Zeit!!!!
Das SG der Airmatic wird merken das er zu tief ist und anheben.
Erstmal also nur den Motor starten und abwarten....
Nicht das einer denkt, ich hätte es vergessen, nein nein. Das Thema Airmatic konnte erfolgreich zu Ende gebracht werden.
Neues Ventil, eins hing und NOCHMAL einen neuen Kompressor und Brumm😁. Der erste neue hatte offensichtlich einen Schaden.
Made in Germany(Indien) halt, ach was weiß ich warum, auf jeden Fall war er breit.
Alles ist wieder so, wie es sein soll. Vor allem hat alles so reagiert, wie ihr es hier beschrieben habt. Eingebaut und hopp, war er oben.
Also, nochmal vielen Dank
Gruß
Fellfigur
der jetzt sein Augenmerk auf den Kurbelwellensensor richtet.😠, aber vielleicht ist es ja morgenfrüh wieder weg, das plötzliche Langsamwerden?Dafür geht aber der Beifahrerspiegel nach dem Rückwärtsfahren wieder nach oben, haah. Das Auto macht mich irre,aber glücklich wenn er fährt🙄
Ich versuche das mal zusammen zu fassen:
Neuer Komp. von Benz ----DEFEKT----Sicherung brennt sofort durch!!!
Dann neuen von Benz geholt.....der funktioniert.
Haben die bei Benz rumgezickt oder haben die dir anstandlos einen neuen gegeben😕
Dann hing noch ein Ventil im Ventilblock......wie hast du das festgestellt😕
Lief der neue Komp. auch mit dem defekten Ventilblock😕
Ich wills halt ganz genau wissen....😁
Dann will ich s auch ganz genau erzählen.
Aber eins vorweg, ich bin nicht der Schrauber, kann also nur das so wiedergeben, wie es mir übermittelt wurde und paar Handgriffe habe ich live miterlebt.
Hier also die Vita:
-Alter, also original und 1. Kompressor heult auf wie Sau.
-Quittiert den Dienst
-Neuer Kompressor und Relais eingebaut und ständig fliegt die Sicherung raus. Versuche wurden nach kürzester Zeit als erfolgsos eingestellt
-Ohne Anschluss ans Ventil macht der Kompressor nur ein leichtes"Pff pff pff" für paar Sekunden, also nichts druckvolles
-Ventileinheit macht den "augenscheinlichen" Eindruck nach mündlichem einblasen, dass an einer Stelle, für vorne rechts, nichts rauskommt (nicht lachen wegen dem Blockflötentest, aber alle vorhandenen, drangewesenen Lesegeräte haben in dieser Richtung nichts ungewöhnliches erkannt)
-Neuen Ventilblock mit eingebaut und beim Kompressorbetrieb, also kurzes anspringen, geht wieder die Sicherung raus
-Neuen Kompressor geholt, eingebaut und alles geht.
MB hat von meinem Schrauber wohl erst einmal die Kaufsumme gefordert, bis sie sich sicher sind, dass der Kompressor ohne Fremdeinwirkung hinüber gegangen ist.
Ich denke, du wirst mir jetzt sagen, dass mein Schrauber u.U. seinen Verdienst minimiert hat😕 Obwohl ich auch noch an die Theorie des defekten Ersatzteiles glaube.
Gruß
Fellfigur
TOP, jetzt kann ich das ganze nachvollziehen.
Genau wie bei mir, Ventil für vorne rechts hängt.
Und und dich max. in den Wahnsinn zu treiben verkauft Benz dir auch noch einen defekten Komp.
Da muß man schon Nehmerqualitäten haben, wenn man so was durchstehen möchte.
Nun wollen wir mal hoffen das Benz herausfindet das der Komp. OHNE Fremdeinwirkung den
Geist aufgegeben hat. Dann fände das Ganze ja noch ein einigermaßen versöhnliches Ende.
So und nun genieße wieder deinen S400CDI......meiner macht auch nach 4,5 Jahren, jeden Tag
mächtig Spaß.😁😁
Und denk an das Getriebe..........bis 30km/h die 2000U/Min. NICHT überschreiten.
Also NIE Vollgas aus dem Stand beschleunigen.
In allen anderen Lebenslagen ist Vollgas NIE ein Problem.
Auf manuelles Runterschalten verzichten!!!
Nich zu verwechseln mit --begrenzen auf den aktuellen Gang---.
D.h. wenn er gerade im 3. ist dann kann man ruhig auf den 3. Gang begrenzen....
...z.B. damit er brutal am Gas hängt😎...und nicht sofort in den 4. schaltet.
Hingegen ist manuelles Hochschalten NIE ein Problem.
......aber das weißt du sicher längst......