S3: Ölwanne wechseln

Audi S3

Mein Audi S3 8V mit 160tkm verliert leider Öl, nun will meine Audi Werkstatt die Ölwanne wechseln (es gibt aber nach 1. Analyse noch keine offensichtlichen Undichtigkeiten).

Der Kostenvoranschlag ist 4-stellig (Hochpreis Insel CH sei Dank), inkl. erneutem Ölwechsel der vor 3 Monaten bereits gemacht wurde, kurz vor Feststellung des Ölverlusts.

Auf dem Kostenvoranschlag ist nebst der Wanne auch ein neuer Ölsensor mit drauf, weiss jemand warum der mitgewechselt wird? Den sollte man doch ausbauen und übernehmen können oder wie sieht ihr das?

Gruss & Danke
Era

33 Antworten

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 13. Mai 2024 um 10:50:34 Uhr:


Ja man barucht andere Schrauben und auch die Schwallsperre.
vom Golf 8 GTI

Ölwanne: 06j103600AF

Dichtmittel: D176501A1

Schwallsperre 06K 103 138 P

Schrauben: n91096701 20 Stück M6x16

Die Teilenummer 06j103600AF ist die Ölwanne aus meinem Link von VAICO V10-1899

Ok die M6x16 sind entsprechend kürzer, weil das Material dünner ist, bei Plastikwannen ist es M6 x 25.

Die Frage ist, ob ich die Schwallsperre unbedingt ändern muss, ich habe 06K 103 138 E verbaut. Die scheint ja nicht in der Ölwanne befestigt zu sein, sondern nach oben zur Pumpe hin.

Ich werde mir die Ölwanne mal bestellen und die Schrauben bei VW holen, es steht eh ein Ölwechsel an, dann mache ich das in einem Abwasch.

Wenn man die Schwallsperre nicht bräuchte hätte ich sie auch nicht aufgeführt.

Wenn man die Wanne tauscht muss man auch das Schwallsperre mit tauschen.
An der Schwallsperre sind Kunststoffrippen, die sich beim Festziehen des Ölwannenunterteils bleibend verformen.

Durch die Kunststoffrippen wird sichergestellt, dass die Schwallsperre spielfrei anliegt und nicht klappert.
Aus diesem Grund muss die Schwallsperre immer ersetzt werden.

Danke für all die informationen hier, ich werde die Reparatur in Auftrag geben und den Ölsensor nicht mit wechseln lassen, ich sehe nicht ein weshalb ich für einen funktionierenden Sensor noch 220.- plus Arbeit oben drauf bezahlen soll... Die Kiste muss sowieso nur noch 1 Jahr überleben ;-)

Habe meinen nun auch auf die Blechwanne umgebaut. Die Plastikwanne fing an undicht zu werden und als ich die Schrauben rausgedreht habe, waren die Gewinde schon voller Öl. Da sollte es eigentlich nicht hin gelangen wenn alles dicht wäre.

Hat mich nun ca 90€ gekostet. Ölwechsel stand eh an, der kommt natürlich noch obendrauf.

Ähnliche Themen

Wäre diese hier auch eine Option für einen S3?

https://www.turboperformance.shop/detail/index/sArticle/102554

Gruß, Thomas

Gibt es baulich einen Unterschied zu dieser hier?

https://www.ebay.de/itm/204727245651?...

Gruß, Thomas

Bis auf den Preis, Augenscheinlich nicht.
Hab letzte Woche auf Stahl umgebaut

Hast Du das selber gemacht?

Darf ich fragen welche Du verbaut hast?

Gruß, Thomas

Ja, hab ich selber gemacht. Hab eine stink normale aus Stahl genommen ( E...., die Kleinteile hab ich beim Freundlichen gekauft) . Achte darauf das bei der Schwallsperre 2 Oringe (Nr. N0282222 / 4,20€ das Stück+ Märchensteuer) und eine Schraube ( Nr. N91168701 / 2,05€)sind die Du neu brauchst und eine Dichtung für den Ölstandssensor (038103195B / 8,15€ war es bei mir ,ist abhängig was da bei deinem Fahrzeug verbaut wurde)

Ich habe die Ölwanne Vaico V10-1899 genommen, die kürzeren Schrauben und Elring Dichtmasse.

So wie es auch in den angebotenen Umrüstkits angeboten wird, nur ist es in Summe so günstiger und die Wanne ist OE Qualität. Da gibt es auch einige NoName Hersteller und man sieht nicht was die einem da schicken.

Der Umbau war recht easy und Ölwechsel stand eh an.

Und wieso wechselt ihr die ÖL wanne, was ist an der Kunststoffvariante so schlecht?

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 28. Mai 2024 um 21:59:25 Uhr:


Und wieso wechselt ihr die ÖL wanne, was ist an der Kunststoffvariante so schlecht?

Bei mir ist die Undicht geworden und das ist wohl bei den meisten Wannen aus Kunststoff das Problem

Hab Ölwechsel gemacht,keine 1500km später Ölfleck unterm Auto. Nachgeschaut und siehe da Ölwanne undicht. Was bleibt mir da übrig??
Bin jetzt etwas 2000km mit der neuen Ölwanne gefahren und muss feststellen das die Öltemperatur jetzt 3°niedriger ist, egal ob normale Stadtfahrt oder Autobahn unter Last

Musste bei meinem Winter S3 Sportback die Ölwanne Anfang Monat auch wegen undichtigkeit tauschen. Habe wieder eine Kunststoffwann genommen, weil ich die ALternativen nnicht gekannt habe. Heute würde ich wohl zu der Aluvariante greifen.

Gruss Markus

Nach wie vielen Km und/oder Jahren war die Ölwanne denn bei euch undicht? Der Thread-Ersteller schreibt von 160k km. Wie ist es bei den anderen, die hier posten?
Ich hab jetzt ca. 92000 km, Baujahr 2016. Bei mir ist bisher nichts undicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen