S3 8L Was tankt ihr?
Hi,
ich bin seit kurzem glücklicher Besitzer eines S3 8L 224PS.
In meinem Tankdeckel steht ja, ich kann Super und Super Plus tanken. Laut Audi kann ich sogar E10 tanken. Eigentlich könnte ich ja darauf vertrauen was Audi sagt, aber bis jetzt habe ich noch kein E10 getankt.
Kennt sich jemand aus mit Klopfregelung? Manche sagen mir is kein Problem ob 95 oder 98 Oktan, da der Motor das regelt. Manche sagen mir aber ich solle auf jeden Fall immer nur Super Plus tanken!!!
Was macht ihr S3 Besitzer?
39 Antworten
Natürlich gibt es S3 zu " Einsteigerpreisen ", siehe Internet. Aber frischer TÜV heißt ja nicht gleich sofort, das der Wagen ohne Probleme die nächsten Jahre fahren wird. Kauft man sich solch ein Auto für so wenig Geld, sollte man sich bewusst sein, das dort mit Sicherheit noch was an Reparaturen anstehen wird. Es gibt sicherlich auch Ausnahmen, aber sehr sehr sehr wenige...
ein S3 ist nunmal ehrlich nicht mit nem A3 oder ähnlichem Fahrzeug vergleichbar..
Hast du dir mal die Klopfwerte zwischen Ultimate und Super angesehen? Da sind schon starke unterschiede die sich aufjedenfall auf die Leistung auswirken!
Ich denke mal kein Tuner würde dir das Auto abstimmen wenn du 95 drin hast bzw. E10.
Villeicht merkst du den Unterschied nicht, aber er ist da. In verbrauch und auch in der Leistung.
mein "normaler a3" hat mit 98 oktan 15 ps weniger..
wer mehr wie 15 liter verbrauch muss nicht wie
zitat : vollaffe
fahren.
ich habe e10 getestet und habe einen deutlichen mehr verbrauch gehabt.
ich tanke nur 102 oktan . der motor benoetigt ein weilchen um das umzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von 19dawid89
ein S3 ist nunmal ehrlich nicht mit nem A3 oder ähnlichem Fahrzeug vergleichbar..Hast du dir mal die Klopfwerte zwischen Ultimate und Super angesehen? Da sind schon starke unterschiede die sich aufjedenfall auf die Leistung auswirken!
Ich denke mal kein Tuner würde dir das Auto abstimmen wenn du 95 drin hast bzw. E10.
Villeicht merkst du den Unterschied nicht, aber er ist da. In verbrauch und auch in der Leistung.
Wozu sind denn Klopfsensoren da? genau, um den Motor an die entsprechenden Kraftstoffe anzupassen. Wenn man von vornherein davon ausgehen würde dass immer nur eine bestimmte Sorte Kraftstoff getankt wird, dann könnten wir die Dinger auch gleich weglassen - würd auch nochmal das Motormanagement vereinfachen ^^
Ein guter Tuner sollte in seiner Software auch weiterhin programmtechnisch diese Dinge berücksichtigen. Aber ich habe inzwischen so oft erlebt dass auch namhafte Tuningschmieden Sicherheitsreserven beim Tuning einfach komplett ignorieren oder sogar Motor-Notlaufprogramme lahmlegen da ihre Software ansonsten durch zu aggressive Auslegung Fehler werfen könnte und der Motor ständig in den Notlauf ginge.
Sowas mag ein paar PS mehr bringen, ist für mich aber kein seriöses Tuning mehr.
Fazit für mich: Der Wagen hat mit dem zu fahren was der Hersteller für ihn freigibt. Und das ist beim S3 8L Super und Superplus. E10 bleibt ein Risiko, eventuelle Probleme werden dann ziemlich sicher vom Hersteller mit Hinblick auf das Alter des Fahrzeugs abgetan.
Gibt ja keine Pauschalfreigabe wie bei anderen Herstellern die z.B. sagen: "Alle unsere Fahrzeuge ab 1970 können es problemlos fahren, mit den älteren haben wirs nur nicht getestet".
Und wie gesagt, ich habe kein Gefühl, ich habe gemessen. Schreibe mir jede Betankung auf und führe Buch, und da sprechen die Verbrauchswerte eben eine deutliche Sprache: Der Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan liegt im Bereich von Wettertoleranzen.
Aber ich werde die Aufzeichnungen weiterführen und in ein paar Monaten gerne nochmal berichten 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
mein "normaler a3" hat mit 98 oktan 15 ps weniger..wer mehr wie 15 liter verbrauch muss nicht wie
zitat : vollaffe
fahren.
ich habe e10 getestet und habe einen deutlichen mehr verbrauch gehabt.
ich tanke nur 102 oktan . der motor benoetigt ein weilchen um das umzusetzen.
15PS weniger im A3 1.8T? das glaubst Du doch hoffentlich selber nicht? Wie wurde das bitteschön gemessen - die Protokolle würde ich gerne mal sehen, wenn da die Umgebungstemperatur unterschiedlich war macht das beim Turbo u.U. schon mehr aus als die Spritsorte.
Und sorry, doch - mehr als 15 Liter bedeutet digitales Fahren oder ständig Vollstoff auf der Autobahn, wofür unsere Autos mangels entprechender Ölkühlungsmaßnahmen ab Werk eigentlich auch nicht ausgelegt sind. Bisher war mein höchster Schnitt über 400km gerechnet etwa 11 Liter, und da waren viele Etappen jenseits der 200 dabei (wo die Strecke es eben erlaubte).
102 Oktan-Benzin gab es zur Einführung Deines Motors noch gar nicht, die Motorelektronik samt Klopfsensoren dürfte auf die höhere Qualität dieses Treibstoffs gar nicht in dem Umfang reagieren den Du da angibst, außer sie wurde nachträglich darauf eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
15PS weniger im A3 1.8T? das glaubst Du doch hoffentlich selber nicht? Wie wurde das bitteschön gemessen - die Protokolle würde ich gerne mal sehen, wenn da die Umgebungstemperatur unterschiedlich war macht das beim Turbo u.U. schon mehr aus als die Spritsorte.Zitat:
Original geschrieben von schabuty
mein "normaler a3" hat mit 98 oktan 15 ps weniger..wer mehr wie 15 liter verbrauch muss nicht wie
zitat : vollaffe
fahren.
ich habe e10 getestet und habe einen deutlichen mehr verbrauch gehabt.
ich tanke nur 102 oktan . der motor benoetigt ein weilchen um das umzusetzen.
Und sorry, doch - mehr als 15 Liter bedeutet digitales Fahren oder ständig Vollstoff auf der Autobahn, wofür unsere Autos mangels entprechender Ölkühlungsmaßnahmen ab Werk eigentlich auch nicht ausgelegt sind. Bisher war mein höchster Schnitt über 400km gerechnet etwa 11 Liter, und da waren viele Etappen jenseits der 200 dabei (wo die Strecke es eben erlaubte).
102 Oktan-Benzin gab es zur Einführung Deines Motors noch gar nicht, die Motorelektronik samt Klopfsensoren dürfte auf die höhere Qualität dieses Treibstoffs gar nicht in dem Umfang reagieren den Du da angibst, außer sie wurde nachträglich darauf eingestellt.
Ich habe 305-310 PS mit 102 Oktan , mit 98 sind es nur 285-290PS macht wieviel Unterschied ? Wir haben von meinem Auto ca 100Läufe auf dem Rechner willst du alle Diagramme sehen ?
40 -45 Liter verbraucht mein Auto auf der Rennstrecke , wer sich dort wie ein Vollidiot verhält Fährt in der Regel keine 2 Runden .
Und über meine Oel Kühlung brauchst du dir keine Sorgen machen . Ich habe MAX :
Lambda Volllast 0,74
Abgas Temp 900 Grad
Oel Temp 100 Grad
Gemessen mit meiner AC LCD Digital Anzeige
Noch fragen ?
Immer schön Vorsichtig sein , es könnten Leute Mitlesen und Schreiben die Wissen was sie da Schreiben!
Kannst auch gerne meinen Tuner Anrufen , der wird dir das mit den 102 Oktan bestätigen.
FA. Klasen - Motors
Anbei ein Diagramm auf diesem Diagramm sind 2 Kurven .
285 PS und 306 PS , 98 Oktan und 102 Oktan
Ist es traurig mein Kalle? Kann man verzweifeln? Oder muss man es sogar? Erfahrung zählt nicht mehr, wer die grösste Fresse hat, hat scheinbar Recht..
Zitat:
Original geschrieben von S3_8L
@A3 cruiser: Ich hätte den Thread wohl kaum erstellt wenn es so einfach wäre... Erst richtig lesen und dann bitte nur qualifizierte antworten geben! Ich habe nicht ohne Grund hingeschrieben, dass im Tankdeckel beides steht und von Audi sogar E10 freigegeben is! Deswegen wannte ich mich auch an Leute, die auch einen S3 fahren und von ihren Meinungen/Erfahrungen berichten!!!Also mir gings in erster Linie darum ob der Motor bei 95 Oktan mehr am klopfen is und das auf lange sicht evtl. schädlich sein könnte? Ich bin nicht so der Heizer, zumindest nicht ständig 😉 (aktuell 9,5 l Durchschnitt Stadt; Kurzstrecke) und ich habe bis dato auch noch keinen Unterschied in Verbrauch und Leistung zwischen 95/98 Oktan festgestellt. Zumal wenn er wirklich weniger verbrauchen sollte bei 98 Oktan, macht das der höhere Preis wieder wet.
Und normaler Super hat auch schon um die 5% Bioethanol beigemischt, da machen es die weiterern 5% bei E10 wohl auch nicht.?
Du hast es also nicht verstanden? Macht nix. Wo fangen wir jetzt an? Raffinerie! Macht am ehesten Sinn. "Normales" Benzin gibt es nicht mehr, da das e10 ja auch eine Platz an der Zapfsäule braucht. Ok, wir haben jetzt das "Super Plus" als so genannte Bestandschutzmarke und das segensreiche e10. e5 brauchen wir auch, noch, wird auch Super genannt. Sind wir ja fast komplett, ach ja, Diesel fehlt ja noch, da gibt es keine e, irgendwas Bezeichnung, spielt anscheinend keine Rolle "Diesel" enthält eh 7% Bestandteile aus regenerativen Rohstoffen..
@Schabuty: Sorry, ich ging von einem normalen 1.8T mit 150PS aus.
Bei einer derart extremen Leistungssteigerung wie bei Deinem Fahrzeug ist das etwas anderes, das bei einer Optimierung in der Größe das Benzin in dem Umfang einen Einfluss hat kann ich verstehen. Hast ja aber auch schon fast auf den letzten Zahn was rausgeholt, würde mich aber mal interessieren ob Klasen bei Dir auch alle Notlaufeigenschaften unangetastet liess. Ich trau dem bei derartigem Extrem-Tuning nicht immer, daher gehe ich bei meinen Fahrzeugen nie über Softwareanpassung+angepasste AGA/Downpipe raus, und da sind derartige Sprünge normalerweise nicht zu machen ohne sämtliche Sicherheitstoleranzen wegzuwischen (ganz davon abgesehen dass Kupplung und co bei de wenigstens Fahrzeugen auf einen so großen Anstieg des Drehmomentes ausgelegt sind).
Davon ab ist Rennstrecke aber ungleich Straße.
Und wenn ich das richtig betrachte wurde hier über E10 im Straßenverkehr mit normalen bis leicht gechippten Fahrzeugen diskutiert.
Dein Fahrzeug stellt allerdings in beiderlei Hinsicht, sowohl was die Leistungssteigerung als auch was das Einsatzfeld angeht, ein Extrem dar. Da brauchst Du auch nicht sauer reagieren, Dir sollte klar sein dass Deine Werte nicht mit denen eines normalen Fahrers vergleichbar sind.
Du wirst bei einer auf 120km/h begrenzten Autobahn auch keine 40-45 Liter erreichen, allerdings weitaus mehr als Dein Motor verbrauchen würde wenn er im Serienzustand wäre, das ist klar.
Meine Aussage bezog sich auf die Verbrauchsdaten die ich selbst gesammelt habe, wenn ich einen S3 (derzeit 250Pferde) über die letzten paar tausend km mit im Schnitt unter 10 Litern bewegen kann (und dabei auch öfter die Kuh hab fliegen lassen), dann behaupte ich einfach aus diesen Werten raus dass ein Schnitt von 15 Litern nur bei einer extremen Fahrweise zu erreichen ist.
Dass man diesen mit einer entsprechenden Leistungssteigerung dauerhaft als Minimum erhalten kann ist ein Nebenprodukt eben jener Anpassung, aber wäre für mich auch ein No-Go-Kriterieum beim Tunen eines Motors, für mich kommen nur LeistungsOPTIMIERUNGEN in Frage die beim normalen Alltagsbetrieb mit weniger als 3000 Touren den Verbauch unangetastet lassen oder nur minimal steigern. (bis das Öl nicht warm ist sieht der Kleine eh nicht mehr Umdrehungen, will ja noch lange was von ihm haben)
Und @A3cruiser: Meine Zahlen sind halt aus Erfahrungswerten über längere Strecken entstanden, daher hab ich die von Kalle so stark angezweifelt. Mir fehlte halt diese klitzekleine Info dass sein 1.8T eben kein normaler 1.8T ist, das rückt alles in ein KOMPLETT anderes Bild.
Ach Schatzi , meine Online Ehefrau .
Was soll ich dir sagen :-)
Das hier, hat auf Grund der erdrückenden Beweislage sogar Richtig Spass gemacht 😁
@jackknife
Natürlich weiß ich das mein Auto jetzt ein extrem Beispiel ist . Aber da du dich hier mit so viel Laien wissen einbringst als ginge es um dein Leben mußte ich soweit ausholen .
Macht aber nix .
Nur mit Software / Chip Verbraucht mein Auto auch mehr wie 30 Liter auf der Rundstrecke . Deswegen Fahre ich immer noch nicht wie ein Affe oder Vollidiot.
Aber nun gut ich will ja nicht Nachtragend sein.
102 Oktan Funktionieren bei jedem Auto , mit Chip besser klar.
Allerdings benötigt jede Motorsteuerung ein wenig Zeit um das Umsetzen zu können.
Es wird auch nicht immer eine mehr Leistung feststellbar sein . Allerdings kann sich auch innerhalb des Drehzahlbandes einiges an der Fahrbarkeit ändern so das ich z.B im Mittleren Drehzahlbereich 10PS mehr habe als vorher. Was die MAX Leistung nicht beeinflusst.
Und ja mein Auto ist Voll Diagnose Fähig und hat noch alle Schutzfunktionen.
Ich Fahre das Auto seit ~ 4 Jahren Leistungsgesteigert und davon ca 3 Jahre mit diesem Umbau .
Bisher habe ich an Reparaturen Vollgendes gemacht:
Getriebe : 1 Führungslager erneuert.
Motor : NIX 😁
Alles wieder gut? 😉
Bei mir schon
Von meiner Seite sowieso, wenn wir uns mal live sehen sollten gibts n Bierchen (oder eher nen schönen Single Malt) und dann würd ich mich über ne Mitfahrt in dem Kleinen riesig freuen 🙂
Mein Wissen ist allerdings nicht ganz so laienbasiert, ich hab durchaus schon etliche Jahr mit leistungsgesteigerten Fahrzeugen hinter mir, allerdins bisher weniger aus dem Audi-Lager. Bei den Bosch Motronics die ich da bisher in den Fingern hatte war das mit der Lernfähigkeit halt stark eingeschränkt, vor allem waren die Klopfsensoren in Zusammenarbeit mit der Motorsteuerung in der Regel gar nicht in der Lage "fein" zu unterscheiden, sondern kannten nur Zustände für 2, maximal 3 Spritsorten (und Notfallwerte für ganz krude Fälle ^^ ).
Hab selber mir mal Programme ein wenig auseinandergetüftelt, gibt ja diverse Communitys im Netz die sich nur mit der Programmierung von Steuergeräten beschäftigen (und wenn man doofe Exoten fährt muss man sich da eben rumtreiben um rauszufinden ob noch mehr geht *g* )
Das der A3, obwohl in der Grundkonstruktion ja auch ein Kind der 90er, da so viel mehr können soll erstaunt mich daher halt doch schon stark - eine Anpassung an eine Spritqualität die zur Auslieferungszeit des Fahrzeugs noch nicht vorhanden war hab ich in meinem bisherigen Autofahrerleben noch nicht erlebt und daher instinktiv in das Reich der Märchen verwiesen. Bei einem darauf nachträglich geeichten Steuergerät ists ja logisch, das verwundert mich dann wieder nicht.
Aber wenn er das tatsächlich kann - cool 🙂 Wird Zeit mal die Rabattcoupons von Aral durchzujagen für eine kleine Testreihe.
Meine Frage nach Leistungsdiagrammen kam daher dass ich eben schon viel "Humbug" in der Tuningszene erlebt hab, PS-Versprechen die hinten und vorne nicht stimmen oder dank nicht angepasster AGA sogar den Lader in gefährliche Temperaturbereiche getrieben haben. Die Besitzer schwörten aber immer felsenfest dass der "viel besser zieht", auch wenn die gemessenen Zeiten Ernüchterung brachten.
Manchmal drängt sich einem der Vergleich mit Hifi-Kabel-Tests auf, sobal der Verkäufer sagt "und jetzt hören sie mal" wird quasi automatisch die Erwartungshaltung bei den meisten Leuten in angeblich besseren Klang im Kopf umgesetzt - auch wenn dieser sich gar nicht ändert. (wurde in zig Blindtests bewiesen)
das mit dem Kabel kenne ich nur zu gut .😁
Allerdings ist mein Straight Wire , Virtuoso R schon ne Echte Ansage was Klangverhalten angeht.😉
Mit meinen Rotel Komponenten kommt das echt gut .
Ich denke wir haben das hier schön gelöst und können uns nun anderen Themen Widmen.
Wenn wir uns mal übern Weg Laufen Fahren wir ne Runde mit meinem . Geht klar. Habe heute noch 15KG Ausgebaut .😁
Wo kommste her ?
Bin n Nordlicht, derzeit im hamburger Umkreis unterwegs 🙂
Ab und an aber immer mal auf der A7 in Richtung Süden anzutreffen.