S220 wiederkehrender Notlauf ohne Motorleuchte
Hallo Leute,
ich wollte mal mit euch Brainstormen.
Mein 220er Bj. 2005 geht sporadisch in so ne Art Notlauf. Ohne jegliche Anzeige auch keine Motorleuchte im KI. Auch keine Störungsmeldung. Allerdings ist der "Notlauf" vielleicht gar keiner. Ich hab nur wenig Leistung und keinen Turbo mehr. Ich schaffe dann auf der Autobahn noch ca 120kmh in der Ebene und 80kmh bergauf.
Ich beobachte das jetzt schon eine weile. Es war sehr selten. Einmal Zündung aus und wieder an und es geht wieder. Gestern war es 10mal auf der Autobahn. Sehr nervig.
Erst als ich mal 4km Vollgas fahren konnte kam der Fehler nicht mehr.
Das brachte mich auf den Umstand, dass es immer dann Auftritt, wenn ich länger als eine Stunde auf der Autobahn mit wenig Leistung bei 100 bis 140 dahingleite.
Könnte das ein mit Öl zugelaufener Turbosteller sein? Der war vor 2 Jahren mal vollgelaufen, als die Dichtungen dort suppten. Oder würde der von der Elektronik mit einer gelben Lampe quittiert werden?
Für jede Idee bin ich dankbar.
Gruss
W.
24 Antworten
Ja. Es war zwischendurch weg.
Jetzt ists wieder da und läßt sich auch nicht mehr löschen.
Jetzt ists aber nicht die Asche im DPF sondern P1201 "Drosselklappensteller 'A'".
Und 2512 Drosselklappenstellung.
Ich vermute mal einen Sensor. Hab die Suchfunktion noch nicht geqäult.
Gruss
W.
Guten Morgen,
Hab bischen gesucht aber nicht wirklich gutes gefunden. Laut den Findings könnte es die Drosselklappe selbst, die Elektronik und das Gaspedal sein.
Hat jemand ne Idee, wo die Drosselklappe bei 220 CDI sitzt?
Gruss
W.
Ok. Blöde Frage von mir. Danke Dir.
Ähnliche Themen
macht nix ...
gleiche frage hatten wir heute noch mal
http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-verschmutzt-t5677394.html
Ich würde die Drosselklappe mal ausbauen und mit Vergaserreiniger reinigen (z.B. Mannol 9970)
Ok.
Dort wird von Vergaserreiniger gesprochen. Warum geht nicht Bremsenreiniger? Den hätte ich zur Genüge.
Bremenreiniger geht zur not auch, aber da wird nicht alles weggehen. Der Vergaserreiniger ist schon ein paar Klassen aggressiver, der brennt sogar auf der Hornhaut der Hände. Damit gehen eben alle Ablagerungen weg.
Ich hab ein Ventil mit Klappe gefunden. Da werden hinten die Abgase eingeleitet. Wenn man nach der Nummer schaut, dann ist des wohl das AGR. Diese klappe hat in der AUF Stellung eine sehr schwergängige Raste. Weiß aber ned ob des so gehört.
Das AGR ist defekt. Innen ist eine Mitnehmernase abgebrochen.
Zusätzlich baue ich momentan das ekas aus. Da ist unten auch noch ein kleiner Stellmotor für die verschließung beim Leerlauf.
Das ekas ist eine elende Schrauberrei.
Also ich hab mich ein bischen falsch ausgedrückt.
Es gibt ein AGR. Das hab ich gar nicht ausgebaut.
Das AGR was ich oben beschrieb und auch fotografiert habe ich der AGR Mixer. Der hat eine Drosselklappe drinnen. Im AGR Mixer, oder auch AGR Mischgehäuse genannt, wird das Abgass mit der Turbofrischluft gemischt. Das AGR Ventil ist aber weiter hinten im Motorraum verbaut.
Diese Drosselklappe in diesem Gehäuse ist auch die einzige große Klappe, die ich gefunden habe.
Ich hab aber jetzt alles ausgebaut. Mercedes nennt den großen schwarzen Ansaugkrümmer Luftschlauch. Um diesen auszubauen muss man schon eine Weile schrauben.
In dem Ansaugkrümmer sitzen kurz vor dem Motorblock sogenannte Drallklappen. Die sehen aus wie 4 kleine Drosselklappen. Diese werden von einem kleinen Steller unterhalb gesteuert. Der Motor und die Drallklappen zusammen nennen sich EKAS.