S213 Rückbank unbequem?
Habe mir den W213/S213 angeschaut und Probegesessen und festgestellt das beim T-Modell S213 die Sitzfläche der Rückbank deutlich flacher und unbequemer ist als bei der Limo W213!
Bei der Limo hat man mehr Oberschenkelauflage (Sitzfläche mehr geneigt) als beim T-Modell.
Bei meiner W212 Limo find ich die Rückbank noch etwas bequemer.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Sitzkomfort auf der Rückbank beim 213er.
Beste Antwort im Thema
Bin mit S213 Standardausstattung (Sixt-Leihwagen, fast neu) mit Vater neben mir und meiner Frau (1,64 groß) hinten nach Sindelfingen gefahren, schon nach einer Stunde fing sie an zu quengeln, wie unbequem sie sitzt. 4 Stunden später am Ziel lag sie halb im Sitz, weil sie es nicht mehr aushielt. Rückfahrt ein paar Tage später im W213 mit Exclusive-Sitzen dagegen kein Problem...!
29 Antworten
Große Fahrer mögen das anders sehen. Denn im 211 mussten Menschen mit sehr langen Beinen erst den Fahrersitz nach vorne schieben bis man umklappen konnte. Und man saß dann auf dem Rückweg vom Baumarkt wie ne alte Grundschullehrerin, die in ihr Pololenkrad beißt. Ich hatte damals so einen Kollegen.
Also ich war da auch ganz erstaunt wie wenig Platz ich hinten habe und wie unbequem ich tatsächlich sitze. Habe derzeit einen A6 Avant Competition und wollte mir die E-Klasse Kombi als kommende Alternative zu Audi A6 anschauen. Zu meiner grossen Verwunderung habe ich die Füsse nicht unter den Fahrersitz schieben können und hockte dann in froschähnlicher Haltung auf der hinteren Sitzbank. Das geht leider gar nicht, da meine Tochter am BF teilnimmt und wir Erwachsenen nun schon mal hinten sitzen müssen und die jungen Damen vorne Platz nehmen.
Was mich noch verwundert hat war die Tatsache, dass der Gurt bei umgeklappten Lehne auf dem Schlossbügel zu liegen kam und ich den da rausfummeln musste bevor ich die Lehne wieder in Position gebracht habe.
@killepitscher: die Füße passen unter den Fahrersitz solange dieser nicht zu tief eingestellt ist. Ich habe neulich aber auch den Vergleich zwischen S213 und W213 testen wollen und bin beim Freundlichen vom S213 ins Nachbarfahrzeug gesprungen... Woow super! Aber ach... es war eine lange S-Klasse. Alter - da weiß man wofür man spart...
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 30. Oktober 2017 um 19:42:38 Uhr:
Wer fährt noch das T-Modell und kann evtl. etwas über den Langstreckenkomfort (bei Erwachsenen) auf der Rückbank berichten?
Ich war am Samstag in Berlin (von Erfurt aus) und hatte auf der Hinfahrt hinten die (neue) Schwiegermutter mit an Bord. Sie hat die ganze Fahrt geschwärmt, wie bequem es sich hinten sitzt. Nun ist sie aber auch nicht sehr groß und ich weiß nicht, ob mein S213 hinten andere (bessere) Sitze hat, wenn ich vorn aktive Multikontursitze habe.
Ähnliche Themen
und da redet noch einer von "Schwiegermuttersitz"? :-)
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 28. November 2017 um 15:38:06 Uhr:
Ich war am Samstag in Berlin (von Erfurt aus) und hatte auf der Hinfahrt hinten die (neue) Schwiegermutter mit an Bord. Sie hat die ganze Fahrt geschwärmt, wie bequem es sich hinten sitzt. Nun ist sie aber auch nicht sehr groß und ich weiß nicht, ob mein S213 hinten andere (bessere) Sitze hat, wenn ich vorn aktive Multikontursitze habe.
Nein, das hat er nicht. Die Sitzbank ist ja auch nicht absichtlich unbequem, sondern nur kurz und tief.
Zitat:
Die Sitzbank ist ja auch nicht absichtlich unbequem, sondern nur kurz und tief.
Für Schwiemus offensichtlich ausreichend. 🙂
Vielleicht wäre es möglich, die Sitzfläche vorne etwas ca.1-2cm anzuheben?
Im E-Klasse Prospekt hat die Limo und das T-Modell angeblich die gleiche Sitzhöhe von 361mm???
Beim Probesitzen sitzt man aber in der Limo deutlich bequemer als im T-Modell!
Wir sind voll drauf reingefallen. Limo Probefahrt, T Tonne bestellt. Wir wollten gar nicht glauben, wie schlecht es sich hinten sitzt und sind extra nochmal zum Händler.
Hab mich dann auch selbst hinten reingesetzt, unfassbar schlecht. Und unfassbar hart. Die Limo ist da deutlich besser, aber auch nicht wirklich gut.
unsere Erfahrung ist auch, daß die Rückbank bei längeren Fahrten wirklich unbequem ist, ganz besonders, wenn dort 3 Leute sitzen, der 211er war da deutlich besser
Ich habe nochmal kurz nachgeschaut und gemessen. Mein kleiner Jaguar XE, von der Größe her etwas kleiner und leichter al eine C- Klasse hat mehr Beinauflage als die T-Tonne.
Das ist so enttäuschend.
Und nun?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 31. Oktober 2022 um 01:24:33 Uhr:
Wir sind voll drauf reingefallen. Limo Probefahrt, T Tonne bestellt. Wir wollten gar nicht glauben, wie schlecht es sich hinten sitzt und sind extra nochmal zum Händler.
Hab mich dann auch selbst hinten reingesetzt, unfassbar schlecht. Und unfassbar hart. Die Limo ist da deutlich besser, aber auch nicht wirklich gut.
das Thema ist nach meiner Beobachtung seit einigen Baureihen die Ausstattung der Lehne. Wenn die Rücksitzlehne umklappbar ist, ist die Sitzbank leicht anders gepolstert und geformt, damit man die Lehne möglichst sauber und voll deckend ablegen kann. Ohne die Ausstattung sitzt man hinten ganz bequem, wenn auch nicht so wie vorne, wenn dort die Multikontursitze drin sind, da dann die Sitze besser ausgeformt sind (wobei dann die Mitte grausliger wird). Vorne und hinten kann man auch nicht vergleichen, gerade wenn vorne Sitze mit erweiterter Ausstattung drin sind.
Ich habe daher beim W die Sitze hinten im Serienzustand (also mit fester Rücksitzlehne) und die mit Sonderausstattung (also mit umklappbarer Lehne) mal beim Freundlichen verglichen. Dabei habe ich gemerkt, dass sich mit Sonderausstattung mein Rücken schnell gemeldet hat, was im Serienstand nicht war. Mein 213er hat daher die feste Lehne (was auch sicherer ist). Beim S ist aber m.W. die klappbare Lehne in Serie dabei, so dass man da nicht ausweichen kann.
Viele Grüße
Peter
Am Ende ist der Faktor Mensch halt auch ein riesiger Faktor. Weniger krumm als die Sitze sind teils die Menschen.
Ich habe in meinem Leben "früher" sehr viele Mitfahrer mitgenommen, fast immer über viele 100km. Einmal hatte ich ein Mädel dabei (nicht offensichtlich mit Problemen), die saß auf dem Beifahrersitz meiner damals noch A-Klasse (W168). Da ging auf einmal schmerzverzerret fast nichts mehr (diese manche Mitfahrer sagen leider auch sehr lange nichts). Habe dann auf einer nicht besonders geeigneten Möglichkeit auf der Autobahn gehalten, da hat sie alle möglichen Bewegungen gemacht und dann habe drum gebeten, dass das Mädel hinten rechts mit ihr den Platz tauscht. Bei der A-Klasse waren die Plätze hinten echt nicht geil (sagte mein Körper), aber der Rest der Fahrt ging vollkommen ohne Probleme ab.
Sie haben recht die Versuchen zu sparen wo es geht billig Material ganz schmal und leicht Mercedes war früher ganz anders
Haltern billig und rosten schnell