S213: Klappern/Dröhnen bei 1.100 U/Min.
Hallo liebe 213er-Gmeinde,
nach nunmehr über einer Woche S213 E-220d fahren kommen die ersten Wehwehchen zum Vorschein. Insgesamt und unterm Strich bin ich vollkommen zufrieden und glücklich mit dem Neuen, das möchte ich voranstellen. Ich habe auch den ausführlichen Bericht so gut wie fertig. Habe nur im Moment keine Gelegenheit, mal ein paar vernüftige Fotos vom Dicken zu machen. OK, soweit so gut. Nun zu meinem Problemchen:
Ich kann nicht sagen, ob es von Anfang an so war, aber seit drei vier Tagen fällt mir auf, dass der Wagen um die 1.100 U/min., also nur bei einer bestimmten Frequenz arge Klapper- bzw. Dröhngeräusche von sich gibt. Das hört sich von der Position des Fahrers bei geschlossenen Türen so an, als wenn vorn links im Motorraum irgendeine Plastikabdeckung lose ist und eben bei dieser Frequenz anfängt zu klappern. Das vermischt sich dann im Gleichklang mit dem Dieselnageln. Ich kann es nicht genau lokalisieren und wenn ich es jemandem vorführen will, lässt es sich schwer provozieren. Auch habe ich das Gefühl, dass es stärker ist, wenn der Wagen noch kalt ist und im Standgas höher dreht. Wir haben hier alles Mögliche schon versucht, der Sache wenigstens ortungstechnisch auf den Grund zu gehen. Keine Chance, von außen hörst du es nicht. Bei geöffneter Motorhaube hörst du es auch nicht. Deswegen könnte es sogar sein, dass es aus dem Inneren des Cockpits kommt. Es ist zum Verrücktwerden.
Ich war gestern wieder den ganzen Tag im Motorenwerk fotografieren und habe mehrere Leute, die in den OM 654 involviert sind im freundschaftlichen Gespräch darauf angesprochen. Es hatte natürlich keiner einen brauchbaren Rat. "Das kann alles Mögliche sein!", habe ich ständig gehört. Einen Versuch war es wert.
Ich werde nun also mal beim Freundlichen vorbei fahren (müssen) und hoffe, dass es bei der Fehlervorführung dann auch hörbar ist. Aber - und jetzt kommts - ich vermute mal ganz stark, dass es sich so abspielen wird: Die wissen natürlich auch erstmal nicht, was das ist und denken: "Schon wieder so ein pingeliger Kunde". Auch wenn alle nett sind, bleiben es doch nur Menschen und ich sehe den Leuten sowas an den Augen an. Naja, dann bin ich wohl mindestens einen Tag das Auto los, die probieren alles aus was geht, nudeln mir den halben Tank leer, machen hier und machen da und geben mir schließlich das Auto wieder mit dem Spruch: "Alles in Ordnung!". Und wenn ich dann vom Hof fahre, klappert es wieder. Ich sehe es kommen und kann jetzt schon fühlen, wie mir dann der Hals schwillt und das ganze Prozedere von vorn losgeht.
Deshalb erhoffe ich mir im Vorfeld des Ganzen von hier aus dem Forum einen entscheidenden Tipp. Keine Mutmaßungen, was es wohl alles sein könnte, sondern einen Tipp von jemandem der sagt: "Genau das hatte ich auch. Und es lag an ...xyz...".
Wisst ihr was ich meine? Wir kriegen das per Ferndiagnose sowieso nicht raus und schon gar nicht, wenn ich das Geräusch und die Umstände nur schriftlich wiedergebe. Sowas muss man live gehört oder selber erlebt haben. Und darauf hoffe ich jetzt hier und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand zur Seite springt, bevor ich zum Freundlichen fahre (was dann wohl kommende Woche sein wird).
Besten Dank und viele Grüße, DIRK
Beste Antwort im Thema
Lieber Dirk,
ich habe leider keine Lösung für Dich im Sinne der Ursachenforschung. Ich kann Dir nur sagen, dass ich das auch sehr gut kenne und alle möglichen Geräusche am Wagen wahrnehme. Inzwischen kann ich diese allerdings mehr oder weniger ausblenden. Meine höchste Motivation dabei ist: Abstand zur Werkstatt halten.
Ich habe keine Lust mehr auf die dummen Gespräche, auf "nicht nachvollziehbare Probleme" und Ähnliches. So haben während der 3 Jahre Leasinglaufzeit der Fahrersitz meines W212 geknartzt, das Sonnenrollo geklappert - erst recht bei direkter Sonneneinstrahlung, und der schöne V6 Diesel manchmal auch sehr unangenehm geklackert - so wie das bei MT im ML-Forum auch ergebnislos diskutiert wurde.
Ich suche die Werkstatt nur noch auf wenn ich eine Inspektion durchführen lassen will, bei Räderwechsel oder wenn irgendwas wirklich dauerhaft kaputt ist (was bei meinem W212 so gut wie nie vorkam).
Mein Gewinn ist eine gehörige Portion Lebensqualität. ;-)
Ich glaube nicht mehr daran, dass eine Werkstatt etwas nur ansatzweise besser hinkriegen kann was im Werk nicht auf Anhieb geklappt hat. Ich glaube allerdings auch nicht mehr an die hohe Qualität was ganz früher Mercedes ausgemacht hat. Trotzdem baut Mercedes faszinierende Autos auf dem höchsten Level der heutigen Autoindustrie. Da gehören leere Werbesprüche und Wehwehchen ebenfalls dazu...
228 Antworten
Zitat:
@saab_keck schrieb am 18. Mai 2017 um 23:45:04 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde.Hab das Geräusch auch bei ca 1100 U/min. Jedoch nur im Fahrbetrieb beim zuckeln durch die Stadt. Im Stand bei gleicher Drehzahl ist nichts zu hören. Ist das bei euch auch so? Fahre morgen mal spontan in der Werkstatt vorbei...
Ja, das ist genau das, was wir auch alle haben/hatten. Welcome to the club. :-)
Ich hab das auch. Ist defintiv nur bei ganz wenig Gas beim Zuckeln. Im Stand ist nichts zunhören. Bin gespannt auf Eure Erkenntnisse was es wirklich ist.
Ich hab noch sowas: im Bereich Handschuhfach/Beifahrertüre vorne klappert und dröhnt etwas bei holpriger Fahrbahn. Kennt Ihr das auch?
Zitat:
@Bert213 schrieb am 19. Mai 2017 um 22:09:53 Uhr:
Ich hab noch sowas: im Bereich Handschuhfach/Beifahrertüre vorne klappert und dröhnt etwas bei holpriger Fahrbahn. Kennt Ihr das auch?
Ja, das habe ich auch. Von meiner Position (Fahrer) aus hört es sich an, als wenn es aus dem Bereich Handschuhfach kommt. Meine Frau (Beifahrerposition) sagt, es kommt direkt aus dem Navi-Bildschirm. Ich bin der Sache noch nicht nachgegangen, bin noch in der "Weiterbeobachten-Phase".
Das ist eventuell das Gitter oben auf dem Armaturenbrett. Darüber hatte ich sehr früh hier irgendwo berichtet. Das ist bei MB bekannt und es gibt Abhilfemassnahmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 20. Mai 2017 um 06:52:53 Uhr:
Ja, das habe ich auch. Von meiner Position (Fahrer) aus hört es sich an, als wenn es aus dem Bereich Handschuhfach kommt. Meine Frau (Beifahrerposition) sagt, es kommt direkt aus dem Navi-Bildschirm. Ich bin der Sache noch nicht nachgegangen, bin noch in der "Weiterbeobachten-Phase".
Meine Frau sagt auch hinter dem Bildschirm. Am Schirm drücken oder ziehen nützt nichts. Ich mach am Wochenende eine "Erkundungsfahrt" mit Frau am Steuer, mal sehen ob ich es finde.
@saab_keck: warst Du in der Werkstatt? Was gefunden?
Grüsse Bert
Das Klappern hinter dem Bildschirm habe ich auch, aber nur manchmal.
Mir geht das Klappern aus Richtung B-Säule Beifahrerseite ziemlich auf den Keks. Auf der Fahrerseite ist es eher nicht so schlimm.
Wenn ich mir die Unterseite der Rücksitzbank anschaue, wundert mich gar nichts. Ich glaube da wurde an einigen Stellen einfach zu sehr auf das Gewicht geachtet.
Offtopic: ich würde kein komplett neu entwickeltes Auto mehr kaufen, lieber 1 bis zwei Jahre ins Land ziehen lassen.
Zitat:
@petaxl schrieb am 20. Mai 2017 um 09:16:05 Uhr:
Das ist eventuell das Gitter oben auf dem Armaturenbrett. Darüber hatte ich sehr früh hier irgendwo berichtet. Das ist bei MB bekannt und es gibt Abhilfemassnahmen.
Gibt es hier schon Neuigkeiten wegen des Klapperns "hinter dem Navibildschirm" oder war es bei euch wirklich das Gitter ?
Bei mir ist es die Abdeckung am Rückspiegel wo die Kameras drin sind. Geht im April beim Service mit.
Nach einem vergeblichen Besuch in der Werkstatt (Vorführeffekt) war ich am vergangenen Donnerstag noch einmal wegen des Klapperns in der Werkstatt. Nach mehreren Fahr-Klopf - und Hörprüfungen wurde dann der linke Scheibenwischerarm getauscht. Bis jetzt ist zumindest Ruhe.... Bin mal gespannt, ob es das tatsächlich war.
Viele Grüße!
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 20. Mai 2017 um 06:52:53 Uhr:
Ja, das habe ich auch. Von meiner Position (Fahrer) aus hört es sich an, als wenn es aus dem Bereich Handschuhfach kommt. Meine Frau (Beifahrerposition) sagt, es kommt direkt aus dem Navi-Bildschirm. Ich bin der Sache noch nicht nachgegangen, bin noch in der "Weiterbeobachten-Phase".
Meine Frau sagt auch hinter dem Bildschirm. Am Schirm drücken oder ziehen nützt nichts. Ich mach am Wochenende eine "Erkundungsfahrt" mit Frau am Steuer, mal sehen ob ich es finde.
Lösung
Hatte da Klapper auch, es ist an der Frontscheibe innerhalb der Kameraabdeckung die schwarze Trägerplatte der Kamera vibriert, drehzahl- uns temperaturabhängig.
Lösung: Kunststoff dazwischneklemmen, bei mir war es rechts unten.
Im Bild weiße Platte mit Einsteckmarkierung in blau, nicht zu tief einschieben, damit die Kamera nicht verdeckt wird.
Viel Glück beim Suchen.
Volker
@RoedlV: ich hab das zwar zum Glück (noch) nicht, aber echt hilfreiche Hinweise wie deinen find ich klasse! Daumen hoch von mir🙂
Endlich kein Rappeln mehr im Cockpit.
Nachdem mein Auto nun 3 Tage beim Händler war um der Sache nachzugehen ist es jetzt endlich geschafft.
Es ist echt verrückt was die alles machen mussten damit Ruhe ist.
Im Motorraum wurden in jede Ritze Lappen reingestopft und so Schritt für Schritt den Fehler gefunden.
Ich hätte Schwören können es kommt von innen, damit lag ich falsch.
Hier wurde von MB sehr schlecht Plastik verbaut welche irgendwie irgendwo angestoßen ist.
Dass hat sich dann in den Innenraum übertragen.
Das einzig Gute, ich könnte solange einen 350er genießen :-)
Servus liebe Leut!
Ich fahre den s213 200 d seit ca 2 Monaten als Taxi. Vor ca 6 Wochen bemerkte ich genau dieses, von euch beschriebene Gedröhne und Gescheppere im gefühlten vorderen linken motorraumbereich, dass sich immer mehr verstärkte, besonders wenn das Auto richtig warm gefahren war.
Also ab zur mb Niederlassung Taxi Service in der Landsberger Straße in München. Dort wurde mir gesagt, es befand sich ein Stein im Unterboden Nähe des Kühlers, der nun entfernt sei. Anfangs war das beschriebene Geräusch tatsächlich verschwunden, um dann nach ca 2 Stunden im Taxibetrieb erneut aufzutauchen.
Ergo wieder zurück zu mb; leider war vor Weihnachten kein Termin mehr zu bekommen. Nächst mögl. Termin war der 10. 01.18. Dann also Abgabe des Autos, hoffend es schnell wieder zu bekommen, auch in der Annahme es sei eben nur ein lockeres Wärmeschutzblech.
Nach ca 4 Stunden Anruf von mb, es würde doch etwas länger dauern und ob ich denn ein Leihtaxi benötigen würde. Ich bejahte und wurde dann am 12.01. angerufen, mein Auto sei jetzt fertig.
Dann Probefahrt mit dem sehr netten Werkstattmeister der Niederlassung, der mir auf all meine Fragen kompetent antworten konnte.
Tatsächlich war das Geräusch gänzlich verschwunden und das Auto schnurrte wie eine Katze!!!
Die mb Niederlassung baute aber auch wirklich alles auseinander was nur irgend möglich war und konnten letztendlich nicht genau sagen was wirklich die Ursache des Geräusches war.
Um anderen mit diesem Problem weiter zu helfen, habe ich mir eine sog. Arbeitspositionsliste geben lassen, die ich hier im Anhang beifüge.
Hoffe das bringt euch weiter, alle diese Arbeiten gingen auf Garantie und nochmals vielen Dank an die gute Arbeit der mb Niederlassung Landsberger Str. In München.
Mit freundlichen Grüßen
Bernie
Habe auch das Problem , und mit der Zeit wird mann wirklich Verrückt.
Hintern Lenkrad klappert es , es ist nicht das Gitte ,
bin auch ohne Gitter gefahren und geräusche waren noch immer zuhören.
Lüftungsdüsen klappern
Linke Außenspiegel klappert
Türen hinten klappern
Irgenewas bei dei B Säule klappert
Kamera Abdeckung in der Windschutzscheibe klappert
Weder ich oder die NDL wien könnten eine Lösung finden