S213: Klappern/Dröhnen bei 1.100 U/Min.

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe 213er-Gmeinde,

nach nunmehr über einer Woche S213 E-220d fahren kommen die ersten Wehwehchen zum Vorschein. Insgesamt und unterm Strich bin ich vollkommen zufrieden und glücklich mit dem Neuen, das möchte ich voranstellen. Ich habe auch den ausführlichen Bericht so gut wie fertig. Habe nur im Moment keine Gelegenheit, mal ein paar vernüftige Fotos vom Dicken zu machen. OK, soweit so gut. Nun zu meinem Problemchen:

Ich kann nicht sagen, ob es von Anfang an so war, aber seit drei vier Tagen fällt mir auf, dass der Wagen um die 1.100 U/min., also nur bei einer bestimmten Frequenz arge Klapper- bzw. Dröhngeräusche von sich gibt. Das hört sich von der Position des Fahrers bei geschlossenen Türen so an, als wenn vorn links im Motorraum irgendeine Plastikabdeckung lose ist und eben bei dieser Frequenz anfängt zu klappern. Das vermischt sich dann im Gleichklang mit dem Dieselnageln. Ich kann es nicht genau lokalisieren und wenn ich es jemandem vorführen will, lässt es sich schwer provozieren. Auch habe ich das Gefühl, dass es stärker ist, wenn der Wagen noch kalt ist und im Standgas höher dreht. Wir haben hier alles Mögliche schon versucht, der Sache wenigstens ortungstechnisch auf den Grund zu gehen. Keine Chance, von außen hörst du es nicht. Bei geöffneter Motorhaube hörst du es auch nicht. Deswegen könnte es sogar sein, dass es aus dem Inneren des Cockpits kommt. Es ist zum Verrücktwerden.

Ich war gestern wieder den ganzen Tag im Motorenwerk fotografieren und habe mehrere Leute, die in den OM 654 involviert sind im freundschaftlichen Gespräch darauf angesprochen. Es hatte natürlich keiner einen brauchbaren Rat. "Das kann alles Mögliche sein!", habe ich ständig gehört. Einen Versuch war es wert.

Ich werde nun also mal beim Freundlichen vorbei fahren (müssen) und hoffe, dass es bei der Fehlervorführung dann auch hörbar ist. Aber - und jetzt kommts - ich vermute mal ganz stark, dass es sich so abspielen wird: Die wissen natürlich auch erstmal nicht, was das ist und denken: "Schon wieder so ein pingeliger Kunde". Auch wenn alle nett sind, bleiben es doch nur Menschen und ich sehe den Leuten sowas an den Augen an. Naja, dann bin ich wohl mindestens einen Tag das Auto los, die probieren alles aus was geht, nudeln mir den halben Tank leer, machen hier und machen da und geben mir schließlich das Auto wieder mit dem Spruch: "Alles in Ordnung!". Und wenn ich dann vom Hof fahre, klappert es wieder. Ich sehe es kommen und kann jetzt schon fühlen, wie mir dann der Hals schwillt und das ganze Prozedere von vorn losgeht.

Deshalb erhoffe ich mir im Vorfeld des Ganzen von hier aus dem Forum einen entscheidenden Tipp. Keine Mutmaßungen, was es wohl alles sein könnte, sondern einen Tipp von jemandem der sagt: "Genau das hatte ich auch. Und es lag an ...xyz...".

Wisst ihr was ich meine? Wir kriegen das per Ferndiagnose sowieso nicht raus und schon gar nicht, wenn ich das Geräusch und die Umstände nur schriftlich wiedergebe. Sowas muss man live gehört oder selber erlebt haben. Und darauf hoffe ich jetzt hier und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand zur Seite springt, bevor ich zum Freundlichen fahre (was dann wohl kommende Woche sein wird).

Besten Dank und viele Grüße, DIRK

Beste Antwort im Thema

Lieber Dirk,

ich habe leider keine Lösung für Dich im Sinne der Ursachenforschung. Ich kann Dir nur sagen, dass ich das auch sehr gut kenne und alle möglichen Geräusche am Wagen wahrnehme. Inzwischen kann ich diese allerdings mehr oder weniger ausblenden. Meine höchste Motivation dabei ist: Abstand zur Werkstatt halten.
Ich habe keine Lust mehr auf die dummen Gespräche, auf "nicht nachvollziehbare Probleme" und Ähnliches. So haben während der 3 Jahre Leasinglaufzeit der Fahrersitz meines W212 geknartzt, das Sonnenrollo geklappert - erst recht bei direkter Sonneneinstrahlung, und der schöne V6 Diesel manchmal auch sehr unangenehm geklackert - so wie das bei MT im ML-Forum auch ergebnislos diskutiert wurde.
Ich suche die Werkstatt nur noch auf wenn ich eine Inspektion durchführen lassen will, bei Räderwechsel oder wenn irgendwas wirklich dauerhaft kaputt ist (was bei meinem W212 so gut wie nie vorkam).
Mein Gewinn ist eine gehörige Portion Lebensqualität. ;-)

Ich glaube nicht mehr daran, dass eine Werkstatt etwas nur ansatzweise besser hinkriegen kann was im Werk nicht auf Anhieb geklappt hat. Ich glaube allerdings auch nicht mehr an die hohe Qualität was ganz früher Mercedes ausgemacht hat. Trotzdem baut Mercedes faszinierende Autos auf dem höchsten Level der heutigen Autoindustrie. Da gehören leere Werbesprüche und Wehwehchen ebenfalls dazu...

228 weitere Antworten
228 Antworten

@KaLLoOoR vielen Dank für das Foto. Top Sache! Jetzt kann beim Suchen nichts mehr schiefgehen.

Hallo, ich versuche mal mein Anliegen hier zu beschreiben, ich habe so auch ein Ähnliches dröhnen, ich habe viele Sachen mir angeschaut wie zb. Die Luftansaugung, da drunter ist Filz geklebt, ich habe an den Klima Leitungen ge wackelt und nichts festgestellt das sie irgendwo anstoßen könnten.

Mein Dröhnen hört man wenn man des Wagen ausrollen lässt und er die Gänge runterschaltet zwischen 1300 und 1100 Umdrehungen.

Meiner Meinung nach kommt das Dröhnen von Hinten Links.

Gibt es evtl. Noch etwas was ich mir anschauen könnte?

Mein Freundlicher hat mir eiskalt gesagt, daß man eine Geräusch Suche selbe bezahlen muss, es fällt nicht unter die Garantie.

Es handelt sich um einen E220d
BJ. 06/2020 mit sagenhaften 16TKM.

PS: Dieses dröhnen hört man mehr wenn der Motor heiß ist, bzw wenn man eine längere Strecke gefahren ist.

Hallo,

so etwas hatte ich mal bei meinem vorherigen A4.
Da wurde eine Halterung am Auspuff getauscht.
Der sitzt auch hinten links.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

Hallo,

Ich habe schon bei Auspuff geschaut, leider ist der Fest.

Ähnliche Themen

Check mal deinen Reifen hinten links, ob da was quer im Profil liegt

Ne leider nicht, war schon mit den Winter reifen so.

Leider habe ich keine Lösung sondern nur das gleiche Problem. Und auch nur, nach längeren Strecken.

Wäre daher auch an Hinweisen interessiert.
300de Mopf.

VG
Akki

Auch das dass Geräusch von hinten Links kommt?

Ich kann es nicht orten.

@akki13 können ja Mal parallel hören ;-) meiner macht das beim Anlassen seit ca 2 Monaten. Ich verorte es eher vorne und als rappeln,brummen,dröhnen eher noch rasseln/vibrieren. Ähnlich einer laut arbeitenden Servopumpe vor dem defekt

Zitat:

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 18. Oktober 2022 um 09:16:28 Uhr:


Wäre spitze wenn alle, die eine Fehlerquelle insbesondere beim Klappern einfach Mal kurz fotografieren und einen Kringel darum zeichnen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Zumindest kann ich nicht direkt "Designabdeckung" Motorsteuergerät einordnen.

Das Teil der Abdeckung meine ich. Beim 220d ist die Abdeckung zweigeteilt. Der rechte Teil deckt das Motorsteuergerät ab. Und hat bei mir für ein brummen bei 1000-1700 U/min gesorgt.

Hallo,

ich habe ähnliche Sorgen. Beim starten des Fahrzeuges klappert der nach. Wenn die start stopp Funktion aktiviert ist und er wieder stoppt und startet nimmt man das Geräusch extrem wahr. Klappt rattert nach. Das wäre das erste Problem. Die Motorabdeckung vom „Steuergerät“ ist an einer Ecke gebrochen. Nehme diese mal ab und probiere es durch.

Steuerkette läuft ruhig. die Schlepphebel oder Kipphebel wurden bisher nicht getauscht.

Ein weiteres Problem besteht beim anfahren…im niedrigen Umdrehungsbereich… dann dröhnt das Fahrzeug kurz .. super unangenehm.

Am Fahrwerk habe ich sämtliche Teile ausgewechselt…

2 x Neue Querlenker Gummilager mit Trag-/Führungsgelenk VA Original Mercedes (02/2024), 2x QUERLENKER VORDERACHSE OBEN Lemförder, 2x Stoßdämpfer Vorderachse MERCEDES Bilstein dampmatic
2x Stoßdämpfer Hinterachse Mercedes Bilstein dampmatic
2x Koppelstangen HA
2x Domlager (Federbeinstützlager VA)
Achsvermessung und Einstellung

Am Lenkgetriebe wurde Druckstück bei 96.000 km eingestellt und bei ca. 180.000 km wurde es austauscht, da ein leichtes Spiel im Lenkgetriebe die innere Koppelstange zum poltern veranlasste. Auffällig bei Überfahrt über leichte bordsteinüberhebung oder Pflastersteinstrasse.

Vor allem klapperte auch die Kunststoffabdeckung vom Armaturenbrett, welche ich komplett unterfilzt habe. Seitdem ruhe. Die knarzt beim Erwärmung des Plastiks (Sonneneinstrahlung oder Kälte).

Im Innenspiegel / Rückspiegel klappert etwas im inneren vermutlich irgendwelche Plastikteile gebrochen. In der oberen Abdeckung ist bereits die Clips gebrochen.

Größtenteils hat es mit der Bereifung zutun. 245/35 R 20 u 275/30 R20 HA, die Schwingungen von Unebenheiten werden von Jahr zu Jahr zum Verschleiß im Fahrzeuginneren führen. Ich habe kein Airmatic…! Als ich das Fahrzeug mit 225/55R17 fuhr, war es unglaublich komfortabel.
Der Unterschied zwischen normaler Bereifung in 245/35 R 20 u 275/30 R20 HA und run flats sind auch noch mal Welten.

VG

Achja … der Unterschied zwischen Sachs Stoßdämpfern aus dem Zubehör (ohne dampmatic) und den originalen MB Bilstein Stoßdämpfern machen auch nochmals ca. 30-40% mehr Dämpfung aus. Demzufolge klappert und rasselt es im Innenraum weniger.

Nächster Stern: AIRMATIC, Akustikpaket und vor Ablauf der Herstellergarantie (nicht junge Sterne) Fahrzeug verkaufen…! Die junge Sterne Garantie beinhaltet in den Bestimmungen auf Interieurteile einen kompletten Haftungsausschluss.

§ 2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie:
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
q) Bezüge (Leder/Stoff), Polsterungen, Dämm- und Fußmatten, Armaturenbrett, Dachhimmel, Innen-verkleidungen (auch Koffer-/Motorraum), Kunststoff-, Leder, Holz-, Oberflächenmaterialien des Innenraumes, Ziernähte, gesamtes Interieur

Img

Guten Morgen zusammen, in dem aktuellen Video von Motoren Zimmer zeigt er auch ein paar Stellen, die man "überarbeiten" könnte. Hatte ein ähnliches Problem wohl auch bei seinem S213 300de... Link

Zitat:

@Tsocin schrieb am 8. März 2024 um 08:39:41 Uhr:


Guten Morgen zusammen, in dem aktuellen Video von Motoren Zimmer zeigt er auch ein paar Stellen, die man "überarbeiten" könnte. Hatte ein ähnliches Problem wohl auch bei seinem S213 300de... Link

Was hat das Video mit dem Klappern/drönen zu tun? Hast Du eine bestimmte Stelle dazu???
edit:
Ah, ok, hätte erstmal zu Ende schauen sollen - sorry!

Ansonsten sitz ich im 213er mit 180cm komplett unten und habe absolut keine Probleme mit den Seitenspiegeln (sitze aber auch recht aufrecht).

Wo ich mehr enttäuscht bin im Vergleich zum 212er, man fühlt sich deutlich beengter im 213er.

Würde mir solche "Werbevideos" zu jedem Auto bei Mobile usw. wünschen 😁

Der Link führt direkt zu der Stelle wo es ums Klappern geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen