S213 Heckklappe Normierung verloren: Kosten
Hallo zusammen,
mein S213, Bj 2022 (E200 EQBoost) hat plötzlich die elektrische Heckklappe (Easy-Pack Heckklappe) nicht mehr ganz geöffnet. Ein manueller Endanschlag laut Handbuch wurde nicht gesetzt (Taste lang drücken) bzw. zum Testen gesetzt und wieder gelöscht. Manuell konnte man den restlichen Weg der Heckklappe öffnen.
Das Steuergerät hatte offensichtlich die Endpunkte vergessen.
Ich habe noch Junge Sterne Garantie (MB-100), leider wurden die Kosten der Neu-Normierung des Steuergeräts nicht übernommen; Einstellarbeiten sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Jetzt hat mich die Rechnung der Mercedes-Werkstatt vom Hocker gehauen: €240,-(!).
Es wurde 10 Arbeitseinheiten für 15 Minuten Arbeit abgerechnet.
Leider hat mir die Werkstatt nicht vorher die zu erwartenden Kosten mitgeteilt und nie hätte ich damit gerechnet, dass das nicht von der Garantie übernommen wird, sonst hätte ich jemand anderes mit Stardiagnose gesucht.
Meine Frage an euch: Sind diese hohen Kosten für 2mal auf der Stardiagnose für auf und zu klicken gerechtfertigt?
Wenn die Normierung einfach vom Steuergerät vergessen wird, dann kann das jederzeit wieder passieren und die Garantie übernimmt das nicht, obwohl da doch was defekt sein muss? Kann doch nicht sein, dass sowas normal ist?
Danke euch im Voraus.
8 Antworten
Die Normierung kann (fast) jeder codierer machen.
Meine Wenigkeit im Großraum Stuttgart
Evtl. Fliegt so etwas nach einem Zusammenbruch der Batterie raus.
Klar, der Stundensatz bei MB ist horrent.
1AW = 5min
10AW sind also 50min - happig für eine Aktion die wenige Minuten kostet - aber mit Fzg. in die Halle fahren, Ladeerhaltungsgerät anschließen, Kurztest durchführen, Normierung durchführen, und dann alles Retoure auch nicht ganz unrealistisch…
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 31. März 2025 um 13:40:53 Uhr:
1AW = 5min10AW sind also 50min - happig für eine Aktion die wenige Minuten kostet - aber mit Fzg. in die Halle fahren, Ladeerhaltungsgerät anschließen, Kurztest durchführen, Normierung durchführen, und dann alles Retoure auch nicht ganz unrealistisch…
Das stimmt, sehe ich auch so. Also irgendwo als realistisch an.
Allerdings ist so etwas auch mit der Grund, weshalb mein Shooting Brake seit drei Jahren (mit Ablauf der Garantie) keine Mercedes-Werkstatt mehr von Innen sieht.
"Früher" kostete ein Kurztest um die 40€, das war nachvollziehbar und wurde freiwillig von jedem Kunden akzeptiert. Das was heute da teilweise gemacht wird,... ohne Worte.
Danke für eure Antworten.
Die Aktion war für mich ein Wake-Up Call und der Grund, die Notbremse zu ziehen.
Habe das Fahrzeug jetzt verkauft, da sind mir zuviele Unwägbarkeiten drin.
MB100 greift nicht, wenn Steuergeräte eingestellt werden müssen... WTF?
Da muss ja ein Fehler drin sein, wenn die Positionen einfach so vergessen werden?
Also müsste auch die Garantie greifen, tut sie aber nicht. Das könnte also jederzeit wieder passieren, in jedem anderen Steuergerät ebenfalls. Schöner gesicherter Verdienst für die Werkstätten. Früher konnte man so Sachen noch selber "anlernen".
Das war jetzt dann der letzte Mercedes (den ich gekauft habe ;-)
Ähnliche Themen
Mit den "Unwägbarkeiten" ist das so eine Sache. Was hast jetzt gekauft? Ein Fahrrad?
Wegen 240€ und einem Fehler, den man im Forum nicht regelmäßig findet, mal eben das Auto innerhalb einer Woche verkauft? Diese Probleme hätte ich auch gern.
Das war nicht nur deswegen, sondern nur der letzte Sargnagel. Ich hab noch einen anderen Thread in dem ich geschrieben habe, warum ich letztendlich verkauft habe. Da gab's viel mehr Probleme über das ganze Fahrzeug verteilt.