1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S213 E 63 s Leistungssteigerung

S213 E 63 s Leistungssteigerung

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Mich würde interessieren was ihr von einer Leistungssteigerung hält, würdet ihr am Amg etwas machen oder lieber die Finger weglassen?
wenn ja bei welchem Anbieter?
Mir kommt Brabus sehr souverän rüber habe aber keine Erfahrung mit ihnen gemacht.
Gerne auch Erfahrungen austauschen

Anbei noch ein Bild von meinem Kombi😎

Vielen Dank

Liebe Grüße

.jpg
71 Antworten

Zitat:

@Blackrocket schrieb am 23. September 2021 um 23:44:37 Uhr:



Zitat:

@starcourse schrieb am 23. September 2021 um 23:42:26 Uhr:


Wir sind sowieso schon ziemlich an der physischen Leistungsgrenze. Wenn man mal die Werte eines Porsche Turbo mit denen der Hypercars vom Schlage eines McLaren oder Bugatti, Königsegg etc. vergleicht, stellt man fest, dass nach oben nicht mehr viel kommt.
Der Rocket von Brabus mit über 800 PS geht jedenfalls nicht so viel besser als die Serie, dass man den horrenden Mehrpreis rechtfertigen könnte - allenfalls um am Stammtisch der mit dem schnellsten E zu sein.

Ich hatte an die kleine Leistungssteigerung bei Brabus gedacht gehabt , von 612 auf 700ps.. aber die Kollegen haben schon recht. Wenn man so nachdenkt ist das echt glaube sehr unnötig😁

Warst du mal auf den Leistungsprüfstand? Meiner wurde im Originalzustand (mit 100 Oktan Sprit) mit 650 PS und 901 Nm gemessen. Da würde man das Upgrade auf 700 PS glaube ich nicht so wahnsinnig spüren. Wenn, dann würde ich schon auf das Maximum gehen ;-)

Aber wie weiter oben gesagt: ist mir alles zu aufwändig für die seltenen Gelegenheiten, die Leistung voll auszunutzen. Meiner bleibt original …

Viele Grüße, Simon

Zitat:

@rehmsimmerl schrieb am 24. September 2021 um 06:44:24 Uhr:



Zitat:

@Blackrocket schrieb am 23. September 2021 um 23:44:37 Uhr:


Ich hatte an die kleine Leistungssteigerung bei Brabus gedacht gehabt , von 612 auf 700ps.. aber die Kollegen haben schon recht. Wenn man so nachdenkt ist das echt glaube sehr unnötig😁

Warst du mal auf den Leistungsprüfstand? Meiner wurde im Originalzustand (mit 100 Oktan Sprit) mit 650 PS und 901 Nm gemessen. Da würde man das Upgrade auf 700 PS glaube ich nicht so wahnsinnig spüren. Wenn, dann würde ich schon auf das Maximum gehen ;-)

Aber wie weiter oben gesagt: ist mir alles zu aufwändig für die seltenen Gelegenheiten, die Leistung voll auszunutzen. Meiner bleibt original …

Viele Grüße, Simon

Ich tanke immer 100oktan, krass das du 650ps hast😎, das ist echt eine gute Idee. Ich lass ihn mal prüfen!

Zitat:

@rehmsimmerl schrieb am 24. September 2021 um 06:39:21 Uhr:



Zitat:

@starcourse schrieb am 23. September 2021 um 23:42:26 Uhr:


Wir sind sowieso schon ziemlich an der physischen Leistungsgrenze. Wenn man mal die Werte eines Porsche Turbo mit denen der Hypercars vom Schlage eines McLaren oder Bugatti, Königsegg etc. vergleicht, stellt man fest, dass nach oben nicht mehr viel kommt.
Der Rocket von Brabus mit über 800 PS geht jedenfalls nicht so viel besser als die Serie, dass man den horrenden Mehrpreis rechtfertigen könnte - allenfalls um am Stammtisch der mit dem schnellsten E zu sein.

Das ist richtig, von 0-100 km/h ist da nicht mehr viel Luft nach oben. Wo man es deutlich spüren würde, ist beim Sprint von 100-200 und 200-300 km/h. Und man kann die VMAX Begrenzung bei 290 km/h (laut Tacho bei meinem 298 km/h) dabei entfernen lassen. In dem Fall würde ich dann allerdings auch über ein Upgrade der Bremsen nachdenken.

Da mir das alles zu aufwändig ist, bleibe ich lieber original. Man kann die Top-Speed ohnehin kaum ausfahren beim Verkehr hier auf unseren Autobahnen.

Viele Grüße, Simon

Ich bin 288kmh mal gefahren habe das drivers package, blockt der wirklich dann bei 290? Ich habe schon die große Bremsanlage drin, meinst du auf Keramik?

Gutes Thema,
bin aktuell auch am überlegen.
Fahre seit einer Woche auch ein E63S , schwanke jetzt auch was ich mache.
Vorher C63 mit Software gefahren, wo ich dieselben Werte hatte, wie jetzt im S ohne Software.
Deswegen denke ich , werde ich es erstmal so lassen.
Leider gewöhnt man sich zu schnell daran :-)

Hab jetzt erstmal das Tiefelegungsmodul verbauen lassen, find das perfekt, jetzt über Handy kann man es selber anpassen wie man möchte ohne eine Schraube zu drehen

Zitat:

@Blackrocket schrieb am 24. September 2021 um 11:06:13 Uhr:


Ich bin 288kmh mal gefahren habe das drivers package, blockt der wirklich dann bei 290? Ich habe schon die große Bremsanlage drin, meinst du auf Keramik?

Nein, er blockt bei 298 km/h!

Die Sperre aufheben macht Brabus zum Beispiel nur, wenn Du die Keramikbremsen drin hast. Der Inhaber meiner Werkstatt meinte allerdings, nach 305 km/h käme nicht mehr viel. Die Limousine ist übrigens bei 300 km/h abgeregelt, was angeblich Tacho 310 sein sollen.
Ich sag mal so: Bis 280 geht es relativ stürmisch voran, danach lässt er doch spürbar nach. Außerdem liegt er bei dem Tempo nicht mehr richtig gut.
Im Übrigen streuen die meisten AMG bezüglich der Leistung deutlich nach oben.

Ich persönlich halte nicht mehr viel davon, solche Auto weiter aufzumachen. Die 298 km/h habe ich bei dem Mercedes nur zweimal kurz erreicht, bei dem Alpina suche ich immer noch nach einer Strecke und Gelegenheit, die 330 km/h mal fahren zu können. Gelingt es, ist es gut - wenn nicht , auch.😎

Ein E 63s im Serientrimm ist schon so ein echt kräftiges Auto, das keine Wünsche offen lässt. Zumal ich der festen Überzeugung bin, dass 98% der Leute, die ihn fahren, niemals das wahre Leistungspotential des Wagens rausfahren können. Für die restlichen 2 % ist dann der Tuner der letzte Weg zur Offenbarung.

Um Himmels willen... 330km/h... ich klemm bei 250km/h schon, mit Schweißperlen an der Stirn, hinterm Lenkrad und bete das Ave Maria. *lach*

Zitat:

@starcourse schrieb am 24. September 2021 um 15:05:33 Uhr:


Zumal ich der festen Überzeugung bin, dass 98% der Leute, die ihn fahren, niemals das wahre Leistungspotential des Wagens rausfahren können.

Oder anders formuliert... 98% der Leute sind nicht so bekloppt auf öffentlichen Straßen das Auto in eine im kritischen Fall unkontrollierbare Feststoffrakete zu verwandeln.... die anderen 2% sollten ihre Tests lieber auf abgesperrten Straßen aka Rennstrecken verlegen. 😉

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bruche schrieb am 24. September 2021 um 12:14:06 Uhr:


Ich hatte meinen schon auf 254 km/h, die Fliehkräfte sind enorm gewesen.

Fliehkräfte?? Solche Höchstgeschwindigkeitsfahrten sollte man schon eher auf möglichst graden Strecken machen und selbst Kurven mit großem Radius werden dann gefühlt sehr eng. Ich gehe auf >200 nur auf Strecken, deren Verlauf ist genau kenne, um eben einschätzen zu können, ob's mit den Kurven hin haut. Beim heutigen dichten Verkehr ist aber >200 eh nur selten drin, weil schon 160-180 eher schwierig ist.

Bislang habe ich zwar jedes Fahrzeug mindestens einmal an das Maximum gebracht (ok, den 213er noch nicht, da's sich bislang keine passende Gelegenheit ergeben hat; der hatte in der Spitze bislang um die 220 drauf), aber mehr so zum Test. Es ist auch nicht unbedingt gut, am absoluten Maximum zu Fahren, weil man dann für ggf. notwendige Flucht nach vorn (z.B. bei plötzlichen Situationen) keine Luft mehr hat.

Viele Grüße

Peter

Hi Peter, ich habe es vielleicht falsch formuliert. Es war eine leichte Rechtskurve , wusste nicht wie es anders ausdrücken könnte.
Gruß

Wenn ich denke, dass ich mit dem Motorrad früher oft um die 250 km/h gefahren bin (und das nicht nur auf gerader AB), dann kann ich mir das heute kaum noch auf 2 Rädern vorstellen. Man wird halt alt und vernünftig(er). 😁

Die Kisten haben heute bis zu 310 PS und laufen bis zu 400 km/h (Kawa Ninja H2R). 300 km/h mit dem Bike ist schon der Wahnsinn. Dagegen sind 300 km/h auf 4 Rädern mit gutem Fahrwerk einfach nur Ponyhof. 😉

Damit kein falscher Eindruck entsteht:
Ich fahre solche Geschwindigkeiten nur, wenn ich alleine auf der Autobahn bin und auch alleine im Auto!
Wetter, Wind, Reifendruck, alles am Auto ist technisch in Ordnung.
Zudem nur auf Strecken, die ich im Schlaf kenne.
Dann und nur dann geht so etwas.

Tolle, niveauvolle Diskussion hier. Das hat man in diesem Forum auch schon anders gesehen. Es macht Spaß hier mitzulesen.

Aus diesem Grund stell ich mal die Frage, ob hier ein E63 Besitzer aus dem Raum München dabei ist. Warum?

Ich fahre einen S213, leider keinen AMG. :-(
Ich würde aber sehr gerne mal in einem E63 mitfahren. Und in dieser Diskussion hier, sind gefühlt lauter vernünftige Teilnehmer.

Und evtl. „erbarmt“ sich ein Teilnehmer und es ergibt
sich diese Möglichkeit.

Freu mich über Resonanz, gerne auch per PM.

Viele Grüße - Wolfgang

Ich war mit meinem 450 vor kurzem in Bayern. Cousin von meiner Frau besuchen.Wenn ich nochmals dort runter fahre melde ich mich.Ist zwar kein 63 ziger aber immerhin V6 Bi Turbo homogene Aufladung.367 PS. Der geht schon gut . Unser Peter kennt die genaue Bezeichnung des Motors, ich hab’s schon wieder vergessen.. LOL
Gruß aus’m Pott
Micha…

Natürlich wenn im Pott ein 63 ziger rumfährt, bitte melden..(grins)
Haut ma rein Jungs….

Deine Antwort
Ähnliche Themen