S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Da es hier tatsächlich sehr ruhig geworden ist, möchte ich für Interessierte eine kurze Wasserstandsmeldung abgeben. Die Reparatur meines E400d war ja im Januar 2023 über die Bühne gelaufen ??, die Laufleistung betrug zu dem Zeitpunkt rund 100.000 Kilometer. Mein Fahrzeug bekam auch nur die "kleine" Lösung von Mercedes spendiert, also das Software-Update zur Pumpenregelung und eine Reinigung aller betroffenen Leitungen. Die Tandempumpe selbst wurde also nicht ausgetauscht.
Heute beträgt der Kilometerstand rund 115.000, ich bin also seit der Maßnahme rund 10 Monate und etwa 15.000 Kilometer gefahren. Die alten Probleme habe ich in dieser Zeit nicht mehr gehabt, der Motor lief seitdem (toi, toi, toi) völlig problemlos!
Da ich das Fahrzeug mit einer 24-monatigen Junge Sterne Garantie gekauft hatte und diese nicht riskieren wollte, habe ich vor zwei Wochen in einer Mercedes-Vertragswerkstatt den einjährigen Service durchführen lassen. Wahrscheinlich wäre auch die Wahl einer freien Werkstatt vertraglich möglich (und günstiger!) gewesen, angesichts der "tickenden Zeitbombe" wollte ich allerdings nichts riskieren.
Der Service war bis auf den geradezu abenteuerlichen Preis für den Liter Motoröl (knapp 39,00 Euro!) akzeptabel. Insgesamt habe ich etwas mehr als 800,00 Euro auf den Tisch legen müssen, wobei eben allein der Ölwechsel mit mehr als 300,00 Euro zu Buche schlug. Im Nachhinein habe ich mich geärgert, das Öl nicht selbst mitgebracht zu haben, was von der Werkstatt ausdrücklich erlaubt worden war (10 Liter 5W30 mit entsprechender Mercedes-Freigabe bekommt man für weniger als 130,00 Euro!). Damit hätte sich die Ausgabe auf knapp über 600,00 Euro reduzieren lassen. Na gut, das nächste Mal mache ich's anders!
Jetzt hat mein Fahrzeug eine lückenlose Service-Historie aufzuweisen und dazu die Junge-Sterne-Garantie, wobei diese nicht mehr 100% der Materialkosten trägt, sondern nur noch 80% - trotzdem besser als nichts, würde ich sagen.
Jetzt bin ich gespannt, wie sich mein "Fall" weiterentwickelt. Die Garantie gibt mir diesbezüglich jedenfalls ein sicheres Gefühl!
Zitat:
@Polterer schrieb am 25. November 2023 um 00:23:03 Uhr:
Trotzdem dürfen wir nicht vergessen, wie ruhig es hier geworden ist. Der letzte Beitrag ist schon viele Wochen alt. Früher ploppten hier wöchentlich neue „Erfolgs“ Meldungen auf. Hätte weder Bedenken, einen zu kaufen noch einen zu verkaufen.
Der Grund hierfür liegt einfach darin, dass die Poweruser (sprich: Leasing-Kundschaft) zum nächsten Modell weitergezogen sind. Ich gehe davon aus, dass langfristig jeder Motor dieser Baureihe betroffen ist.
Zitat:
@MB400D schrieb am 25. November 2023 um 09:36:12 Uhr:
Zitat:
@Polterer schrieb am 25. November 2023 um 00:23:03 Uhr:
Trotzdem dürfen wir nicht vergessen, wie ruhig es hier geworden ist. Der letzte Beitrag ist schon viele Wochen alt. Früher ploppten hier wöchentlich neue „Erfolgs“ Meldungen auf. Hätte weder Bedenken, einen zu kaufen noch einen zu verkaufen.Der Grund hierfür liegt einfach darin, dass die Poweruser (sprich: Leasing-Kundschaft) zum nächsten Modell weitergezogen ist. Ich gehe davon aus, dass langfristig jeder Motor dieser Baureihe betroffen ist.
Bin ganz deiner Meinung. Ich denke auch das der 450 Motor eine gute Alternative zum 400d ist. Und ob sich überhaupt noch ein Diesel lohn sei auch hingestellt. Verbrauchsunterschiede die marginal auf Langstrecke. Dieselkraftstoff ist fast gleich Benzin. Steurn und Versicherung beim Diesel teurer. Eine Überlegung zum 450ee ist ea Wert
Habe bei meinem E400d Cabrio aus 2020 nach dem Softwareupdate im Frühjahr 2022 den Absprung gemacht & ihn verkauft. Wenn ich das hier oben alles lese, war das wohl die beste Entscheidung. Schaden ist nie aufgetreten, aber ich hatte dieses ungute Gefühl, vor dem auch MB100 mich nicht schützen konnte… Und der Kaufpreis war auch OK, weil ja davon auszugehen war, dass mit dem Update alles erledigt war. Heute fahr ich das entsprechende BMW-Modell. Ein Traum!
Ähnliche Themen
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 25. November 2023 um 09:39:50 Uhr:
Zitat:
@MB400D schrieb am 25. November 2023 um 09:36:12 Uhr:
Der Grund hierfür liegt einfach darin, dass die Poweruser (sprich: Leasing-Kundschaft) zum nächsten Modell weitergezogen ist. Ich gehe davon aus, dass langfristig jeder Motor dieser Baureihe betroffen ist.
Bin ganz deiner Meinung. Ich denke auch das der 450 Motor eine gute Alternative zum 400d ist. Und ob sich überhaupt noch ein Diesel lohn sei auch hingestellt. Verbrauchsunterschiede die marginal auf Langstrecke. Dieselkraftstoff ist fast gleich Benzin. Steurn und Versicherung beim Diesel teurer. Eine Überlegung zum 450ee ist ea Wert
Der 450er verlangt aber nach Super Plus.
Das ist um Einiges teurer als Diesel.
Für Vielfahrer keine Alternative .
Für Normalfahrer vielleicht.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 25. November 2023 um 12:20:59 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 25. November 2023 um 09:39:50 Uhr:
Bin ganz deiner Meinung. Ich denke auch das der 450 Motor eine gute Alternative zum 400d ist. Und ob sich überhaupt noch ein Diesel lohn sei auch hingestellt. Verbrauchsunterschiede die marginal auf Langstrecke. Dieselkraftstoff ist fast gleich Benzin. Steurn und Versicherung beim Diesel teurer. Eine Überlegung zum 450ee ist ea Wert
Der 450er verlangt aber nach Super Plus.
Das ist um Einiges teurer als Diesel.
Für Vielfahrer keine Alternative .
Für Normalfahrer vielleicht.
Und? Wenn man im Diesel dad Ultimate benutzt ist es sogar teurer. Und außerdem nehme ich den geringeren spritaufpreis gerne in Kauf bevor ich Jahre lang Sorgen machen muss das mir die Scheiss Pumpe um die Ohren fliegt. Und wer realistisch denkt der weis das es früher oder später der Fall sein wird. Garantie hin oder her.
Und bin eh der Meinung das wer sparen will oder zu teuer ist bei so einem Motor falsch liegt. Ob Diesel oder Benziner. Wenn man hochrechnet ist ein Benziner nicht viel teurer da wie vorhin erwähnt alles andere beim Diesel teurer ist. Außer man legt 50000 km und mehr im Jahr zurück. Dann gebe ich dir Recht
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 25. November 2023 um 12:56:18 Uhr:
Zitat:
@iso3200 schrieb am 25. November 2023 um 12:20:59 Uhr:
Der 450er verlangt aber nach Super Plus.
Das ist um Einiges teurer als Diesel.
Für Vielfahrer keine Alternative .
Für Normalfahrer vielleicht.Und? Wenn man im Diesel dad Ultimate benutzt ist es sogar teurer. Und außerdem nehme ich den geringeren spritaufpreis gerne in Kauf bevor ich Jahre lang Sorgen machen muss das mir die Scheiss Pumpe um die Ohren fliegt. Und wer realistisch denkt der weis das es früher oder später der Fall sein wird. Garantie hin oder her.
Und bin eh der Meinung das wer sparen will oder zu teuer ist bei so einem Motor falsch liegt. Ob Diesel oder Benziner. Wenn man hochrechnet ist ein Benziner nicht viel teurer da wie vorhin erwähnt alles andere beim Diesel teurer ist. Außer man legt 50000 km und mehr im Jahr zurück. Dann gebe ich dir RechtDer 400d verbraucht bei normaler Fahrweise zwischen 7 und 9 Liter.
450er gute 10 bis 11 Liter. Bei fast gleich kraftstoffpreise, und steuer, service, Versicherung zu gunsten vom Benziner sehe ich da kein großer Unterschied bzw Ersparnis wenn man den 400er fährt
Für den450er M276 V6 wird mit Super98 empfohlen. Für den 450er M256 R6 wird Super95 empfohlen.
Im Falle des M276 konnte ich absolut keinen Unterschied feststellen, ob Super95 oder Super98 gefahren wird. Weder im Verbrauch und schon gar nicht im Leistungsverhalten.
Für mich einfach ziemliche Panikmache wenn man derartige Probleme so krass verallgemeinert und gleich jedes Fahrzeug des besagten Modells den ``frühen Tod`` voraus gesagt wird.
Wir haben in diesem Thread hier ca. 2400 bis 2500 Beiträge, diese runtergebrochen auf ein paar hundert User, durch mehrfach verfasste Beiträge, wovon von diesen wiederum nur ein Teil von diesem Problem betroffen ist und der andere Teil dadurch in Angst & Sorge versetzt ist.
Verglichen mit der tatsächlich existierenden Stückzahl der Fahrzeuge, des jeweiligen Modells, auf dem Markt & auf den Straßen, ist das doch ein Witz.
Ich kann die Sorge natürlich irgendwo nachvollziehen und ebenso kann es hier jeden treffen, aber man sollte auch bedenken, dass in einem Forum, manche Themen oder Probleme größer erscheinen, da sich hier nur ein kleiner Teil, der breiten Masse, versammelt hat & ihre Erfahrungen berichtet.
Ich persönlich denke, wenn das hier genannte Problem wirklich so weit verbreitet ist, wie z.b. die rostende Hinterachse bei der Baureihe W204, sollte die Kulanz bei MB genauso greifen wie bei einem HA-Tausch bei dem W204.
Entsprechend sollte man diese Modellreihe weniger verteufeln und jeder der große Sorge hat, sich einfach mal in seiner MB-Niederlassung (oder vielleicht mehreren) informieren, wie bekannt & verbreitet das Problem wirklich ist und welche Vorsorge man treffen kann.
Die Info & der Erfahrungsaustausch hier ist schön und gut. Aber hier den Spaß an den Fahrzeugen zu nehmen, indem man jedem Motor nun diesen Schaden früher oder später unterstellt, ist einfach Mist. Bei allem Respekt.
Beste Grüße von einem 350D-Fahrer.
Hier will keiner jemanden den Spaß nehmen. Ich denke nur realistisch. Aber um so besser wenn es nicht passiert. Ich finde mein Fahrzeug toll und werde es nicht weg geben. Aber jetzt ein Om656 holen würde ich nicht. Wenn ich jetzt aussuchen sollte, bei ca18000 bis 20000
Km im Jahr würde ich persönlich zum 450er r6 greifen. Aber das ist ja nur meine Meinung
Bevor das Problem mit der Ölpumpe beim 400d bekannt wurde, habe ich überlegt mir den 400d zu kaufen und zwar nicht wegen der Leistung sondern wegen der Laufruhe und den 6 Zylindern.
Aber !!!
Wenn ich ein Fahrzeug für 70000.- kaufe (PRIVAT Barkauf) und mich reinsetze und denke: hoffentlich komme ich ohne Probleme an, dann fahre ich lieber einen E200d und weiß das ich 1000km am Stück fahren kann und am Ziel zu 99,9% ankomme.
Es ist dieses ungute Gefühl beim 400d.
Meine Meinung!!!
Realistisch betrachtet ist die Wahrscheinlichkeit, dass im normalen Verkehr das Auto einen Schaden nimmt nicht wesentlich geringer, als wenn es von Problemen betroffen ist, die ein paar dutzend Andere in einem Internet-Forum beschrieben haben. Eher im Gegenteil.
Sollte man nun dazu raten nicht mehr Auto zu fahren?
Letzten Endes steckt man in der Technik nicht drin. Und wenn es z.B. bei mir in Zukunft nicht die Ölpumpe sein wird, dann irgendwas Anderes. Oder man fährt 700.000km ohne größere Reparaturen. Und genauso läuft es bei BMW, Audi, VW & Co. ebenso.
Zitat:
Wenn ich ein Fahrzeug für 70000.- kaufe (PRIVAT Barkauf) und mich reinsetze und denke: hoffentlich komme ich ohne Probleme an, dann fahre ich lieber einen E200d und weiß das ich 1000km am Stück fahren kann und am Ziel zu 99,9% ankomme.
Es ist dieses ungute Gefühl beim 400d.
Meine Meinung!!!
Bei einem Privatkauf von 70.000€, ohne Garantie & Gewährleistung, hätte ich bei keinem Fahrzeug ein gutes Gefühl.
Zitat:
@EmmB schrieb am 25. November 2023 um 14:38:09 Uhr:
Realistisch betrachtet ist die Wahrscheinlichkeit, dass im normalen Verkehr das Auto einen Schaden nimmt nicht wesentlich geringer, als wenn es von Problemen betroffen ist, die ein paar dutzend Andere in einem Internet-Forum beschrieben haben. Eher im Gegenteil.Sollte man nun dazu raten nicht mehr Auto zu fahren?
Letzten Endes steckt man in der Technik nicht drin. Und wenn es z.B. bei mir in Zukunft nicht die Ölpumpe sein wird, dann irgendwas Anderes. Oder man fährt 700.000km ohne größere Reparaturen. Und genauso läuft es bei BMW, Audi, VW & Co. ebenso.
Wie gesagt das ist meine Meinung. Und ja, würde es niemand raten den OM656 zu kaufen. Ist für mich eine tickende Zeitbombe. Wenn ich schon vom vorne rein weiss, dass es passieren kann und sowieso bekannt ist dann Finger weg sonst selber schuld. Aber jeden kann machen und tun was er will
Zitat:
@EmmB schrieb am 25. November 2023 um 13:51:22 Uhr:
Für mich einfach ziemliche Panikmache wenn man derartige Probleme so krass verallgemeinert und gleich jedes Fahrzeug des besagten Modells den ``frühen Tod`` voraus gesagt wird.
Das ist leider keine Panikmache - informieren Sie sich. Wenn man, wie ich, den Wagen richtig einfährt, zu 90% auf der Autobahn bzw. Bundesstraße fährt (7.1 l Gesamtdurchschnittsverbrauch), den Service nur bei Mercedes durchführen lässt, das Öl bei Mercedes zu horrenden Preisen nachkauft und Garagenparker ist, dann weiß ich: hier liegt ein systemischer Fehler vor, den man nicht vermeiden kann und der früher oder später bei jedem Fahrzeug der Baureihe auftreten wird (vielleicht erst ab 180.000 km, aber er wird auftreten). Dies auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass man nicht immer den initial tröpfchenweise Kühlmittelübertritt bemerkt. Erst ab einer gewissen Menge schaltet der Motor in den Notlauf. D.h. die Leckage kann monatelang unbemerkt bestehen.
Weiteres Problem: Wenn die Ölpumpe ausgetauscht wird, dann wird es richtig teuer (8-9 k€) - und das Beste: Man hat hiernach immer noch keine Garantie, dass der Fehler nicht erneut auftritt. In wenigen Jahren wird sich diese Reparatur einfach nicht mehr lohnen.
Die Diesel-Fahrzeuge sind durch die irrwitzigen Abgasnormen schlicht "verbastelt".