S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@111299 schrieb am 12. Juli 2023 um 13:02:38 Uhr:
Hallöchen,
ich war drauf und drann mir einen GLC 400er Diesel zu gönnen, nach dem Lesen dieser zahlreichen Posts, werde ich mich doch wo anders umsehen…
Kann dich verstehen. Obwohl der 400d echt eine Wucht ist. Leider mit Probleme
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 12. Juli 2023 um 13:16:51 Uhr:
Zitat:
@111299 schrieb am 12. Juli 2023 um 13:02:38 Uhr:
Hallöchen,
ich war drauf und drann mir einen GLC 400er Diesel zu gönnen, nach dem Lesen dieser zahlreichen Posts, werde ich mich doch wo anders umsehen…Kann dich verstehen. Obwohl der 400d echt eine Wucht ist. Leider mit Probleme
...von denen man aber seit einiger Zeit kaum noch etwas hört oder liest.
Anscheinend war die RR-Maßnahme erfolgreich. Und beim neuen OM656M sollte das Problem endgültig vom Tisch sein.
Ich würde mir jedenfalls einen 400d jederzeit wieder kaufen.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 12. Juli 2023 um 13:45:28 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 12. Juli 2023 um 13:16:51 Uhr:
Kann dich verstehen. Obwohl der 400d echt eine Wucht ist. Leider mit Probleme
...von denen man aber seit einiger Zeit kaum noch etwas hört oder liest.
Anscheinend war die RR-Maßnahme erfolgreich. Und beim neuen OM656M sollte das Problem endgültig vom Tisch sein.
Ich würde mir jedenfalls einen 400d jederzeit wieder kaufen.
Ich finde es noch zu früh um optimistisch zu sein.
Meiner Meinung nach ist das Problem nur verschoben worden. Aber mal abwarten.
Wann war die RR genau?
Seit wann ist der OM656m verbaut im GLC? Habe keine Unterschiede beim Hubraum bis dato entdecken können…..
Ähnliche Themen
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 12. Juli 2023 um 14:26:27 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 12. Juli 2023 um 13:45:28 Uhr:
...von denen man aber seit einiger Zeit kaum noch etwas hört oder liest.
Anscheinend war die RR-Maßnahme erfolgreich. Und beim neuen OM656M sollte das Problem endgültig vom Tisch sein.
Ich würde mir jedenfalls einen 400d jederzeit wieder kaufen.Ich finde es noch zu früh um optimistisch zu sein.
Meiner Meinung nach ist das Problem nur verschoben worden. Aber mal abwarten.
Das glaube ich leider auch. Melde mich mal nach langer Zeit wieder im Thread zurück - Austausch der Tandempumpe erfolgte im Juli 2022 bei ca. 99.500km (CLS 400d; Baujahr 2019).
Bemerkt hatte ich das Problem dadurch ,dass der Motor Öl gesoffen hat, insbesondere auf langen Strecken. Hab nachgekippt und immer wieder ist der Stand nach ein paar hundert Kilometer auf Minimum gesunken. Logisch - landete ja alles im Unterdrucksystem. Funktionsprobleme gab es gottseidank nicht.
Also einmal alles raus - Pumpe tauschen - und wieder rein. Ölstand pendelte sich dann fix ein bei dreiviertel voll. Nun - knapp 1 Jahr später (+ Motorölwechsel im Februar 2023) bemerke ich dass der Ölstand wieder Richtung Minimum wandert. Hab schon 300ml nachgekippt, nachgemessen (Füllstandsanzeige auf Mittel) und nach weiteren 300-500km Autobahn wieder knapp über Minimum.
Dieser Motor macht mich fertig! Wie kann ein so teures Auto so zickig und sensibel sein??
Das neueste Problem sind jetzt quietschende Bremsen. Hört sich teilweise so an als ob ich ein 20 Jahre altes Auto fahre und zu geizig bin für anständige Wartung zu zahlen.
Zitat:
@111299 schrieb am 12. Juli 2023 um 16:01:39 Uhr:
Wann war die RR genau?
Seit wann ist der OM656m verbaut im GLC? Habe keine Unterschiede beim Hubraum bis dato entdecken können…..
Der Rückruf begann Anfang 2022.
Bei meinem E 400d wurde das im Rahmen des Service B im April 2022 erledigt. Motor läuft problemlos.
Im GLC X254 soll der OM656M erst Ende dieses Jahres kommen.
Der X253 hat noch den OM656.
Dieser Motor hat seit Ende 2021 die geänderte SW die bei den älteren Motoren beim RR aufgespielt wird.
Der OM656M wird m.W. aktuell nur im GLE, GLS und der S-Klasse eingesetzt. Weitere Modelle folgen.
Genauere Infos findest Du weiter otin diesem Thread.
Zitat:
@Gokhan87 schrieb am 12. Juli 2023 um 16:07:38 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 12. Juli 2023 um 14:26:27 Uhr:
Ich finde es noch zu früh um optimistisch zu sein.
Meiner Meinung nach ist das Problem nur verschoben worden. Aber mal abwarten.Das glaube ich leider auch. Melde mich mal nach langer Zeit wieder im Thread zurück - Austausch der Tandempumpe erfolgte im Juli 2022 bei ca. 99.500km (CLS 400d; Baujahr 2019).
Bemerkt hatte ich das Problem dadurch ,dass der Motor Öl gesoffen hat, insbesondere auf langen Strecken. Hab nachgekippt und immer wieder ist der Stand nach ein paar hundert Kilometer auf Minimum gesunken. Logisch - landete ja alles im Unterdrucksystem. Funktionsprobleme gab es gottseidank nicht.Also einmal alles raus - Pumpe tauschen - und wieder rein. Ölstand pendelte sich dann fix ein bei dreiviertel voll. Nun - knapp 1 Jahr später (+ Motorölwechsel im Februar 2023) bemerke ich dass der Ölstand wieder Richtung Minimum wandert. Hab schon 300ml nachgekippt, nachgemessen (Füllstandsanzeige auf Mittel) und nach weiteren 300-500km Autobahn wieder knapp über Minimum.
Dieser Motor macht mich fertig! Wie kann ein so teures Auto so zickig und sensibel sein??
Das neueste Problem sind jetzt quietschende Bremsen. Hört sich teilweise so an als ob ich ein 20 Jahre altes Auto fahre und zu geizig bin für anständige Wartung zu zahlen.
Ja das mit dem Öl Saufen ist auch so eine Sache.
Ist mein erstes Fahrzeug das Öl nachkippen muss.
Wie gesagt ist ein Tolles Auto. Aber leider versaut dieses Problem einiges. Vorallem egal ob SW gemacht worden ist oder Pumpe ausgetauscht. Wirklich drauf verlassen wirst dich nie können.
Zitat:
@Gokhan87 schrieb am 12. Juli 2023 um 16:07:38 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 12. Juli 2023 um 14:26:27 Uhr:
Ich finde es noch zu früh um optimistisch zu sein.
Meiner Meinung nach ist das Problem nur verschoben worden. Aber mal abwarten.Das glaube ich leider auch. Melde mich mal nach langer Zeit wieder im Thread zurück - Austausch der Tandempumpe erfolgte im Juli 2022 bei ca. 99.500km (CLS 400d; Baujahr 2019).
Bemerkt hatte ich das Problem dadurch ,dass der Motor Öl gesoffen hat, insbesondere auf langen Strecken. Hab nachgekippt und immer wieder ist der Stand nach ein paar hundert Kilometer auf Minimum gesunken. Logisch - landete ja alles im Unterdrucksystem. Funktionsprobleme gab es gottseidank nicht.Also einmal alles raus - Pumpe tauschen - und wieder rein. Ölstand pendelte sich dann fix ein bei dreiviertel voll. Nun - knapp 1 Jahr später (+ Motorölwechsel im Februar 2023) bemerke ich dass der Ölstand wieder Richtung Minimum wandert. Hab schon 300ml nachgekippt, nachgemessen (Füllstandsanzeige auf Mittel) und nach weiteren 300-500km Autobahn wieder knapp über Minimum.
Dieser Motor macht mich fertig! Wie kann ein so teures Auto so zickig und sensibel sein??
Das neueste Problem sind jetzt quietschende Bremsen. Hört sich teilweise so an als ob ich ein 20 Jahre altes Auto fahre und zu geizig bin für anständige Wartung zu zahlen.
Hast das Problem nur an den Ölverbrauch gemerkt?
Guten Morgen
Mal eine Frage an den Experten.
Fahre den 350d mit 286 ps.
Habe mich gestern mit einen Tuner unterhalten. Er sagte man kônne mein Fahrzeug, eins zu eins Optimieren wie ser 400d. Ist ja eigentlich nur eine Software Sache.
Denke das Update wegen der Kühlmittelpumpe ja trotzdem beibehalten werden sollte. Was meinst ihr dazu?
Ich habe mich auch beim OM654 eingelesen, der würde auch schon mehr Spaß machen als mein 220er GLC aus 2017 mit 170PS, aber leider ist auch dieser Motor sehr problembehaftet.
Wahnsinn kann ich nur sagen, der GLC ist mein 7. Wagen von diesem Konzern und wird es vorerst auch mal für längere Zeit bleiben, hoffe ich, da der OM651 ja auch nicht für Problemlosigkeit berühmt ist.
Mir geht es darum,
Der 350d ist j Reduziert. Hat aber den gleichen Motor wie den 400d. Das einzige was sich ändert ist diese Soft. Dürfte eigentlich das gleich sein
Wer sagt, das alles gleich ist?
Kennst du das? https://www.vau-max.de/.../...utet-nicht-dass-alles-identisch-ist.4701
Das wird bei MB sicher nicht anders gehandhabt.
Diese Frage kam schon beim 200/220/250 CDI auf, war der gleiche Motor. Da haben auch viele argumentiert, es sei ja der gleiche Motor und alles nur Software, die man nur ändern müsste… Ich habe aber noch nirgends gelesen, dass jemand aus einem 200er einen 220er oder aus einem 220er einen 250er oder sogar aus einem 200er einen 250er gemacht hätte 😉
Kumpel von mir fährt einen leasing GLC 400d 330ps Maschine und gibt den nächsten Monat ab nach 3 Jahren.
Laufleistung müsste der jetzt 50000km drauf haben und da wurde ausser Service nichts gemacht...
Er fährt den auch Penibel Warm und achtet auf jede kleinigkeit ich weiss jetzt nicht ob der schon die geänderte Version der Tandempumpe hat.
Letztens noch mit meinem Nachbarn gesprochen, da der den CLS 350d fährt mit 286PS und bei Ihm wurde die Pumpe bei 25000km gewechselt durch den Rückruf also nicht durch ein Problem.
Ich will mir in den nächsten Zwei jahren den CLS holen aber nur mit der 400er Maschine daher lese ich hier gerne mit was so abläuft. Kommt wahrscheinlich darauf an wie das Farhzeug bewegt wird und ob überhaupt alle Tandempumpen betroffen sind (anscheinend ja nicht).
Zitat:
@delvos schrieb am 13. Juli 2023 um 11:50:41 Uhr:
Wer sagt, das alles gleich ist?Kennst du das? https://www.vau-max.de/.../...utet-nicht-dass-alles-identisch-ist.4701
Das wird bei MB sicher nicht anders gehandhabt.
Ich meinte in Bezug auf die Leistung. Es änder sich nur die Software. Und das die Materialien anders sind kann ich mir auch vorstellen aber so viel “stärker” wegen 50 ps mehr? Diese mehr Leistung wird nur durch die Software erreicht. So die Auskunft bei Mercedes