S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 3. März 2023 um 18:20:50 Uhr:
Zitat:
@tomsnn schrieb am 3. März 2023 um 15:49:04 Uhr:
Und wenn keine Garantie vorhanden ist??Ich muss ehrlich sagen, dass man diesen Wagen guten Gewissens nicht ohne Garantie weiter verkaufen könnte, da hätte ich wirklich Skrupel. Ich hoffe, das Problem wird durch die Reparaturmaßnahmen dauerhaft gelöst (auch wenn ich nicht wirklich daran glaube).
Laut Werkstattbericht gab es ganz genau definierte Anweisungen von Mercedes, wo und wie geprüft werden musste, u.a. wurde der Bremskraftverstärker in Augenschein genommen und die Druckwerte der Tandempumpe gemessen. Es werden jetzt neben dem Softwareupdate noch mehr als 30 Einzelteile getauscht, vor allem Schläuche und Leitungen.Sollte ich den Wagen noch länger fahren, werde ich in jedem Fall die Garantie vor Ablauf (wird erst in knapp zwei Jahren soweit sein) verlängern. Das Risiko eines Pumpentausches ist mir viel zu hoch!
Wenn dieser Schaden eh von Kulanz repariert wird wieso Garantie? Man Zahl in 5 Jahre 3000 Euro an Garantie und dann wird, falls es dazu kommt von der Kulanz übernommen.
Andere Probleme habe ich bis jetztaußer dieses mit der Pumpe nicht gehört. Ich werde keine Garantie mehr verlängern.
Sollte sich die Gelegenheit ergeben werde ich eh Hersteller wechseln. Mit dem OM656 fährst immer auf Risiko
Die Frage, "Garantieverlängerung oder nicht?", stellt sich eigentlich nicht wirklich, denn Kulanz ist ja eine freiwillige Leistung des Herstellers, zu der es keinerlei einklagbare Verpflichtung gibt.. Man ist also nach Ablauf der Werksgarantie auf die "Gnade" des Herstellers angewiesen, falls es zu Problemen mit dem Fahrzeug kommt. Und da diese Probleme auch große, teure sein können - wir reden von z.T. fünfstelligen Eurobeträgen -, kommt man um eine Garantie praktisch nicht herum. Klar, wenn du mit dem Auto brav einmal im Jahr bzw. alle 25.000 km bei einer Vertragswerkstatt zur Wartung vorstellig wirst, kannst du im Regelfall bis zum fünften Lebensjahr deines Autos mit großzügiger Kulanz rechnen - garantiert ist sie allerdings nicht! Ich möchte nicht mit diesem miesen Gefühl durch die Gegend fahren, beim nächsten Problem ein paar tausend Euro ablatzen zu müssen, damit der Eimer überhaupt weiter läuft. Heutzutage sind die Kisten einfach zu sehr mit Technik überladen, als dass man sorglos durch die Gegend schippern kann und im Fall der Fälle Wolfgang von "Rüdis Motorenschmiede" einfach mal drüber guckt.
Jede Reparatur ist heute eine meist sehr teure Angelegenheit, weil die Stundensätze hoch und die Technik kompliziert ist. Ob man mit dem Risiko einer monetären Kernschmelze im Portemonnaie leben möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Ich für mein Teil verlängere daher lieber für ein paar kalkulierbare Hunderter meine Garantie, damit ich nicht irgendwann einige unkalkulierbare Tausender in der Werkstatt lassen muss.
Mein Motto: "Wenn Mercedes, dann nur mit Garantie!" Aber es gibt ja auch noch andere Hersteller, z.B. solche, die auf ihre Fahrzeuge sogar 7 Jahre Garantie (!!!) geben.
Wenn hier jemand von 7 Jahren Garantie redet, dann hat er sich hoffentlich auch mal die Garantie-Bedingungen angeschaut. Das ist nämlich entgegen der häufigen Wahrnehmung keine Rundum-sorglos-Versicherung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holle9 schrieb am 4. März 2023 um 09:17:43 Uhr:
Wenn hier jemand von 7 Jahren Garantie redet, dann hat er sich hoffentlich auch mal die Garantie-Bedingungen angeschaut. Das ist nämlich entgegen der häufigen Wahrnehmung keine Rundum-sorglos-Versicherung.
Um die Bedingungen habe ich mich noch nie im Detail gekümmert. Kann man diese Garantien nicht mit den, in der Regel zweijährigen, Werksgarantien in Deutschland vergleichen? Und wenn nicht, wo werden die Leistungen deutlich schlechter?
Zitat:
@iso3200 schrieb am 3. März 2023 um 22:16:34 Uhr:
Siehste ... Ola macht alles richtig ...Ein anderer Hersteller wäre konsequent ...
Ewige Diskussion… sind andere Hersteller besser?
BMW ist für mich komplett emotionslos, Audi ist mir zu technisch verspielt und zu wenig Luxusfeeling. Wer bleibt denn in dieser Fahrzeugklassen noch?
Kann man natürlich als „Ola macht alles richtig“ betiteln.
Mercedes MUSS da so rumtricksen, nolens volens - bei 10.000 Euro Reparaturkosten für jeden betroffenen 6-Zylinder-Diesel wär das sonst ein allzu heftiger Brocken in der Bilanz.
Mein E400d Cabrio hab ich vor nem Jahr verkauft, nachdem er das Softwareupdate bekommen hatte. War mir einfach zu unsicher. Wenn ich das alles hier so lese, war‘s wohl die richtige Entscheidung.
Zitat:
@ipthom schrieb am 4. März 2023 um 10:41:24 Uhr:
.
Wer bleibt denn in dieser Fahrzeugklassen noch?
Lexus?
Für mich nix. Ich will kein DSG, meine Frau kein BMW.
Als Dienstwagen (Für die Kanzlei, ohne private Nutzung) hat meine Frau einen Cayenne gekauft. Super Auto, perfekter Service, deutlich teurer, aber eben kein Kombi.
Der Umgang mit dem Problem war zwar alles andere als eine Glanzleistung, aber seit dem Rückruf ist’s gottseidank in diesem Faden sehr ruhig geworden.
Zitat:
@verso33 schrieb am 4. März 2023 um 10:56:08 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 4. März 2023 um 10:41:24 Uhr:
.
Wer bleibt denn in dieser Fahrzeugklassen noch?[/quote
Lexus?
Ich kann leider mit fernöstlichen Autoherstellern nichts anfangen. Design ist mir zu verspielt, jede Fahrzeuggeneration ist eine Revolution - keine Verwandschaft zum Vorgänger erkennbar. Ich liebe es einfach, wenn man dem Modell die Abstammung ansieht und vor allem, wenn die Bedienung konsequent und durchgängig einfach ist. Du kannst Dich in einen MB (aber auch Audi, BMW, VW) reinsetzen und es befindet sich alles an seinem Platz. Schon bei Renault, Peugeot oder Citroën ist die Bedienung eine Vollkatastrophe!
Aber das sprengt das Thema, sorry für OT!
Hallo Forum,
hmm, dass das Problem anscheinend wieder auftreten kann, ist dann natürlich nicht so schön.
Wie ist denn der aktuelle Stand? Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass es nur einen bestimmten Produktionszeitraum betrifft, oder ist dies inzwischen überholt?
Mit meinem 400d war ich damals auch bei Mercedes für den Rückruf, Aussage des Servicetechnikers damals war, dass bereits alles geprüft wurde und es dicht sei.
Wenn es nun natürlich neue Verfahren gibt, wo etliche Schläuche getauscht werden sollen, müsste m.E. ja ein neuer Rückruf stattfinden, um alle 400d Fahrzeuge auf den neusten Stand zu heben.
Habe den Bock, BJ 08/19 nun 1 Jahr, bin etwa 25TKm gefahren. Garantie ist noch für 1 Jahr vorhanden, danach würde ich, sofern ich ihn nicht vorher verkaufe, die Garantie verlängern.
Hoffe aber, dass es bei mir nicht auftritt.
Grüße aus Frankfurt
Also meine Werkstatt hat seid den Zeitraum nach dem Update keinen einzigen Fall mehr gehabt.
Und nochmals kurz zum Thema Garantie.
Mein Problem mit ab und zu im Kalten Zustand Getrieberuckel und ect wurde während der Garantie als Stand der Technik abgestempelt. Wenn es heißt Update oder Spülung zur Behebung des Problem wird es nicht von der Garantie oder kulanz abgedeckt. Domlager knarzen übernimmt während der Garantie weder Garantie noch Kulanz obwohl alle Service Brav bei Mercedes. Und zum Thema Pumpe wurde bis jetzt immer von Kulanz übernommen. Andere Fehlerquellen und Reparaturen sind bei OM656 nicht bekannt. Also deswegen meine Entscheidung Garantie nicjt mehr zu verlängern.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 4. März 2023 um 15:34:31 Uhr:
Also meine Werkstatt hat seid den Zeitraum nach dem Update keinen einzigen Fall mehr gehabt.
Und nochmals kurz zum Thema Garantie.
Mein Problem mit ab und zu im Kalten Zustand Getrieberuckel und ect wurde während der Garantie als Stand der Technik abgestempelt. Wenn es heißt Update oder Spülung zur Behebung des Problem wird es nicht von der Garantie oder kulanz abgedeckt. Domlager knarzen übernimmt während der Garantie weder Garantie noch Kulanz obwohl alle Service Brav bei Mercedes. Und zum Thema Pumpe wurde bis jetzt immer von Kulanz übernommen. Andere Fehlerquellen und Reparaturen sind bei OM656 nicht bekannt. Also deswegen meine Entscheidung Garantie nicjt mehr zu verlängern.
Ja genau dieses Phänomen hatte ich auch. Wegen dem Ruckeln zu Mercedes gefahren und 350,- für NICHTS bezahlt, außer das er an einen Diagnoseinterface hing und eine Adaption gemacht wurde. Das Beste war ja noch das es hieß, es müsse eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden. Da der Dicke aber GPS Überwachung hat und ich den Radius auf 100M eingestellt habe weiß ich, dass die keinen Meter vom HOF gefahren sind. Damit konfrontiert kamen nur Ausflüchte. Auch ein Grund, warum ich von dieser NDL weg bin - erheblicher Vertrauensverlust!
Grüße und schönes WE