S213 E 300 de Li-Ion-Akku Lebensdauer
22000kwh hat der Akku geleistet bis jetzt. Knapp 10% Leistung verloren in knapp 2 Jahren und 100.000km
Vgl. Bilder
40 Antworten
Der moderne Diesel verweigert die Weiterfahrt, wenn kein Adblue im Tank ist, wegen Abgaswerte.
Wenn ein Hybrid keinen oder defekten oder "halben" Akku hat, dürfte er eigentlich auch nicht mehr fahren, weil die Abgaswerte nicht eingehalten werden können.
Oder?
Also ich rede jetzt nicht von irgendeiner illegalen Codierung, damit die Kiste weitefährt.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 28. August 2021 um 10:43:02 Uhr:
Der moderne Diesel verweigert die Weiterfahrt, wenn kein Adblue im Tank ist, wegen Abgaswerte.
Wenn ein Hybrid keinen oder defekten oder "halben" Akku hat, dürfte er eigentlich auch nicht mehr fahren, weil die Abgaswerte nicht eingehalten werden können.
Oder?
Also ich rede jetzt nicht von irgendeiner illegalen Codierung, damit die Kiste weitefährt.
Warum sollte er die weiterfahrt blockieren. Dann dürften ja alle Leasingfahrzeuge die als Hybrid gekauft wurden, aber nie als Hybrid genutzt wurden, nicht mehr fahren.
Gruß
Der moderne Diesel faehrt ganz sicher weiter, wenn der Adbluetank leer ist. (selbst getestet). Man muss nur "Sonderfahrzeug" codieren und schon sind Abgaswerte egal.
bzgl. des Akkus geht Sicherheit vor. Hybridsystem deaktiviert (wie auch immer), da bleibt das Auto fahrbereit.
Es gibt im Motorraum einen Hauptschalter (Sicherheitsschalter) Links nen kleiner gruener Stecker bei der 12V Batterie.
Das ist der NOT AUS fuer das Hybridsystem. Einfach mal machen, dann startet sofort der Diesel bei losfahren und es kommen Fehlermeldungen bzgl. der Hybridsystems.
Alles von mir getestet! E300de Bj Nov 2019
Aber der 300de hat doch keinen separaten Starter (=Anlasser) mehr. Der wird doch vom E-Motor/Generator gestartet, welcher über den Hochvolt-Akku versorgt wird. Wie funktioniert das, wenn der HV-Akku nicht mehr will?
Ähnliche Themen
Natuerlich hat der E300de einen starter. Er kann so wohl normal oder mit dem emotor starten. Verkleidung vorne unten ab wie beim Oelwechsel dann sieht man den Starter...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 30. August 2021 um 11:55:20 Uhr:
Aber der 300de hat doch keinen separaten Starter (=Anlasser) mehr. Der wird doch vom E-Motor/Generator gestartet, welcher über den Hochvolt-Akku versorgt wird. Wie funktioniert das, wenn der HV-Akku nicht mehr will?
der OM654 hat (jedenfalls in der Ausführung der PiH) noch einen normalen 12V-Starter. Die Fahrzeuge mit 48V-Netz haben keinen normalen 12V-Starter mehr, sondern entweder einen 48V-RSG oder einen 48V-ISG. Die sind nicht startfähig, wenn der 48V-Akku leer ist, was aber nicht vorkommen wird. Die Batteriesteuerung sorgt dafür, dass der 48V-Akku nie leer ist. Sollte er doch (außergewöhnlich) leer sein, ist noch ein 12V/48V-DC/DC-Wandler an Bord, der in beide Richtungen umwandelt. Damit kann man letztlich auch mit einem 12V-Ladegerät notfalls (nach längerer Zeit) auch den 48V-Akku soweit laden, dass es startfähig wird.
M.W. startet der PiH übrigens immer mit dem 12V-Starter. Der HV-E-Motor dient m.W. nur dem Vortrieb, zumal da auch noch ein ganzer Satz Kupplungen drin ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@mbrauer2 schrieb am 26. August 2021 um 12:45:58 Uhr:
Gibt MB nicht eine 8-jährige Garantie auf den Akku?
Kann das jemand bestätigen? Hab da Online auch nicht 100% zufriedenstellend Antworten gefunden. Ansonsten würde ich die Woche mal den Freundlichen anhauen…
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 28. August 2021 um 09:27:24 Uhr:
Ja sicher, wenn der Akku deaktiviert/defekt ist, ist der Wagen ein ganz normaler 220D.Der ganze Hybrid Kram ist sozusagen Huckepack auf einen 220D draufdesigned worden.
Da wäre ich mir nicht so sicher.
EDIT: Habe jetzt dein Post mit dem Notausschalter gesehen. Ok., dann klappt das vielleicht ohne Akku, hätte ich nicht gedacht.
Wie ist denn der jetzige Stand bei dir? Wie viel km rein elektrisch gefahren und wie viel % Restkapazität?
j.
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 26. August 2021 um 09:58:14 Uhr:
22000kwh hat der Akku geleistet bis jetzt. Knapp 10% Leistung verloren in knapp 2 Jahren und 100.000kmVgl. Bilder
90% nach 100000km ist gar nicht schlecht. Für Leute die glauben, dass die Batterie völlig unbrauchbar wird, so dass das Auto nicht mehr verwendet werden kann, Li-Ion-Akkus degradieren am Anfang am meisten ab, später jedoch weniger. Achten Sie darauf, die Batterien nicht zu überhitzen, +60 Grad, da dies die Batterien zerstört.
Ich frage mich, ob es Unternehmen geben wird die generalüberholte Akkupacks verkaufen. Im Grunde ersetzen sie die Zellen in der Packung. Nur so lohnt sich der Batteriewechsel.
Zitat:
@ClownInFlammen schrieb am 2. Oktober 2022 um 13:04:52 Uhr:
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 26. August 2021 um 09:58:14 Uhr:
22000kwh hat der Akku geleistet bis jetzt. Knapp 10% Leistung verloren in knapp 2 Jahren und 100.000kmVgl. Bilder
90% nach 100000km ist gar nicht schlecht.
Bei nur 10% elektrischem Anteil sind das aber auch nur 10000 km elektrisch gefahren. Das ist ziemlich unüblich für PHEVs.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 2. Oktober 2022 um 13:07:31 Uhr:
Zitat:
@ClownInFlammen schrieb am 2. Oktober 2022 um 13:04:52 Uhr:
90% nach 100000km ist gar nicht schlecht.
Bei nur 10% elektrischem Anteil sind das aber auch nur 10000 km elektrisch gefahren. Das ist ziemlich unüblich für PHEVs.
j.
Wer sagt denn was von 10% elektrischem Anteil?
Naja er wird wahrscheinlich die 22000 kWh hernehmen und einfach durch 20 teilen, was wahrscheinlich im Schnitt der Verbrauch ist
Zitat:
@tobias77 schrieb am 2. Oktober 2022 um 15:11:00 Uhr:
Wer sagt denn was von 10% elektrischem Anteil?
Hier:
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 26. August 2021 um 10:53:51 Uhr:
Richtig ist Durchsatz. Ca. 10% der Kilometer sind elektrisch. Vermessen mit Xentry in jeder MB Werkstatt
j.
Damit wird er gemeint haben, dass 10% der Energie elektrisch von außen zugeführt wurden und 90% per Diesel. Ich denke auch, dass die 22.000kWh Umsatz sind, also rund 11.000 rein und 11.000 raus. Bei 50.000km/Jahr, wird viel Autobahn dabei sein. Um das zu schaffen, muss man sehr "dynamisch" fahren. Aber ich würde das mal nicht ausschließen, dass diese ganzen kWhs halt über Rekuperation gemacht wurden. Trotzdem sind es eine Größe, die was aussagt.