S213 11/2018 - Wiederanfahren im Stau

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich hatte Gestern das "Vergnügen" fast eine Stunde im Stop and Go darauf zu warten endlich die Fehmarnbrücke Richtung Festland passieren zu dürfen.
Hier hatte ich fest auf das Feature "erweitertes Wiederanfahren im Stau" gebaut.
Was mich verwirrt hat ist die Tatsache, dass beim Wiederanfahren (egal ob nach 2sek oder 1min) zwar die Start-Stop-Automatik reagiert und den Motor wieder gestartet hat, der Wagen aber nicht selbstständig wieder angefahren ist und ich jedes mal das Gaspedal antippen mußte.
Ich hatte eigentlich gedacht, es wäre in den ersten x Sekunden komplett selbständig...
Ich hatte so auf ein autonomes Anfahren ohne mein Zutun (zumindest in den ersten Sekunden) gehofft....

Mache ich etwas falsch?
Ist etwas falsch eingestellt, oder evtl. ein Softwarestand nicht aktuell?

viele Gruesse

Kai

50 Antworten

Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 13:41:19 Uhr:


Bei meinem G20 BMW Bj. 10/2019 funktioniert diese Funktion auf alle Straßen, auch in der Stadt. Verboten ist es also kaum. Es gibt auchkeine Zeitbegrenzung, ich muss nur an die Straße schauen, was von Fahrerkamera beobachtet wird. Das System funktioniert tadellos. Für Fussgänger gibt es natürlich eine eigene Funktion die die möglichen Fussgänger beobachtet und bei Bedarf eine Notbremsung und Ausweichung aktiviert.

Das ist interessant...
Somit könnte man also eher von technischer Rückständigkeit seitens Daimler sprechen...

BMW kann grundsätzlich alles beser 😁

Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 13:41:19 Uhr:



Bei meinem G20 BMW Bj. 10/2019 funktioniert diese Funktion auf alle Straßen, auch in der Stadt. Verboten ist es also kaum. Es gibt auch keine Zeitbegrenzung, ich muss nur an die Straße schauen, was von Fahrerkamera beobachtet wird. Das System funktioniert tadellos. Für Fussgänger gibt es natürlich eine eigene Funktion die die möglichen Fussgänger beobachtet und bei Bedarf eine Notbremsung und Ausweichung aktiviert.

Jukka

Hier ist ja das Problem:
BMW hat es mit Kamera gelöst.
Vermutlich wird es in der kommenden Generation der E-klasse auch bei Daimler gelöst werden. Die E-klasse damals kam bereits 2016 raus und vermutlich war es unmöglich mit dem Facelift eine Kamera einzuführen oder einfach zu aufwendig und somit zu teuer(?).

Ich weiß nicht, wie es bei der S-klasse ist (W223), die hat ja auch eine Kamera und könnte das Problem auch nicht mehr haben? Ist aber nur eine Vermutung.

Viele Grüße

Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 13:41:19 Uhr:



Zitat:

@KaVo schrieb am 21. April 2022 um 12:02:13 Uhr:


Wahrscheinlich wird es genauso sein!
Leider...
Grade die Fahrsituationen in denen man lange Zeit nur Stop and go fährt, sind in meinen Augen diejenigen, in denen ich mir weitestgehende Vollautonomie am meisten wünsche...

Bei meinem G20 BMW Bj. 10/2019 funktioniert diese Funktion auf alle Straßen, auch in der Stadt. Verboten ist es also kaum. Es gibt auch keine Zeitbegrenzung, ich muss nur an die Straße schauen, was von Fahrerkamera beobachtet wird. Das System funktioniert tadellos. Für Fussgänger gibt es natürlich eine eigene Funktion die die möglichen Fussgänger beobachtet und bei Bedarf eine Notbremsung und Ausweichung aktiviert.

Jukka

Fußgängererkennung ist im FAP+ ebenfalls enthalten. Die wäre aber bei automatischem Wiederanfahren möglicherweise zu träge.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MTBer schrieb am 21. April 2022 um 19:11:52 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 13:41:19 Uhr:


Bei meinem G20 BMW Bj. 10/2019 funktioniert diese Funktion auf alle Straßen, auch in der Stadt. Verboten ist es also kaum. Es gibt auch keine Zeitbegrenzung, ich muss nur an die Straße schauen, was von Fahrerkamera beobachtet wird. Das System funktioniert tadellos. Für Fussgänger gibt es natürlich eine eigene Funktion die die möglichen Fussgänger beobachtet und bei Bedarf eine Notbremsung und Ausweichung aktiviert.

Jukka

Fußgängererkennung ist im FAP+ ebenfalls enthalten. Die wäre aber bei automatischem Wiederanfahren möglicherweise zu träge.

Auf jeden Fall ist die Kombination bei BMW zugelassen - also bei dem ist die nicht zu träge. Wäre auch nicht logisch, dass die Fussgängererkennung beim Anfahren zu träge wäre. Die muss auch bei viel größeren Geschwindigkeiten schnell genug reagieren, als was gerade nach dem Anfahren nötig ist.

Jukka

Zitat:

@Enix0 schrieb am 21. April 2022 um 14:41:53 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 13:41:19 Uhr:



Bei meinem G20 BMW Bj. 10/2019 funktioniert diese Funktion auf alle Straßen, auch in der Stadt. Verboten ist es also kaum. Es gibt auch keine Zeitbegrenzung, ich muss nur an die Straße schauen, was von Fahrerkamera beobachtet wird. Das System funktioniert tadellos. Für Fussgänger gibt es natürlich eine eigene Funktion die die möglichen Fussgänger beobachtet und bei Bedarf eine Notbremsung und Ausweichung aktiviert.

Jukka

Hier ist ja das Problem:
BMW hat es mit Kamera gelöst.
Vermutlich wird es in der kommenden Generation der E-klasse auch bei Daimler gelöst werden. Die E-klasse damals kam bereits 2016 raus und vermutlich war es unmöglich mit dem Facelift eine Kamera einzuführen oder einfach zu aufwendig und somit zu teuer(?).

Ich weiß nicht, wie es bei der S-klasse ist (W223), die hat ja auch eine Kamera und könnte das Problem auch nicht mehr haben? Ist aber nur eine Vermutung.

Viele Grüße

Der S/W213 hat im FAP+ sogar zwei Kameras. Damit werden die Fahrbahnränder und -markierungen abgebildet, Verkehrszeichen erkannt und Fußgänger sowie Fahrradfahrer beobachtet. Vorausfahrende Fahrzeuge werden über Lidar eingemessen.

Sorry, ich rede von der Fahrerkamera und nicht der Stereokamera, die eben die Aufmerksamkeit überwacht. Das war missverständlich ausgedrückt.
Das könnte ein Sicherheitskriterium sein, um das System außerhalb von der Autobahn nutzen zu dürfen, weil man dann aufmerksamer ist, oder warum auch immer.

Viele Grüße

Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 13:41:19 Uhr:



Zitat:

@KaVo schrieb am 21. April 2022 um 12:02:13 Uhr:


Wahrscheinlich wird es genauso sein!
Leider...
Grade die Fahrsituationen in denen man lange Zeit nur Stop and go fährt, sind in meinen Augen diejenigen, in denen ich mir weitestgehende Vollautonomie am meisten wünsche...

Bei meinem G20 BMW Bj. 10/2019 funktioniert diese Funktion auf alle Straßen, auch in der Stadt. Verboten ist es also kaum. Es gibt auch keine Zeitbegrenzung, ich muss nur an die Straße schauen, was von Fahrerkamera beobachtet wird. Das System funktioniert tadellos. Für Fussgänger gibt es natürlich eine eigene Funktion die die möglichen Fussgänger beobachtet und bei Bedarf eine Notbremsung und Ausweichung aktiviert.

Jukka

,,Verboten'' hat ja auch niemand gesagt. In meinen CoC-Papieren von 8/2019 ist teilautonomes Fahren Level 3 Teil der Betriebserlaubnis. Erst 2020 hat das Kraftfahrtbundesamt einige Funktionen wieder einkassiert.

Zitat:

@MTBer schrieb am 21. April 2022 um 20:21:06 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 13:41:19 Uhr:


Bei meinem G20 BMW Bj. 10/2019 funktioniert diese Funktion auf alle Straßen, auch in der Stadt. Verboten ist es also kaum. Es gibt auch keine Zeitbegrenzung, ich muss nur an die Straße schauen, was von Fahrerkamera beobachtet wird. Das System funktioniert tadellos. Für Fussgänger gibt es natürlich eine eigene Funktion die die möglichen Fussgänger beobachtet und bei Bedarf eine Notbremsung und Ausweichung aktiviert.

Jukka

,,Verboten'' hat ja auch niemand gesagt. In meinen CoC-Papieren von 8/2019 ist teilautonomes Fahren Level 3 Teil der Betriebserlaubnis. Erst 2020 hat das Kraftfahrtbundesamt einige Funktionen wieder einkassiert.

Deutsch ist nicht meine eigen Sprache, die Terminologie hätte ich besser wählen können. Die Kombination bei BMW ist wahrsheinlich unterschiedlich und dafür akzeptiert. EUROncap hat das BMW System auch sehr hoch bewertet wie ADAC Autotest auch.

Jukka

Könnte es damit zu tun haben, dass das Auto keinem von selbst folgt, der bei einer roten Ampel losfährt?

Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 19:47:15 Uhr:


Auf jeden Fall ist die Kombination bei BMW zugelassen - also bei dem ist die nicht zu träge. Wäre auch nicht logisch, dass die Fussgängererkennung beim Anfahren zu träge wäre. Die muss auch bei viel größeren Geschwindigkeiten schnell genug reagieren, als was gerade nach dem Anfahren nötig ist.

Vergleicht bitte nicht Landstraßen- oder Autobahnanwendungen mit der Stadt.

Selbst beim langsamen Wiederanfahren bringen dir 20 Kameras und 50 Sensoren nichts, wenn dir direkt von der Seite ein Kleinkind zwischen zwei parkenden Autos vor die Kiste rennt.

Das kann einem im laufenden Verkehr natürlich auch passieren, aber wir wollen alle nicht abstreiten, dass man bei stehendem Fahrzeug natürlich eher weniger auf das Umfeld achtet.

Daimler hat übrigens als erster Hersteller die Genehmigung für autonomes Fahren nach Level 3 erhalten. Dies auch nur auf Autobahnen bis 60km/h. So schlecht kann man also im Vergleich zur Konkurrenz nicht sein.

Ich kann das bei mir so nicht bestätigen:
Entweder mein Fahrzeug bleibt in "Wartestellung" (dann startet er aber auch den Motor nicht), oder er fährt wieder an (dann fährt er aber auch tatsächlich).
Allerdings startet der Motor tatsächlich dann und wann im Stillstand. Das ist aber die Start-Stopp-Funktion und nicht das Wiederanfahren bei Stau.
Wartestellung (keine automatischeReaktion):
In der Stadt, auf Landstraßen.
Automatisches Wiederanfahren (nur solange das Symbol blinkt):
Auf Autobahnen und (nicht immer) zweispurigen Straßen.
Vor-MOPF, W213/E200, EZ 08/2019, mit u a. Fahrassistenzpaket (u.a. K33 "auf bis zu 30 sec. Wiederanfahren bei Stop&Go-Verkehr auf Autobahnen" laut damaliger Preisliste).
Gruß, GoethePuschkin

Zitat:

@MTBer schrieb am 21. April 2022 um 20:21:06 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 21. April 2022 um 13:41:19 Uhr:


Bei meinem G20 BMW Bj. 10/2019 funktioniert diese Funktion auf alle Straßen, auch in der Stadt. Verboten ist es also kaum. Es gibt auch keine Zeitbegrenzung, ich muss nur an die Straße schauen, was von Fahrerkamera beobachtet wird. Das System funktioniert tadellos. Für Fussgänger gibt es natürlich eine eigene Funktion die die möglichen Fussgänger beobachtet und bei Bedarf eine Notbremsung und Ausweichung aktiviert.

Jukka

,,Verboten'' hat ja auch niemand gesagt. In meinen CoC-Papieren von 8/2019 ist teilautonomes Fahren Level 3 Teil der Betriebserlaubnis. Erst 2020 hat das Kraftfahrtbundesamt einige Funktionen wieder einkassiert.

Sehr merkwürdig, das da Level 3 drin steht, da das ein vollautonomes Fahren mit Fahrer voraussetzen würde.

Das wurde aber erst mit aktuellen S-Klasse zertifiziert.

https://www.heise.de/.../...-Mercedes-bekommt-Genehmigung-6290906.html

Der "Spurwechselassistent" wurde sogar schon 2019 wieder abgestellt, soweit ich mich erinnere.
Aber es kamen 2018 auch Funktionen dazu, wie bei aktivierter Distronic das langsamer werden in Kurven oder im Kreisverkehr.

Frage:

Wo soll das mit dem "teilautonomes Fahren Level 3" in den CoC-Papieren überhaupt stehen?

Ich habe gerade bei meinem (W213/Vor-MOPF, EZ 08/2019, mit Fahrassistenz-Paket etc.) in der EG-Übereinstimmigungsbescheinigung nachgeschaut; da finde ich nichts dergleichen. Unter keinem Punkt.

Nichts für ungut!

GoethePuschkin

Zitat:

@MTBer schrieb am 21. April 2022 um 20:21:06 Uhr:


In meinen CoC-Papieren von 8/2019 ist teilautonomes Fahren Level 3 Teil der Betriebserlaubnis.

Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 22. April 2022 um 19:05:55 Uhr:


Frage:
Wo soll das mit dem "teilautonomes Fahren Level 3" in den CoC-Papieren überhaupt stehen?
Ich habe gerade bei meinem (W213/Vor-MOPF, EZ 08/2019, mit Fahrassistenz-Paket etc.) in der EG-Übereinstimmigungsbescheinigung nachgeschaut; da finde ich nichts dergleichen. Unter keinem Punkt.
Nichts für ungut!
GoethePuschkin

Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 22. April 2022 um 19:05:55 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 21. April 2022 um 20:21:06 Uhr:


In meinen CoC-Papieren von 8/2019 ist teilautonomes Fahren Level 3 Teil der Betriebserlaubnis.

Das ist ja nicht verwunderlich. Mein Wagen hat ja offensichtlich Funktionen, die Ihr Wagen nicht hat.

Meiner startet den Motor immer, wenn der Vordermann anfährt. Innerhalb einer sehr kurzen Spanne fährt er auch überall an. Auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen solange das grüne kleine Auto blinkt. Spurwechsel geht auf zwei- und dreispurigen Straßen immer. Laut Beschreibung dürfte er gelbe Fahrbahnmarkierungen nicht erkennen. Tatsächlich räumt er aber gelben Markierungen Vorrang vor weißen Markierungen ein, solange die gelben in einem guten Zustand sind. Und er fährt autonom ab Schrittgeschwindigkeit bis oben offen. Getestet habe ich es bis 160 km/h. Und auch auf einspurigen Strecken bei Gegenverkehr mit unterbrochener Mittellinie. Sowie innerorts. Nur Anfahren mit besagten Einschränkungen.

Heute war extrem dichter Verkehr. Auf dem Heimweg von Bern nach Frankfurt am Main bin ich die gesamte Strecke mit Geschwindigkeiten zwischen 80 km/h und 130 km/h teilautonom gefahren. Nur mit Antippen des Lenkrades nach doppelter oder dreifacher (akustischer) Aufforderung. Spurwechsel ohne manuellen Eingriff.

Fazit: ganz nett aber wesentlich anstrengender als normales Fahren, da man immer die Verkehrssituation überwacht und die Fahrzeugreaktionen antizipiert. Ich wollte es einfach mal wissen. Tatsächlich im Alltagsgebrauch setzte ich die Funktion ein bei: Brille wechseln, Nase putzen, Brot abbeißen, komplexeren Änderungen der voreingegebenen Routenführung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen