S212 (W212) BJ2011: Motorhaube klemmt, öffnen geht nicht
Hallo,
war beim TÜV mit meinem S212 (BJ2011), alles gut, bis dass die Motorhaube nicht aufgeht bzw sich nicht öffnen lässt bzw klemmt.
Seilzug ist nicht gerissen, aber wenn man an diesem zieht, passiert nichts.
Gibt es eine Möglichkeit mit einem Draht-Hacken irgendwie die Motorhaube aufzubekommen?
Muss nur genau wissen wo die Schlösser sind und ob an bei geschlossener Motorhaube durch die Schlitze irgendwie an den Schloss kommt.
Wenn jemand Fotos machen kann, wie man da vorgeht und durch welchen Schlitz man an den Schloss rankommt, wäre das super toll. Habe schon versucht links und rechts kräftig nach oben zu ziehen, da bewegt isch nichts. Auch kräftiges und ruckartiges ziehen an Seilzug bringt nichts.
Bei mir leuchtet jetzt auch dauernd im Display, nach dem TÜV und dem Versuch des Prüfers die Motorhaube aufzumachen, dass die Motorhaube offen ist (was ja nicht stimmt).
Beste Antwort im Thema
Habs heute endlich geöffnet.
Grund warum es nicht ging: die Sperrklinke bewegt sich in beiden Schlössern einwandfrei. Aber die Sperrfalle, welche nach oben öffnen soll, sobald die Sperrklinge diese freigibt, bewegt sich nicht. Die Achse ist total eingerostet. Die bewegt sich nur, wenn man mit dem Hammer draufhaut.
Habe die Sperrklinke mit dem Tachoausziehhacken nach unten gedrückt und dann die Motorhaube mit Hebel ausgehebelt. Zuerst eine Seite, dann die andere.
Youtube Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=3RCR5Md78mQ
https://www.youtube.com/watch?v=4Huu1uqB0S0
https://www.youtube.com/watch?v=HeaJ2BiN38A
https://www.youtube.com/watch?v=RJiC2KShpN4
Fotos:
118 Antworten
Mit der reingewürgten Kombizange verspannst du vermutl. den Schließbügel im Haubenschloß vollends.
Nimm außerdem mal besser eine Fahradspeiche mit 2 mm oder 2,5er ... max. 3er Material.
Beim Öffnen sollte evtl. eine 2.Person mit der flachen Hand - genau über der Haube etwas nach unten drücken.
p.s.:
ich würde dir hier sehr gerne eine Trocken-Übung fotograf. ... aber leider habe ich meinen W212 Ende 2014 beim 🙂 stehen lassen.
Entweder fehlt mir das richtige Werkzeug (Tachoausziehhacken, Fahrradspeiche - danke für diese Tipps) oder ich drücke mit dem Rundstab an den falschen Stellen.
Kann man den Schließbügel denn verspannen?
Das heisst, wenn man die Sperrklinke nach unten bewegt (ob mit Drahtseil wie vorgesehen, oder mit Rundstab von vorne drückend), muss sich da die Sperrfalle (habe ich im nachfolgenden Bild in rot so gut es möglich im geschlossenen Zustand eingezeichnet) auch kurz nach unten bewegen? Ich verstehe den Mechanismum noch nicht ganz. Es gibt halt dieses Foto im entsperrten Zustand, aber wie sieht es im geschlossenen Zustand aus. Vor allem wenn da der Schließbügel die Sperrfalle noch nach oben zieht.
@Pahul
Du hast im Foto in deinem letzten Beitrag eingefügt: "zu hoch".
Mein Rundstab und Draht geht aber genau auf der Höhe in das Schloss rein, wie im nachfolgenden Foto mit grüner Linie abgebildet.
Weiter unten ist kein Zugang zum Schloss mehr.
Zitat:
@lo-cutus schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:12:47 Uhr:
@snoopy001: bist du in München? Kannst du es bei meinem auch machen? Habe heute ein 4mm Messingrundstab und ein 5mm Alurundstab gekauft (je 2 Euro). Eisenrundstab hatten die leider nur ab 6mm.Geht einfach nicht, habe in jeder Schlossöffnung damit rumgestochert und wie wild gedrückt, passiert einfach nichts. Weder rechts noch links hat sich das Schloss geöffnet.
Tachoausziehhacken gibt es günstige für 8,90 Euro bei Ebay und dann originale für 17 Euro. Welche hast du benutzt @snoopy001 ?
Billige:
https://www.ebay.de/.../302187410291Original:
https://www.ebay.de/.../171298784356
Ich bin leider nicht aus M. Vergangenen Sa war ich aber in München...
Meine Haken sind die Originalen mit Kunststoffgriff.
Nicht mit Zange etc. wuchten, da geht mehr kaputt. Das Bild von Pahul nach meinem Beitrag trifft es fast.
Danach habe ich Pahul nochmals die genaue Lage (aus meiner Sicht) gezeigt und er schaffte es dann auch.
Daran würde ich mich halten. Hast du einen Bekannten mit einem Vergleichs-Fahrzeug. Stell den daneben und führe den Haken bei geöffneter Haube an die entscheidende Stelle. Merke dir alle Positionen / Winkel und mache es analog an deinem Fzg.
Das Bild vom Schloß zuvor zeigt mit der grünen Linie auf die Stelle, die bewegt werden muß.
Ähnliche Themen
Ich gehe genau in diese Öffnung rein, wie in diesem Foto hier. Durch den Keil (die Kombizange) habe ich einen 1cm großen Spalt und kann das genau sehen. Oder soll man durch eine andere Schlossöffnung durch? Andere sehe ich leider nicht.
Genau da must du mit dem Haken etc. ins Schloß. Nur nicht aus dieser Startposition. Die grüne Linie sollte etwas weiter re um den Radius der Kühlermaske herum 2-3 cm tiefer angesetzt werden. Sonst simmt der Winkel nicht und du erreichst nix. Deshalb an anderem Fzg die Werkzeugführung genau ermitteln.
Nicht mit viel Kraft arbeiten.
Wenn ich anderes gleiches Fahrzeug hätte, wäre es natürlich um einiges einfacher - haber ich leider rnicht.
Weiter rechts ist doch schon ausserhalb vom Schloss. So?
Sende mir deine Mail,
Wir haben ein Video gemacht.
Da die allermeisten Hauben sowieso viel zu straff eingestellt sind und immer nur zugedroschen werden,ist eine hohe Vorspannung auf der Drehnase oftmals die weitreichende Fehler-Ursache für das sehr straffe dünne Stahlseil im Innenraum vom Wagen.
Bei dieser enormen Zugkraft der Alu-Haube nach oben, bleibt der zweite Entriegelungs-Haken völlig wirkungslos, weil die Drehfeder überhaupt nicht die Schließnase mehr um die 90 Grad freigibt.
p.s.:
siehe die vielen Beiträge über ab-gerupfte Plast Entriegelungs-Hebel.
Das 2 mm Stahlseil hält es allemal aus ... aber wie hier beim TE dreht sich keine Entriegelungs-Nase mehr von selbst.
Hier hilft nur re & dann li Aluhaube mit flacher Hand nach unten drücken - damit die Drehfeder sich dreht (trotz beiseite gezogenen Sperrhebel !)
Vielen Dank für das zusenden des Videos!
Leider hilft es mir aktuell nicht wirklich weiter. Da es erstens die MOPF-Version ist, zweites man nicht genau sieht wo genau jetzt der Hacken ins Schloss eingeführt wird.
Eine große Bitte:
wäre es möglich ein Foto/Video bei geöffneter Motorhaube zu machen um zu sehen wie der Hacken und an welcher Stelle genau in das Schloss eingeführt werden muss?
Durch den 1cm großen Spalt zwischen Kühlergrill und Motorhaube, sehe ich das Schloss sehr gut von vorne und kann dann versuchen den Hacken genau so einzuführen.
Ich führe es momentan so ein, ohne Erfolg, siehe Foto:
P.S.
Drücken hilft leider nicht, wenn einer am Seilzug zieht und zwei Leute mit dem Popo und ganzem Körpergewicht auf der Haube springen, passiert gar nichts.
ich vermute du bist zu hoch ... setz mal tiefer an.
Am Seil braucht keiner ziehen, denn du willst es ja mittels der Speiche entriegeln.
Sperrklinke durch mäßigen Druck runterdrücken entlasten.
Hier nochmal das Video und die Bilder für alle, falls es mal jemand benötigt 🙂
@snoopy001
Vielen Dank auch für die Fotos! Genau so führe ich den Rundstab auch ein. Habe mal dein Foto (wenn nicht gewünscht, lösche ich es wieder) und meine Zeichnung eingefügt, ist genau die selbe Stelle.
@Pahul
Ich führe den Rundstab wie nachfolgend ein, und drücke auch leichter und auch mal fester von oben. Passiert einfach nichts 🙁
Werde es noch mit eine Speiche oder Tachoausziehhacken probieren. Wenn es nicht hilft, als nächstes dann mal Kühlergrill rausreißen.
Deine Zeichnung wie man den Hacken einführt, unterscheidet sich von meiner Zeichnung und dem Foto von @snoopy001 ? Hast du es selbst so probiert und das Schloss auch aufbekommen?
Das muss jetzt klappen, das letzt Bild über meinem Beitrag ist schon gut.
Lo Cutus, vielleicht mehr Gelassenheit und ein bisschen Geduld.
Die Drehfalle als Richtungsgeber.............habs vorhin im hellen auch mit dem Ausziehhaken probiert, das funzt.........
Ich hatte vor 5 Jahren meine Haube so leicht eingestellt, das mit 2 Fingern -genau über den Haubenschlössern - sie spielend leicht eingerastet ist.
Klappern kann sie niemals, da noch 2 gesonderte Federspanner (FOTO ) den notwendigen Spanndruck erzeugen.