S212 T LADERAUM ERFAHRUNGEN
Hallo Sternkrieger,
ich weiß nicht ob die Frage schon gestellt wurde, aber ist der S212er T nun im Vergleich zum S211er T im Kofferraum größer geworden (haben beide selbe Literanzahl, aber Heckabschluss fällt ja nun steiler aus). Ich weiß das man mehr Schulterfreiheit und Beinfreiheit haben soll, aber wie siehts bei umgeklappten Sitzen aus, ich meine der 212er hat ja nun im Vergleich keine ganz ebene Ladeflche mehr. Macht sich diese nicht gaNz grade Ladefläche so negativ bemerkbar?
DANKE
Beste Antwort im Thema
Ob der 124er und 123er einen größeren Kofferraum haben bezweifel ich mal. Der 124er war def. kleiner.
In meinem 210er habe ich genau 25 Kisten Volvic reinbekommen (ohne etwas verstellen zu müssen).
Das hat sonst keiner geschafft.
Das umklappen der Sitze mit dem Hebel hinten finde ich praktisch.
Jedoch dass die Ladefläche nicht mehr eben ist, sehe ich auch als Rückschritt an.
Dafür gibt es Sitzheizung hinten.
Gab es bein 210er nicht. Wie es beim 211er Kombi war, kann ich nicht beantworten.
Anbei noch mal die LAdeabbildung.
Grüße
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lensa
denn erstens steht heut das Design viel mehr in Mittelpunkt
Man setze sich mal im 124 in den Kofferraum ("Picknick-Funktion" 😛)
und dann im 211/212 ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lensa
JA, der 124er hat zwar von den zahlen weniger, aber bei ihn wurde auch noch nicht jede einzelne Ablage dazugerechnet.
Jeder weiß das der 210er im Vergleich zum 211er den größeren Kofferraum hat, trotz selber Literzahl. komisch oder?
Ich glaube auch nicht, dass der Kofferraum jemals wieder so groß wird wie einst im 210er oder 124er, denn erstens steht heut das Design viel mehr in Mittelpunkt und die Sicherheit und zudem glaubt Mercedes warscheinlich, dass die Kunden eh nicht ihr Auto als "Müll oder Transportkutsche" nehmen!!!!
das denk ich auch. der pure raum wird nicht benötigt. aber es ist mercedes und seinen t-modell käufern offenbar wichtig, daß er vorhanden ist.
aber zurück zum 124. in der rückschau wird alles besser. klar war der 124 damals ein raumwunder gegen den recht kleinen vorgänger s123, der mehr modekombi war. gegen den 212 ist er sehr schmal, wie eine c-klasse. und trotz der eh schmaleren karosserie war der 124 dazu noch janz schön verbaut. die innenbreite war nicht nur durch die radhäuser, sondern insgesamt sehr eingeschränkt. schaut selbst:
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ganz im gegenteil. 530l stehen im 124 zur verfügung, 695l im s212. der 124 ist zwar von der laderaumlänge ohne umklappen etwas länger (125 zu 119,7cm) aber viel schmaler. umgeklappt siehts auch in der innenlänge düster aus. und voll beladen nimmt die schräger stehende scheibe volumen. lademeister aller e-klassen war der s210.Zitat:
Original geschrieben von Lensa
Also meinte oder glaube zumidest doch schon das der 124er ohne umklappen der Rücksitze schön größer ist!!!! Von der Beinfreiheit und Schulterfreiheit ist der 212er natürlich größer geworden!!!
Der sieht auch so aus, ich glaub das nennt man heute Kastenwagen ;-)