S212 Mopf - die ersten beiden Tage

Mercedes E-Klasse W212

Gestern habe ich meinen Mopf abgeholt und hier die ersten Erfahrungen. Zunächst ein paar Ausstattungsdetails:
350 CDI Bluetec 4matic Avantgarde
Polarweiss, Leder Nappa Porzellan/Schwarz
Fahrerassistenz plus, Standheizung, Keyless Go mit Handsfree, Command
Airmatic, Panoramadach, Komforttelefonie, ILS

Pros und Cons im Unterschied zu dem Vorgänger 350CDI - 265 PS

Pros: mir gefällt Design auch ohne Stern, Farbe und Polster, auch das Alu innen passt, schwarzes Dach mit weiss super!
Airmatic Komfort lässt super gleiten , Unterschied zum Sportmodus fühlbar,
Wagen läuft noch ruhiger, ist leiser, liegt satt auf der Bahn! Für mich noch mal eine halbe Klasse besser als Vormopf. Für mich ist der Sound des Command besser als beim Vorgänger.

Cons: Der tolle Stauraum unter dem Kofferraum entfällt total, Innenleuchte hinten wirkt billig, man merkt die fehlenden PS (sicherlich subjektiv)!

Weiterhin zu bemerken, der Unterschied zwischen E und S Modus ist wesentlich spürbarer als beim Vorgänger!

Soweit die ersten beiden Tage!
Jetzt noch eine Frage, mein Freundlicher sagte mir, dass das iphone 4s mit Ladeschale (ohne SapV4!) wenn die Ladeschale gesteckt ist , das iphone aber nicht , die Aussenantenne nutzt, wie soll das funktionieren, kann mir hier jemand weiterhelfen!?

Beste Antwort im Thema

Dann hat doch Mercedes alles richtig gemacht. Zum einen gebt Ihr dann ~1.500 € mehr aus (E 400 vs. E 350 Blauzeug). Zum anderen ist garantiert aufgrund der Stückzahlen der Benziner der lohnendere Motor für MB...

Perfektes Marketing - der Kunde wird wieder langsam zum Benziner geführt 😉.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Das zusätzliche Mehrgewicht resultiert aus dem AdBlue-Tank, oder?

Das ist so ein Quatsch für einen geringfügigen theoretischen Minderverbrauch den Kofferraum zu verkleinern, die Leistung zu reduzieren und das Auto schwerer zu machen. Alles nur um die Euro 6 Einstufung zu erreichen.

Quatsch hin, Quatsch her - Mercedes kann sich den strenger werdenden Abgasvorschriften nicht verschließen. Das die Treckermotoren die schlechteren Voraussetzungen bieten, war doch bekannt. Müssen wir halt mit leben...

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Das ist so ein Quatsch für einen geringfügigen theoretischen Minderverbrauch den Kofferraum zu verkleinern, die Leistung zu reduzieren und das Auto schwerer zu machen. Alles nur um die Euro 6 Einstufung zu erreichen.

Und was hätte Daimler deines Erachtens machen sollen? Ab Erstzulassung 01.09.2015 ist Euro 6 Pflicht, nachdem es bis dahin noch keinen W/S 213 geben wird, war die Umstellung auf Blue Tec notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von khkrb



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Das ist so ein Quatsch für einen geringfügigen theoretischen Minderverbrauch den Kofferraum zu verkleinern, die Leistung zu reduzieren und das Auto schwerer zu machen. Alles nur um die Euro 6 Einstufung zu erreichen.

Und was hätte Daimler deines Erachtens machen sollen? Ab Erstzulassung 01.09.2015 ist Euro 6 Pflicht, nachdem es bis dahin noch keinen W/S 213 geben wird, war die Umstellung auf Blue Tec notwendig.

Wieso? Es gibt doch andere Möglichkeiten die Motoren auf Euro 6 Niveau zu bringen, ohne die Blue Tec Technik zu verwenden. Es gibt doch genügend andere Hersteller, die ohne AdBlue auskommen und trotzdem Euro 6 erfüllen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von khkrb


Und was hätte Daimler deines Erachtens machen sollen? Ab Erstzulassung 01.09.2015 ist Euro 6 Pflicht, nachdem es bis dahin noch keinen W/S 213 geben wird, war die Umstellung auf Blue Tec notwendig.

Wieso? Es gibt doch andere Möglichkeiten die Motoren auf Euro 6 Niveau zu bringen, ohne die Blue Tec Technik zu verwenden. Es gibt doch genügend andere Hersteller, die ohne AdBlue auskommen und trotzdem Euro 6 erfüllen.

Leistung steigern oder Gewicht reduzieren und Mercedes könnte auf AdBlue verzichten. Bei BMW erreichen die Diesel mit Heckantrieb EU6 ohne AdBlue...

Arbeitet BMW nicht mit einem Speicherkat genannt "BluePerformance" um Euro6 zu erlangen? Falls ja - auf welche zusätzlichen Kosten muss sich der Kunde dabei einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG



Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Da hat der Mopf den AdBlue-Tank.
Nix mehr mit Stauraum...
Das is ja völlig daneben, warum baut man das nicht Unterflur ein????
Ich glaube, den 350er gibt es nur noch als AdBlue Variante, oder ?

ich denke das ging jetzt auf die Schnelle nicht anders. Man hatte ja angesichts der eingebrochenen Verkaufszahlen mächtig Druck den Mopf incl Euro 6 rechtzeitig auf die Straße zu bringen. Der S213 wird sicherlich diesbezüglich eine "vernünftige" Lösung bieten. Ein weiterer Grund also die gut 2 Jährchen noch zu warten!

Meines Wissens hat sich Mercedes mit Einführung des 210er auch so einen Lapsus geleistet. Im Rahmen der schnellen Airbackeinführung musste kurzzeitig das Handschuhfach dem Airback weichen!😰 Jedenfalls hatte mein Schwiegervater damals so einen E!

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von edoardo


Meines Wissens hat sich Mercedes mit Einführung des 210er auch so einen Lapsus geleistet. Im Rahmen der schnellen Airbackeinführung musste kurzzeitig das Handschuhfach dem Airback weichen!😰 Jedenfalls hatte mein Schwiegervater damals so einen E!

wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, hatte der 210er ein Handschuhfach. Das Problem gab's beim 124er Mopf2, was daran lag, dass bei der Entwicklung des 124er Anfang der 1980iger kein Mensch an einen Doppelairbag in Serie dachte.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, hatte der 210er ein Handschuhfach. Das Problem gab's beim 124er Mopf2, was daran lag, dass bei der Entwicklung des 124er Anfang der 1980iger kein Mensch an einen Doppelairbag in Serie dachte.

Das Kann ich bestätigen. Wir haben noch einen W124T (E220) von 1996 - der hatte kein Handschuhfach aufgrund des Airbags - der erst die letzten 2 Produktionsjahre verbaut wurde.

Übrigens - ich fahr den "Alten" von Zeit zu Zeit ganz gerne, irgendwie hat er was - genau das, wofür MB einmal stand. Im Einsatz ist er aber nur noch in Spanien - als Ferienauto (wenn wir fliegen anstatt zu fahren).

Den Beifahrerairbag gab es im 124iger schon viel früher. Nach der Einführung in der S-Klasse (126) 1986 gab es den kurz darauf auch im 124iger (optional). Serie wurde er erst mit der MoPf2 1994.

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Leistung steigern oder Gewicht reduzieren und Mercedes könnte auf AdBlue verzichten. Bei BMW erreichen die Diesel mit Heckantrieb EU6 ohne AdBlue...

BMW setzt jedoch einen NOx-Speicherkat ein. Dieser muss in gewissen Intervallen durch eine Gemischänderung ''gereinigt'' werden.

Wenn man schon eine andere Technik als ''Vorbild'' nennen möchte, dann ist das wohl Mazda mit seinen neuen SkyActiv Motoren. Die Schaffen ohne zusätzliche Komponenten selbst bei einem SUV Euro 6.

Um auf AdBlue zurückzukommen:

Ein Aspekt, der bisher noch nicht erwähnt wurde, ist die zusätzliche Einnahmequelle bei Inspektionen.

Wenn Mercedes es unbedingt wollte, könnten analog BMW zumindest auch die Heckantriebsmodelle die EU6-Norm ohne AdBlue-Technik schaffen. Aber das würde unnötige Komplexitätskosten verursachen, wenn einige Varianten des 300/350 CDI mit und manche ohne AdBlue produziert werden müssten - also bekommen alle AdBlue.

... das allerdings wirft bei mir die Frage auf, weswegen klassenübergreifend doch unterschiedliche Varianten angeboten werden.

Soll heißen: im GLK wird der 250CDI als BlueTec ausgeliefert, im W/S 212 jedoch nicht. Wobei zwischen den Motoren kein Leistungsunterschied liegt. Kann mir das jemand erklären? Danke im Voraus.

Selbst Opel hat jetzt einen neuen Diesel ab Mopf Insignia, der Euro 6 ohne Harnstoffeinspritzung schafft.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Um auf AdBlue zurückzukommen:

Ein Aspekt, der bisher noch nicht erwähnt wurde, ist die zusätzliche Einnahmequelle bei Inspektionen.

Wenn Mercedes es unbedingt wollte, könnten analog BMW zumindest auch die Heckantriebsmodelle die EU6-Norm ohne AdBlue-Technik schaffen. Aber das würde unnötige Komplexitätskosten verursachen, wenn einige Varianten des 300/350 CDI mit und manche ohne AdBlue produziert werden müssten - also bekommen alle AdBlue.

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen