S211 Scheibenwischer Heckklappe abdichten
Hallo,
habe Wasser in der Heckklappe und möchte schon mal an der einfachsten Stelle den Fehler suchen.
Beim Tausch des Motors habe ich eine Dichtung einer Bügleflasche eingebaut.
Beim Suchen hier habe ich den Tipp gelesen Sikaflex darunter zu machen. Kenne Sika nur als Dichtmaterial was fest wird aus dem Womo bau.
Welches Dichtmittel sollte ich nehmen und ist es möglich das Wasser unter dem Halbrunden Blech eintritt oder ist das nur Deko. Kann man beides auf dem Foto sehen.
Danke
22 Antworten
Hallo die Herrschaften. 😉
Bei meinem S211 tritt seit einiger Zeit ebenfalls Wasser in die Heckklappe ein.
Das mit dem Dichtungsring habe ich gelesen. Ist außer diesem noch weiteres Material nötig, wie evtl. noch ein Dichtmittel?
Bin für entsprechende Hinweise dankbar, da mich das Wasser in der Klappe jetzt echt nervt und das vor der kalten Jahreszeit gelöst sein muss. Hat auch eine Weile gedauert, bis ich den Einbruch am Scheibenwischer feststellen konnte. 🙁
Hallo,
habe bei meinem S211 das selbe Problem - tritt das Wasser über die Welle ein oder außen an der Welle entlang? Denn da ist ja eine größere Dichtkappe drüber, die man nicht einzeln bekommt - oder? Mit der angg. Teilenummer werde ich nicht ganz schlau, die ist doch nicht für einen S211 Heckwischer, oder?
Danke, Klaus.
...also, das mit dem Bierfalschengummi passt gut (Bübele hat blaue Gummis!), behebt aber das Problem nicht - die schwarze Schaftdicktung die im das Gesamte Wellengehäuse geht (gibts vermtl nicht einzeln) schrumpft mit dem Alter und ist dann nicht mehr dicht im Deckel - hat die Regenprobe geziegt, das Wasser fließt (mindestens auch) außen entlang in den Deckel...also muss diese neu oder mit Sika / Silikon "eingepasst" werden (was sicher schneller geht).
Klaus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AmbientLight schrieb am 28. März 2021 um 10:31:53 Uhr:
...also, das mit dem Bierfalschengummi passt gut (Bübele hat blaue Gummis!), behebt aber das Problem nicht - die schwarze Schaftdicktung die im das Gesamte Wellengehäuse geht (gibts vermtl nicht einzeln) schrumpft mit dem Alter und ist dann nicht mehr dicht im Deckel - hat die Regenprobe geziegt, das Wasser fließt (mindestens auch) außen entlang in den Deckel...also muss diese neu oder mit Sika / Silikon "eingepasst" werden (was sicher schneller geht).Klaus.
Das Gummi gibt es einzeln. Hat die Nummer A000 998 11 05
...und das ist diese ganze schwarze Tülle (siehe blauer Pfeil)? Wenn ich die A-SNR bei Google eingebe finde ich wenig dazu und wenn dann nur "andere" Bilder.
MB sagt:
Produktbeschreibung
Teilegruppe R20 Gewicht 0.010 kg
PKW
Laenge 3, Breite 3, Hoehe 1cm
...1cm ist etwas wenig, oder ist das mehrteilig?
Klaus.
Zitat:
@AmbientLight schrieb am 28. März 2021 um 11:04:30 Uhr:
...und das ist diese ganze schwarze Tülle (siehe blauer Pfeil)? Wenn ich die A-SNR bei Google eingebe finde ich wenig dazu und wenn dann nur "andere" Bilder.MB sagt:
Produktbeschreibung
Teilegruppe R20 Gewicht 0.010 kgPKW
Laenge 3, Breite 3, Hoehe 1cm...1cm ist etwas wenig, oder ist das mehrteilig?
Klaus.
Die schwarze Tülle gehört zum Wischermotor, muss man im EPC nachsehen obs das einzeln gibt.
Die Genannten Dichtungen sitzen ja von der anderen Seite, Aussen, drauf.
OK, hab das alles auseinander gebaut und nachgesehen - hilft ja immer. Die besagte Dichtung (die A-SNR steht sogar drauf 🙂 ) sitzt von innen im Loch des Heckdeckels für die Wischerwelle, kann man von innen rauspopeln. Die war aber noch super flexi, nur vollgeschmokt...hab das alles erstmal sauber gebürstet und in zähem Fett gelagert.
Dabei fiel mir auf, dass auch an dem "halbrunden Blech" was von außen aus die Scheibe geklebt ist, ein Dichtring drin ist...der ist aber spröde (wg UV) und schließt nicht mehr sauber. Die Dichtungen werden wohl i.A. durch die schwingend gelagerte Mechanik, die etwas konzentrische Bewegungen in der Durchführung verursacht, belastet und deformiert...und dann findet das Wasser seinen Weg. Die Tülle tauschen reicht also vll., noch besser man tauscht das äußere Blech gleich mit (was ich dann mal tun werde). mMn müsste die "Hinterhof-Reparatur" mit ordentlich Sika-Flex aber auch gut sein - aber irreversibel 🙂 (hätte den Vorteil, dass wenn man die Welle von außen gut mit Bremsenreiniger o.ä. sauber macht und das halbwegs fettfrei ist, man das von außen "rein- & drumschmieren" kann - geht dtl schneller...)!
Klaus.