S211 Rost an Radläufen & Schweller
Hallo an alle,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem S211. Heute habe ich mir ein silbernes Exemplar mit OM646Evo angeschaut. Der Gesamteindruck war sehr gut, die Historie nachvollziehbar und der optische und technische Zustand eigentlich auch.
Als ich ihn dann vom Händler auf einen hellen Parkplatz gefahren habe, habe ich mal alle typischen Stellen untersuchen können. Heckklappe hatte nix, Radläufe und Schweller sowie Wagenheberaufnahme-Abdeckung (!) wurden aber mal mehr schlecht als Recht nachlackiert. Der Ladekantenschutz hatte auch ein paar Rostpickerl, genauso wie die Fensterrahmen oberhalb des Metalls. Dann hab ich die Bremsen und das Fahrwerk kontrolliert und da ebenso Rost, wenn auch eher oberflächlich, gefunden. Das Auto kommt aus dem (süddeutschen) Gebirge und wurde dort natürlich auch im Winter gefahren. Ich denke auch, dass er in einer Garage stand, sie Streuscheiben sehen bspw. nicht vergilbt aus (14 Jahre, 200tkm). TÜV bis 05/23.
Wie würdet ihr die Situation einschätzen, normal für ein 14 Jahre alten W211 oder schon zu viel & schlecht vertuscht? Mein Plan ist das Auto noch 3-4 Jahre zu fahren, es diesen Winter einmal etwas zu konservieren (Mike Sanders o.ä. an die typischen Stellen unter den Radhausverkleidungen & Wachs auf den Unterboden) und das ggf. jeden Winter zu wiederholen. Mir macht weniger der Rost an den Radläufen Sorgen, als der am Schweller. Von meinen bisherigen Autos kenne ich das dann als von innen durchgerostet. Die Lackierung spricht dann in meinen Augen für "das gröbste beseitigt". Auto ist wohl von einer älteren Dame, von meinem Opa kenne ich aber auch, dass er mit der Sprühdose seine Kratzer nachbearbeitet hat.
Desweiteren ist mir noch aufgefallen, dass der Sitz sich nicht sehr weit nach vorne verstellen lässt, in anderen W211 (VorMopf, Elegance) ging das besser? Die Sitze sind m.M.n. ganz normale Avantgarde-Sitze mit dem Artico-Kunstleder. Meine Freundin ist recht klein und kommt so schlechter an die Pedale. Wurde im Mopf dahingehend etwas geändert oder ist der Sitz nur falsch eingebaut gewesen (Kunstleder an der Sitzwange ist neu bezogen worden). Haben wir komplett vergessen den Händler zu fragen.
28 Antworten
Nein, muss man nicht.
Zitat:
@vindogen schrieb am 3. November 2021 um 16:24:28 Uhr:
Hab wieder einen .. Ich glaub nach ca. 15 Jahren Alter muss man das einfach hinnehmen, oder?
Suchst du extra nach Rostkarren? Meiner ist aus 01/2006 und hatte eine einzige Roststelle, die Ende 2007 auf Garantie behoben wurde (Rückwandtür unter der Blende Wischermotor).
Vielleicht solltest du deine Suche ausweiten und nicht nach 1.500€ Autos suchen.
Ähnliche Themen
Die liegen bisher eher im Preisbereich 4000-5000€.
Ich suche eher direkt nach den Roststellen.. Also ist der hier auch wieder ein NoGo? Schade, weil sonst alles passt. Hätte die Radkästen vorn mal abgenommen, alles ordentlich gesäubert und dann mit Mike Sanders o.ä. behandelt. 3-4 Jahre wird's dann ja schon noch halten ..
Da müssten doch bessere zu finden sein. Selbst mein ältester 211er mit mittlerweile 493000km gammelt fast nicht.
@tigu Die aktuellsten Bilder meinst du? Ich finde auch, dass es noch in den Griff zu bekommen ist. Aber klar muss man sich überlegen, wieso das Auto so aussieht und nicht jemand mal eher dran gegangen ist.
Zitat:
@tigu schrieb am 4. November 2021 um 16:05:26 Uhr:
@vindogen , naja nach 15J Betrieb ist das wirklich nicht schlimm... gibt Neuwagen die nach nur 1J schon an den Schwellern rosten 😉
So sehen ich das auch, aber ich fahre auch noch 210er und bin da eher robust.
Das ist definitiv unterdurchschnittlich. Es dürfte nicht besonders schwer sein, bessere Exemplare zu finden.
Wenn das Auto billig ist, kannst du damit aber sicherlich noch ein paar Jahre fahren.
Aber mit ein wenig Suche findet man viel Bessere, warum also solche Rostmöhren nehmen?
Oder hast du einen YT Kanal und suchst ein Projektauto? 😁
VG
Nein, ich verdiene mein Geld leider anders. 😁
4100€ soll er kosten, ein bisschen Geld müsste noch reingesteckt werden und ich plane ihn dann 3 bis 4 Jahre zu fahren.
Tatsächlich lag der einzige "rostfreie", den ich in hier in der Region bisher gefunden habe, bei 5400€. Und auch da war ein Service etc. nötig. Da verlockt natürlich das günstigere Angebot, wobei "rostfrei" (ich schreibe das bewusst so 🙂) + frisches Öl natürlich sinnvoller ist als bereits rostig & billig.
Also 1.300 Euro wäre mir Rostfreiheit schon wert.
Genau - in der Preisregion sind doch die paar Taler mehr im Einkauf viel billiger als Nacharbeiten.