S211 Problem mit Lichtmaschine

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

habe schon diverse Threads zu ähnlichen Themen gelesen, aber irgendwie passt es nicht so recht zu meiner Situation.

Kurz zur Vorgeschichte: ich musste kürzlich eine defekte Hochdruckpumpe beim S211 Vor-Mopf austauschen lassen für viel Geld, incl. Motorwäsche, neuer Keilriemen und diverse Schläuche neu, da diese von großen Mengen ausgetretenem Diesel angegriffen waren.

1-2 Wochen nach der Reparatur hatte ich die rote Batterie-Warnmeldung "Werkstatt aufsuchen!" zeitweise waren dann Komfortfunktionen ausgeschaltet. Dieser Fehler trat aber nicht bei jedem Start auf. Ich habe daraufhin die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor gemessen, das schien ok zu sein, allerdings leuchtete zu dem Zeitpunkt die Warnmeldung nicht auf. In der Werkstatt meinten sie, es sei die Lichtmaschine defekt, 100% sicher waren sie aber wohl auch nicht. Ich habe daher den Wagen dort wieder ohne Reparatur abgeholt und erst mal selbst die Zusatzbatterie für SBC etc. getauscht, die soll da ja wohl manchmal der Übeltäter sein. Allerdings kam wieder die rote Meldung.

Zwischenzeitlich hatte ich mich etwas weiter belesen und bin dadurch auf die Möglichkeit der Spannungsanzeige im KI gestoßen. Dies sah nun heute so aus: vorm Start 12,1 Volt, dann gehts kräftig runter beim Starten, und dann bei laufendem Motor wieder knapp unter 12 Volt, um dann jedoch kontinuierlich abzufallen während der Fahrt, bis sich schließlich das Comand abgeschaltet hat wegen niedriger Batteriespannung von nur noch ca. 11,0 Volt. Mir standen schon leichte Schweißperlen auf der Stirn, aber dann nach einigen km normaler Fahrt in der Stadt plötzlich Spannung von 13,6-13,8 Volt im KI angezeigt und keine Meldung mehr. Auch nach 2 kurzen Stopps mit Motor aus war die Spannung danach wieder bei laufendem Motor bei um die 13,8 Volt und die rote Warnmeldung blieb aus. Wenn ich diverse Verbraucher wie Sitzheizungen etc. anschalte, geht die Spannung runter auf 13,0-13,1 Volt.

Könnte durch den Diesel die LiMa beschädigt worden sein? Aber wieso geht sie dann manchmal, und manchmal nicht? Oder gibt die einfach langsam den Geist auf, zufällig jetzt nach dem Dieselpumpen-Desaster? Auto hat ca. 205000 km gelaufen, ist schätze ich die erste LiMa noch drin, weiss ich aber nicht genau.

Hat noch jemand eine andere Idee? Der Austausch der Hochdruckpumpe war echt teuer und jetzt soll der Tausch der LiMa wieder rund 1000 Euro kosten...

Danke für Eure Antworten!

19 Antworten

Und der Keilripppenriemen ist in 2 Minuten los.

Bei meinem R 6 bekommst die Lima nur nach unten hin ausgebaut . Freilauflager und Regler hab ich auch mal getauscht. Nicht Wasser gekühlte Lima liegt bei 350€

Zitat:

@Brunky schrieb am 1. Dezember 2019 um 17:59:18 Uhr:


Bei meinem R 6 bekommst die Lima nur nach unten hin ausgebaut .
....

so ist es und da dauert der Umbau ohne zu hetzen ~ 1,5 Std. Es ist ja auch eine Menge auf die Seite zu räumen 😉

Danke für eure Antworten bis jetzt. Ich bin handwerklich nicht ungeschickt, habe aber keine Hebebühne und so was zur Verfügung. Zumal kommt mir das sehr beengt alles vor, sicher, dass man den Generator nach oben einfach raus bekommt? Und Rippenriemen entspannen und wieder spannen... noch nie gemacht! Ich werde nächste Woche den Wagen erst mal mit nach Berlin nehmen, hoffe ich komme bis dahin, bis jetzt ist ja der Generator immer irgendwann wieder angesprungen...

Nachtrag: hatte die letzten Beiträge überlesen... Habe einen R6, da scheint es also nicht oben rauszugehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kiggaaa schrieb am 2. Dezember 2019 um 12:43:16 Uhr:


..
Und Rippenriemen entspannen und wieder spannen... noch nie gemacht!
...

Nachtrag: hatte die letzten Beiträge überlesen... Habe einen R6, da scheint es also nicht oben rauszugehen.

Den Riemen musst du vorher entspannen bzw. demontieren, wie willst du sonst unter Zugbelastung des Riemens die Lima abmontieren? D.h. du solltest den Riemenverlauf wissen oder ihn vor Demontage aufzeichnen bzw. fotographieren.

Ich habe auch den R6 und da ist diese Arbeit etwas umfangreicher, weil du von unten ran musst. Ich hab das vor 3 Jahren gemacht und bin mir jetzt nicht mehr sicher, glaube aber mich zu erinnern dass auch ein Kühlwasserschlauch ab muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen