S211 MOPF Niveauregulierung verabschiedete sich einseitig mit einem Knall
Hallo,
ich habe den Wagen vor etwa vier Wochen gekauft und bisher viel Spaß damit gehabt. Vor dem Verkauf an mich wurde die Luftfeder links ersetzt, weil die alte leicht undicht war (das fiel aber erst nach ein paar Tagen Standzeit auf).
Vorgestern haben wir dann eine Tour nach Belgien gemacht, der Wagen hatte ein zusätzliches Gewicht von etwa 350kg geladen. Während der Fahrt fiel mir ein einseitiges Ziehen des Fahrzeugs nach links auf, nicht viel, etwa so wie eine leicht verstellte Spur. Geistige Notiz: am Montag Termin zur Achsvermessung machen! Am Ziel angekommen bemerkte ich dann, dass hinten links die Karosserie etwas hing, Unterschied zu rechts etwa 5mm. Nächste Notiz: Luftbalg kontrollieren lassen. Auf dem Weg nach Hause dann knallte es, der Wagen sackte links ab und war damit praktisch unfahrbar.
Es ist mein erster Mercedes, die Warnzeichen waren für mich erst Mal nur "Achsvermessung, Luftfeder kontrollieren lassen".
Mit dem Verkäufer telefoniert, er kann sich das Ganze nicht erklären, der Wagen wird aber, nachdem er wieder in D ist auf seine Kosten repariert. Natürlich von derselben Werkstatt, die auch vorher schon die Luftfeder getauscht hat.
Was kann bei dem Austausch schief gelaufen sein? Die Werkstatt ist ein Oldtimerbetrieb und repariert von Rolls Royce bis zu italienischen Sportwagen alles was anfällt. Ich bestehe jetzt auch darauf, dass auf meine Kosten auch die rechte Seite getauscht wird. Damit hätte ich natürlich u. U. die Fehlerrate verdoppelt.
Habt ihr eventuell Tipps, worauf beim Einbau zu achten ist? Die einschlägigen Videos bei YT kenne ich bereits.
Gruß aus HS
Joachim
49 Antworten
die unendliche Geschichte:
Bälge wurden kalibriert, Mechaniker hat Probefahrt gemacht, ein lautes Knacken, und die rechte Seite hing jetzt runter.
Also, alles auf Anfang... unser Auto steht jetzt bei MB in der Werkstatt.
Da war wohl die Luftfeder beim Einbau nicht ordnungsgemäß in den Halteclip eingerastet? Ein lautes Knacken klingt nach Bruch der weißen Plastik Zentrierhaube. Interessant was manche Werkstätten für eine Wissenschaft draus machen. Ich hab meine selbst gewechselt (einseitig) für 120 €
Da wurde vermutlich im hängenden Zustand festgeschraubt. Besser wäre gewesen das Auto vorher auf die Räder zu stellen
Ähnliche Themen
Wenn das so bleibt, gibts bald wieder einen Knall ...
Da brauchst du keine WIS, etwas Hirn reicht normalerweise aus.
Mir ist das beim Einbau genauso passiert. Habe das Auto abgelassen, er hat sich aufgepumpt und der Balg stand auch so schief. Ich habe ihn aber sofort wieder hochgehoben, um eben zu kontrollieren, ob alles ok ist.
Das wieder zu korrigieren ist auch nicht schwer.
Schraube lösen, Balg richtig ausrichten, am besten auf der Bühne den Querlenker mit dem Getriebeheber etwas anheben, dann Schraube wieder anziehen.
Gestern noch mit einem Freund telefoniert, der bei MB gelernt hat. Er vermutet anhand der Bilder, dass die beiden Bälge seitenverkehrt eingebaut wurden, ist sich aber nicht zu 100% sicher.
Die Bälge sind gleich für links und rechts, zumindest ohne Airmatic.
So, Auto wurde gebracht und steht jetzt hinten auch gerade. Probefahrt ergab auch keine Auffälligkeiten. Ergebnis: linke Luftfeder defekt, Auto von Firma in Belgien abgeholt, linke und rechte Luftfeder ersetzt (links auf Garantie), rechte Luftfeder dann nochmals erneuert - Eigenkosten 500Eur. Ich hoffe, die HA macht keinen Ärger mehr.
Hallo zusammen,
die unendliche Geschichte geht weiter:
Auto zur Inspektion in der freien Werkstatt meines Vertrauens abgegeben mit der Bitte, zusätzlich eine Achsvermessung zu machen.
Anruf Werkstatt, Achsvermessung ist nicht möglich, da das Fahrzeug hinten schief steht! Hingefahren, angeguckt... tatsächlich hinten rechts etwa 15mm tiefer als links. Dazu die Aussage des Meisters, dass sich der Wagen nicht in die höchste Position aufpumpen lässt, es kommt eine Fehlermeldung im verwendeten Tester (Gutmann).
Auto auf die Bühne, und so siehts an der HA aus (beide Seiten!)
Also wurden jetzt noch einmal beide Bälge gegen neue getauscht und korrekt eingebaut. Fahrzeug steht gerade und lässt sich absolut spielerisch fahren.
Ich überlege jetzt einen Anwalt einzuschalten. Die alte Werkstatt hat einmal den linken Luftbalg erneuert, der offensichtlich wegen fehlerhaftem Einbau geplatzt ist (zum Glück bei relativ niedriger Geschwindigkeit), diesen dann auf Garantie ersetzt und auf meinen Wunsch (und Bezahlung) auch den rechten gegen ein Neuteil ersetzt. Beide Bälge wurden verkehrt eingebaut, und das nenne ich absolut fahrlässig bei einem Auto, was gut 250km/h schnell ist!
Die Einbauanleitung von Aerosus wurde geflissentlich ignoriert. Darin heißt es:
"Im zweiten Bild sehen Sie unter der Luftfeder einen Montagekeil, dieser
Montagekeil gewährleistet, dass die Luftfeder die richtige Neigung bekommt,
wenn diese Neigung nicht eingehalten wird, berührt die Luftfeder andere Teile des
Fahrzeugs, siehe Bild 2 und Informationen unten."
Was würdet Ihr in einem solchen Fall machen?
Gruß aus HS
Joachim
Erstberatung beim Anwalt für 250€ kann schon Sinn machen
Der verantwortlich agierende RA wird sagen "Den Mangel hätten Sie nochmal bei der Werkstatt reklamieren müssen welche die Teile eingebaut hat damit diese ihr Recht auf Nachbesserung ausüben kann."
Da das nicht gemacht wurde -> Thema abhaken.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 25. Oktober 2021 um 16:03:11 Uhr:
Der verantwortlich agierende RA wird sagen "Den Mangel hätten Sie nochmal bei der Werkstatt reklamieren müssen welche die Teile eingebaut hat damit diese ihr Recht auf Nachbesserung ausüben kann."Da das nicht gemacht wurd -> Thema abhaken.
Sorry, aber zu einer Werkstatt, die drei Mal denselben Fehler macht, habe ich null Vertrauen. Wir versuchen gerade, uns gütlich zu einigen.
Dass es 3x der gleiche Fehler war kannst Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht beweisen... aber egal... lass es Dir halt vom RA erklären und berichte dann wie es ausgegangen ist.