S211 mit hoher Laufleistung vs. VW Passat etc.
Hallo zusammen,
ich brauche demnächst einen Kombi und habe ein stark begrenztes Budget zur Verfügung. Ich schwanke nun (grundsätzlich - ohne ein konkretes Fahrzeug vor Augen zu haben) zwischen der 211er-Baureihe und z. B. einem VW Passat. Ggf. kommt auch ein Citroen C5 infrage. In allen drei Fällen liegt die Laufleistung aufgrund des Budgets deutlich im sechsstelligen Bereich.
Meine Frage: Kann man vermuten, dass die Reparaturkosten bei allen Dreien vergleichbar sind? Oder wird mich der 211er letztlich doch spürbar mehr kosten? Ich gehe jeweils von einem annehmbaren Gesamtzustand aus (dem Alter der Fahrzeuge entsprechend).
Auf den Punkt:
- W211 T-Modell - ca. 180.000 km
- VW Passat Variant - ca. 150.000 km
- Citroen C5 - ca. 120.000 km
Alles Benziner.
Dass bei der Laufleistung nur ein ganz, ganz grobe Einschätzung möglich ist, ist mir klar - wenn überhaupt. Ich wollte trotzdem mal hören, wie eure Erfahrungswerte / Meinungen sind.
Viele Grüße!
Rheuma
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
@Otako schrieb am 22. Februar 2021 um 21:39:10 Uhr:
Hohe Laufleistungen? Ich dachte wir reden hier von 700-800.000 km.
Wenn du einen 220-er CDI mit echten 180.000 km findest, dann ist er gerade mal eingefahren.
Es geht leider um Benziner.
Zitat:
@Crossword schrieb am 22. Februar 2021 um 20:53:26 Uhr:
Naja.....ich hatte mal einen W211 1,8 l Kompressor mit über 400.000 km gekooft....für unter 5000.-€ 1. Hand, Firmenfahrzeug ...kein Taxi ! Scheckheftgepflegt....verkooft für 3500 € mit gut 450.000 km
Also lass dich nicht schrecken.....wichtig wäre Scheckheftgepflegt...nicht wegen Garantie....aber ein gewartetes Fahrzeug ist weniger anfällig für teure Reparaturen....bei deinem Budget, hättest sogar noch ne Rücklage....
Gruß André
Da muss ich dir leider Widersprechen.
Ein Privat Gepflegter, also Wartung wie bei @chruetters oder auch bei mir, ist mit Tausendmal lieber als das Scheckheft ala MB.
Wir machen alles Gründlich, lieber einen Ölwechsel mehr wie geschrieben steht und dann alles was uns auch Hörbar auffällt, dazu lieber zufrüh als wie Vorgeschrieben.
Wie jedes Frühjahr steht nun an
Ölwechsel, Alle Filter neu ausser Sprit und Getriebe,
dazu neue Wischer.
Getriebeöl wird alle 60.000 km gewechselt, genauso wie das Diff. Öl, aber das dauert noch gute 45. 000 km
Laut MB ja eigentlich lifetime Füllung.
Usw. Usw.
Aber jeder so wie er meint.
Ich hatte vor dem 211er einen Passat mit dem eigentlich schönen Audi V6. Das war die größte Gurke und Groschengrab schlechthin trotz Kauf beim VAG Händler und angeblich Scheckheft. Das ging dann merkwürdigerweise verloren...
Ein Fzg mit hoher Laufleistung ohne Schrauberkenntnisse oder -beziehungen ist immer riskant. Da kann man eigentlich nur versuchen, eine qualifizierte freie oder Taxi-Werkstatt zu finden.
So ein Auto kostet im Alter immer eine Menge Unterhalt! Die Wagen sind nicht ohne Grund neu recht teuer. Auch die Ersatzteile und Werkstattkosten - auch in freien - sind hoch.
200er Kompressor als Kombi? Braucht im Schnitt locker 10l Benzin. Ich hatte einen, 10 Jahre, von 80.000 bis 240.000 km. Wertverlust in 10 Jahren nur 15.000€, aber auch 13.000€ an Reparaturen inkl. Verschleiß. Und ich habe eine Menge selbst gemacht, Querlenker, Bremsen, Auspuff, Zündkerzen, Thermostat usw., aber alles kann ich eben nicht.
Steuerkette? 2500€. Nummernschildbeleuchtung geht nicht mehr? 1000€ (war SAM Fond samt Fehlersuche). Bei 220.000 mal eben ein neues Getriebe fällig (Schalter). Mercedes wollte mehr als 4000€, das war der Restwert, via MBGTC immer noch 1500€ inkl. Einbau und neuer Kupplung. Usw.usw.
Für 3000€ an Händler verkauft, top durchgewartet, aber die Luftfederung Hinterachse wollte auch bald getauscht werden, wäre auch wieder 4stellig geworden.
Fazit: kann man mit 200.000km als ehrliches Fahrzeug für rund 5-6000 kaufen, aber man sollte für die nächsten 2-3 Jahre mindestens genauso viel an Rücklagen haben. Und das ist unabhängig von der Marke, aber Mercedes ist sicher noch ein bisschen teurer als ein Skoda oder Ford.
Natürlich muss das jeder für sich selbst entscheiden - aber dann ist man mit einem Mercedes auf der BAB oder Landstraße immer noch sehr viel komfortabler unterwegs als mit einem Skoda ,Dacia Opel oder Ford...
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 22. Februar 2021 um 23:41:13 Uhr:
Natürlich muss das jeder für sich selbst entscheiden - aber dann ist man mit einem Mercedes auf der BAB oder Landstraße immer noch sehr viel komfortabler unterwegs als mit einem Skoda ,Dacia Opel oder Ford...
Und Sicherer.
Grob Überschlagen an Kosten seid dem Kauf Mai 2018 mit 210.000 KM.
Neue Scheiben und Beläge, 680,00 €
4 x Sommerreifen 453,00 €
4 x Winterreifen 450,00 €
4 x Alu Felgen. 363,00 €
Keilrippenriemen, Spanner und eine Rolle 151,00 €
Bremslichtschalter. 32,00 €
Thermostat mit Sensor. 70,00 €
3 x Ölwechsel 5W30 mit Filter 240,00 €
3 x Luftfilter, Innenraumfter 150,00 €
3 x Scheibenwischer 150,00 €
1 x Osram Nightbreaker 100,00 €
Gesamt 2839,00 €
Alles gerundete Beträge, für 3 Jahre. und etwa
25.000 km
Wir haben vor knapp 2 Jahren einen VW Passat angeschafft mit DSG Getriebe für 3000€ mit defektem Gerriebe ( Mechatronik) Für 650€ hab ich dann ein Getriebe gekauft , und die Mechatronik getauscht . Sämtliche Flüssigkeiten erneuert , neue Alus mit Reifen hat er noch bekommen .
2,0 Diesel mit 140 PS.
Läuft seit Oktober 2019 fehlerfrei und rennt wie blöde.
In der selben Zeit hab ich in meinen 211 er das gleiche Geld reingesteckt was der Passat gekostet hat. Der 211 er kann , wenn man den am Laufen halten möchte teuer werden . Und wenn das Budget knapp ist und man auf Geld gucken muss ist der 211 keine gute Entscheidung. Vor allem dann nicht , wenn man selber nix machen kann .
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 23. Februar 2021 um 02:27:43 Uhr:
Grob Überschlagen an Kosten seid dem Kauf Mai 2018 mit 210.000 KM.
Neue Scheiben und Beläge, 680,00 €
4 x Sommerreifen 453,00 €
4 x Winterreifen 450,00 €
4 x Alu Felgen. 363,00 €
Keilrippenriemen, Spanner und eine Rolle 151,00 €
Bremslichtschalter. 32,00 €
Thermostat mit Sensor. 70,00 €
3 x Ölwechsel 5W30 mit Filter 240,00 €
3 x Luftfilter, Innenraumfter 150,00 €
3 x Scheibenwischer 150,00 €
1 x Osram Nightbreaker 100,00 €
Gesamt 2839,00 €
Alles gerundete Beträge, für 3 Jahre. und etwa
25.000 km
Also alles normaler Verschleiß, der bei allen Autos vorkommt.
Wenn unbedingt Benziner, dann einen E240 oder E320 VorMopf mit 5g Tronic als Limousine.
Achte auf die SBC, dass sie bereits gewechselt wurde.
Muss es ein Kombi sein, dann darauf achten, dass die Luftbälge getauscht sind.
Airmatic und Ausstattung sollte gemieden werden. Ich würde das Budget auf 5000€ begrenzen, um Geld für Vorderachse, Bremsen, etc noch bei Seite zu haben.
Der Motor (M112) ist sehr robust, beim Getriebe gibt es mechanische Defekte selten.
Normal würde ich zum 220CDI Mopf als limo raten. Brot und Butter Auto, seltenst mechanische Fehler an Motor oder Getriebe, sondern nur übliche Probleme von alten Autos.
Eine kurze Episode zum Vergleich Passat zu Citroen C5.
Zwei Arbeitskollegen von mir haben vor ca. 6 Jahren einen jungen Gebrauchtwagen gesucht / gekauft. Der eine wollte unbedingt den C5 Kombi. Wir haben ihm alle abgeraten und prophezeit, dass er nicht glücklich werden würde.
Der andere entschied sich für einen Passat, da ja VAG Produkte so zuverlässig sein sollen.
Beide Fahrzeuge mit ca. 30tkm zum vergleichbaren Preis.
Inzwischen haben beide Fahrzeuge ca. 170tkm gelaufen.
Der Passat hat zeitlebens nur Ärger gemacht. Viele Werkstattaufenthalte, viele Kosten. Als zuletzt das Getriebegehäuse geplatzt ist (kein DSG, mittiger Riss durchs ganze Getriebe, Feuerwehr Einsatz auf gesperrter Autobahn) hat der Besitzer aufgegeben und den Wagen entnervt verkauft.
Der Citroen laeuft immer noch problemlos. Ausser Service nix gewesen. Das hat niemand erwartet.
Glück und Pech kann man beim Autokauf einfach nicht voraus sehen.
Daher ist die Frage "Welcher ist besser" im Vorfeld ncht wirklich real zu beantworten.
Servus,
für dich gibt es nur den Dacia.
wenn du dir einen verbraucht wagen vom Mercedes/ VW oder im aller absurdesten fall , von Citroën kaufst , wird sich dein Budged lage nie mehr erholen oder sogar schrumpfen.
Am Dacia ist alles neu, und Garantie drauf.
und der hat einen guten Wiederverkauf.
und dann in paar Jahren ist eh alles ganz furchtbar und anders!
gruß Franke
Sehe das wie die Vorredner. Der jüngste w211 ist trotzdem über 10 Jahre alt. Wenn man nicht selber dran arbeiten kann sind solche Autos nix. Teile sind natürlich für so ein Auto sehr günstig und es macht wirklich Spaß am w211 zu arbeiten. Trotzdem würde ich mir an deiner Stelle überlegen ob ich nicht lieber nen neuen dacia finanziere oder so. Die halten ihren Wert ganz gut und man hat 3jahre/100000km Garantie drauf. Sind ja wirklich keine schlechten Autos
Wieder so ein Thema wo man vorzüglich philosophieren kann...
Der kleine Benziner im W211 hat wohl nur eine Single Steuerkette und damit ein weiteres Verschleißteil mehr. Die Sechszylinder ist relativ durstig, leider scheidet ein grundsolider 220cdi ja aus.
Wir fahren seit Jahren einen VW Golf 4 1.9tdi, den es wohl auch als Variant gegeben hat. Von den Kosten unschlagbar günstig im Unterhalt. 6,5 Liter in der Stadt, gut 5 Liter auf Strecke. Außer einem Ladeluftschlauch und einem Dieselschlauch war da gar nichts. Wenn es sowas für 2500€ gibt würde ich nicht lange überlegen. Wer braucht schon einen Dacia mit Garantie?
Mein W211 steht mit aktuell 430tkm noch verdammt gut da. Da ist aber auch jedes Jahr Geld (im Schnitt 2100€) und Zeit reingeflossen.
Warum es immer noch so viele E-Klassen als Taxi gibt liegt nicht an überragender Qualität. Die E-Klasse ist in etlichen Kulturkreisen einen Statussymbol. Wer sowas fährt, hat es in Deutschland zu etwas gebracht. Außerdem kauft Mercedes die gebrauchten Taxen i.d.R zu hohen Preisen an, um Neuwagen abzusetzen. Toyota sagt dagegen ganz klar, das sie MB Taxen gar nicht haben wollen und man sich selber um den Verkauf kümmern soll.
Grüße Christian
8.000 Euro sind ein mehr als ausreichendes Budget um einen Vernünftigen Kombi zu bekommen. Wie immer solltest du aber das Auto nicht aus der Laufleistung her beurteilen sondern vom Wartungs/Gesamtzustand.
Beim VW würde ich definitiv auf die Automatik verzichten und beim Mercedes ist sie ein Must have.
Bei einem Kumpel von mir steht in der nähe von Erfurt ein S211 350CGI Facelift mit fast 450 Tkm aus 2. Hand mit lückenloser Mercedes Historie und im Optischen Jahreswagenzustand ( das Auto hat er von mir ) dieses Auto ist der beste Beweis das die Laufleistung GAR NICHTS über den Zustand aussagen.
Meine Meinung: Finger weg von der Zitrone, hab mal einen verunfallten Franzosen (neuester Modell) gesehen, da kam keiner heile raus aus der Blechkiste! Mit MB machst du nix falsch, einfach Augen auf und die neuralgischen Stellen prüfen.