S211: Klappern im Bereich Lenkung/keilriemengetr. Aggregate bei Lenkung Volleinschlag

Mercedes E-Klasse W211

Ich starte mal einen neuen Thread, weil ich beim alten noch nicht genug Infos hatte / mit der Untersuchung noch nicht weit genug fortgeschritten war.

S211: Klappern im Bereich Lenkung/keilriemengetr. Aggregate bei Lenkung Volleinschlag links oder rechts.

S211, EZ 2005 (Vormopf), E200 K, ca. 90.000km, SA: Parameter-Lenkung, Motor 271.941

Beim Ausparken fiel es schon länger immer lästig auf (sodaß umstehende Leute schon neugierig/mitleidig schauen, also stärker): Egal ob rückwärts oder vorwärts, rechts oder links, beim Anfahren mit voll eingeschlagener Lenkung klappert es aus dem Motorraum, es scheint der gesamte Motor stärker zu vibrieren, quasi sich zu schütteln.
Wenn man erstmal rollt, mehr Drehzahl hat und/oder die Lenkung leicht zurücknimmt, hört das Klappern auf.

Das Klappern tritt bei kaltem Motor auch im Stand auf, wenn man an 100% Volleinschlag kommt. In Stellung D und R, bei P und N aber kaum. Bei schon leicht warmem Motor (5 Min. Stand) ist es im Stand deutlich geringer, dann auf jeden Fall beim Anfahren, dafür aber schon im Bereich 95%-100% Volleinschlag.

Also ist es quasi lastabhängig, wo also Motor (und Servopumpe) viel zu ackern haben.

Es fühlt sich beim Abtasten an, als entstünde das Klappern/Vibrieren im vorderen rechten (Fahrtrichtung) Motorbereich, dort etwa, wo die Servopumpe sitzt.

Der Keilrippenriemen sieht m.E. noch ok aus / fühlt sich ok an. Spannung ist gefühlt auch ok.
(Aber da habe ich keinen wirklichen Vergleich.)

Nach Studium vieler Beiträge hier könnte ich mir vorstellen, daß evtl. die Riemenscheibe vom Klimakompressor beteiligt ist, oder der Freilauf der LiMa (falls sie einen hat). Daß also, wenn der Keilrippenriemen schwer zu arbeiten hat, evtl. schadhafte Riemenscheiben an anderer Stelle zur Wirkung kommen.

Ob das Ventil der Parameter-Lenkung beteiligt ist, bei den Symptomen, kann ich nicht abschätzen. Wo sitzt das eigentlich?
Kann man die Parameter-Lenkkung testhalber deaktivieren? (Steuergerät abstecken oder so? Wo sitzt es?)

Außerdem habe ich den Eindruck, daß (zumindest im Stand) bei Volleinschlag auch aus dem Bereich der Servopumpe ein leicht erhöhtes Normalgeräusch (wie Quietschen) kommt. Das hört sich aber noch nicht wirklich ungesund an. (Und auch keinesfalls wie ein durchrutschender Keilrippenriemen.) Eher wie ein ächzenderes Arbeiten.

Ausgeschlossen ist schon folgendes:

- ausreichend Servoöl vorhanden (20°C: obere 20°C-Markierung), wurde (zumindest) die letzten 20.000km nicht aufgefüllt
- Traggelenk links ersetzt, rechtes ok
- Koppelstangen vibrieren nicht
- obere Zugstrebe rechts ersetzt, linke ok

Gruß, Harald

30 Antworten

@ichbin90

Zitat:

@ichbin90 schrieb am 26. März 2015 um 17:01:33 Uhr:


Der Tausch war kein Problem. Die größten Schwierigkeiten hatte ich mit dem Riemenspanner da ich dafür natürlich auch kein Werkzeug hatte...

Ja, ganz einfach: Torx T60-Nuß für z.B. 3/8"-Knarre.

(Gibt aber auch Spannarme mit Innensechskant, oder welche mit Außensechskant.)

Für diese großen Torxe kann man sich auch einen billigen Satz Nüsse kaufen. Da kommt's nicht so auf Präzision an.

Zitat:

Ich hab schlußendlich mit den Kuhfuß den Spanner zurückgedrückt(dabe gegen die Rolle vom Kompressor gegengehalten und so die obere Führungsrolle demontiert.

Dabei beschädigt man sich die Rippen der Klimakompressor-Riemenscheibe, die ist nämlich aus Kunststoff.

(Falls Du nicht am Ansaugluft-Kompressor gegengedrückt hast.)

Zitat:

Dann konnte ich den Riemen vom Generatorfreilauf (so heißt die Rolle beim Erfinder INA) herunternehmen und die Rolle tauschen. Das wieder einschrauben der oberen Führungsrolle war dann ein wenig blöd weil wohl am Klimakompressor auch noch eine Spanneinheit vorhanden ist oder dieser durch das EIgengewich nach unten ziehen konnte, ging aber.

Bei meinem ist der Klimakompressor fest. Es gibt nur den Spannarm als einzigen Spanner.

Eigentlich montiert man alle Rollen, entspannt den Spannarm und zieht dann den Riemen auf. Dann läßt man den Spannarm wieder los.

Zitat:

Um richtig an die Spanneinheit zu kommen hätte ich das Resonanzrohr vom Kompressor zum Ladeluftkühler demontieren müssen...

Ja: Bei meinem 2 Schrauben (Außen-Torx) und 3 Schellen (Außensechskant).

Bei meinem M271-Motor geht's Keilrippenriementauschen, wenn man dann Erfahrung hat, auch ohne Demontage des Resonanzrohrs. Muß man den Riemen etwas tricky einfädeln.
Inzwischen kann ich das blind oder im Dunklen... ;-)

Natürlich ist das a und o dazu das richtige Werkzeug zum Entspannen.

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen