S211 ist da - einige Fragen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Nachdem ich schon seit einigen Wochen hier mitlese, ist dies nun mein erster Beitrag. Hallo ans Forum!

Ich habe heute meinen S211 in Sindelfingen abgeholt. Ein tolles Auto! Jetzt habe ich natürlich die ein- oder andere Frage:

- Der Wagen ist aussen Schwarz (040). Ich denke, ich habe schon den "Nanolack". Wann kann ich den Wagen zum ersten Mal ohne Bedenken waschen lassen (Textile Waschstrasse)? Sprich: Muss der Lack heutzutage noch aushärten?

- Innen habe ich mich für Kieselbeige entschieden. Sieht toll aus, aber auch recht empfindlich... Insbesondere für den Laderaum suche ich jetzt eine Wanne o.ä. Nun habe ich aber auch das FixKit bestellt. Gibt es da irgendeine clevere Lösung, mit der ich den Teppich schützen und das FixKit trotzdem nutzen kann?

- Womit reinige ich am besten die kieselbeigen Stoffe vorn, die nicht durch die Fussmatten geschützt sind? Habt ihr da ein paar gute Tipps?

- Ich habe die Komfortsitze mit Belüftung. Ich muss allerdings sagen, dass ich von der Belüftung nicht viel merke. Allerdings war es heute auch nicht sooo warm. Ist das normal? Müsste ich bei einer funktionierenden Sitzbelüftung hinten am Sitz einen Lufthauch wahrnehmen können?

Jetzt muss ich den Wagen nur noch einfahren, dann kann's los gehen... 😉 Danke euch für eure Antworten!

Ciao,
Marc

10 Antworten

hallo marc d

erst mal glückwunsch zu deinem neuen.
ich würde den nanolack erst 2 wochen aushärten lassen, zur sicherheit. denn ein zerkratzter nano klarlack lässt sich nur ganz beschissen polieren, falls du doch spuren bekommen solltest, reine vorsichtsmassnahme. bei mb gibt es nur eine laderaumwanne, aber dann ist das fixkit nicht nutzbar. ih habe mal ein kundenfahrzeug gesehen, der hat sich einen guten teppich gekauft, den passend zugeschnitten und mit einem veloursrand umnäht. dies in einem dunkelgrau. sah echt gut aus. den stoff kannst du eigentlich nur mit gutem polsterreiniger säubern. das nimmt auch unser aufbereiter, der sagt dass es die beste methode sei. die belüftung der sitze funktioniert nur, wenn die lüftung angeschaltet ist, und nicht auf "0" steht. und davon merkst du auch nicht viel, du sollst ja auch nicht frieren. aber im sommer, wenns draussen schön warm ist, dann merkst du dass du nicht schwitzt. fällt dir aber nur auf, wenn du mit nem anderem fzg fährst. und einen lufthauch wirst du nicht spüren können. nehme ich an, habe bei meinen sitzen noch nicht "nachgefühlt". dann noch viel spass mit dem neuen auto

was für nen motor hast du???

Hallo Andreas!

Danke für die schnelle Antwort! Gibt es noch keinen Zubehörspezialisten, der sich auf FixKit-Laderäume und deren Schutz spezialisiert hat? 😉 "Umnähen", das klingt nicht gut für meine beiden linken Hände...😉

Hier meine Ausstattungsliste:

E320 CDI T-Limousine

040 Uni-Lack "Schwarz"
835 Leder Kieselbeige
954 Avantgarde
500 Außenspiegel elektrisch heranklappbar
942 EASY-PACK Fixkit
220 PARKTRONIC
527 COMMAND APS
819 CD-Wechsler in d. Mittelkonsole
810 Sound-System
840 Wärmedämmendes Glas dunkel getönt
404 Multikontoursitze links vorne
401 Komfortsitze vorn inkl. Belüftung
260 Wegfall Typenbezeichnung
875 Scheibenwaschanlage beheizt
414 Schiebe-Hebedach elekt. Glasausführung
543 Sonnenblenden m. beleucht. Spiegel
615 Bi-Xenon-Scheinwerfer mit akt. Kurvenlicht
550  Anhängevorrichtung mechanisch abklappb.
309  Cupholder

Wenn ich jetzt noch nachbestellen dürfte, würde ich noch das Memory Paket und die elektrische Heckklappenschliessung hinzufügen. Ich dachte irrigerweise, dass die Komfortsitze vollelektrisch wären. Nun ja, ist nicht wirklich schlimm. Und die Heckklappe geht IMHO ganz schön schwer zu.

Ciao,
Marc
(der jetzt noch 1100 km fahren muss, bis er Vollgas geben darf...)

Hi andreas,

Zitat:

Original geschrieben von andreas-SL55AMG


und davon merkst du auch nicht viel, du sollst ja auch nicht frieren. aber im sommer, wenns draussen schön warm ist, dann merkst du dass du nicht schwitzt. fällt dir aber nur auf, wenn du mit nem anderem fzg fährst. und einen lufthauch wirst du nicht spüren können. nehme ich an

Ich merke bei meinem Recaro Ergomed, der auch so eine Lüftung hat, deutlich, dass sich da was tut. Insbesondere wenn ich am Rücken etwas schwitze merke ich die Verdunstungskälte. Bin damit eigentlich sehr zufrieden.

Ist aber auch ein Stoffbezug mit einer Gore-Membran innen und kein Leder mit Löchern. Evtl. wird der Effekt dadurch auf einer größeren Fläche wirksam.

Seltsam, bei Recaro gab es die Sitzlüftung nur mit Stoffbezug und bei Mercedes gibt es sie nur mit Leder....

6502

ad Laderaum und Fußmatten

Hallo Marc,

ich habe die gleiche Innenraumfarbe und Ausstattung im Laderaum wie Du. Der helle Laderaum sieht klasse aus, ist aber empfindlich und höllisch rutschig. Die schwarzen Wannen sehen immer etwas nach Schweinehälfte oder Werkstattwagen aus.

Folgende Lösung habe ich mir für mich ausgedacht:
- Für dreckige, staubige, feuchte und krümmelige Transportaufgaben habe ich die schwarze Wanne mit dem niedrigen Rand (€ 69.-) gewählt. Einzige Nachteile bisher: Optik; wirklich rutschhemmend finde ich das Material nicht, Kisten bewegen sich in Kurven durchaus; der Laderaumboden ist umständlicher zu öffnen.

- Wenn ich das FixKit nutzen will, muß die Wanne raus. Um den hellen Teppich zu schützen, habe ich mir vom örtlichen Teppichhändler einen farblich passenden Teppich in der Größe des Laderaumbodens zuschneiden lassen. Dort, wo die FixKit-Schienen verlaufen befinden sich in dem Teppichstück zwei lange Schlitze (natürlich kann man den Teppich auch nur so breit machen, das er zwischen die Schienen passt, aber ich fand es "kompletter" so). Alle Schnittkanten sind umsäumt, das macht der Teppichhändler.

Stoff, der in den Fußräumen nicht von Fußmatten geschützt ist, kriege ich prima mit dem 'Fleckentferner' von MB weg, den ich im Shop in Sindelfingen gekauft habe.

Falls Du zu Deinem Command auch das Nokia Handy verwendest, schau' doch bitte mal hier: http://www.motor-talk.de/t241824/f155/s/thread.html und sag mir, wie Du die Probleme gelöst hast. Danke!

Gruß, Klaus

Ähnliche Themen

Hallo "Guten Tag!"!

Danke für den Tipp, darauf wird's wohl hinauslaufen. Dann suche ich mal einen Teppichhändler bei mir im Eck!

Zum Nokia und dem Comand kann ich Dir nicht helfen, ich habe kein Telefon mitbestellt. Ich mag keine Nokias und habe eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung für mein SonyEricsson. Und das Handy-/Brillenfach funktioniert mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung hervorragend... 😉

Ciao,
Marc

Hey Marc, ist das eine richtige Einbau-FSE, oder nur ein Ohrstöpsel? Ich habe im Transporter eine Parrot, aber der Einbau im Benz könnte wohl im Schrammen-Fiasko enden. Also, berichte bitte mal!
Gruß
Roland

Hallo Roland!

Es ist die B-Speech-Knopf-im Ohr-Lösung. Funktioniert sehr gut!

Ciao,
Marc

Hi Marc, ich hatte son Dingens von Jabra. Alles super, bloß wenn man´s mit einer Hand anlegen will, während des Fahrens...ohje. Ich werd´mich mal mit dem Parrot plug´n play beschäftigen. Vielleicht ist das ja was.
Gruß
Roland

Zitat:

Original geschrieben von Marc-D


(der jetzt noch 1100 km fahren muss, bis er Vollgas geben darf...)

ist aber auch nicht unbedingt richtig. das einfahren dauert eigentlich wesentlich länger. ich persönlich würde noch die nächsten 1-2 tkm laaaangsam dann bis zum gelegentlich vollgas steigern

Hi boecki!

Ja, das mit dem Einfahren ist so eine Sache. Ich denke, ich werde mir den Kick-Down bis 3.000 km sparen und ab 1.500 km den Motor das ein oder andere Mal bis zum Winterreifen-Limit (210 km/h) drehen. Aber nur, wenn er richtig warm ist, d.h. nach 20-30 Minuten. Dann sollte er das eigentlich abkönnen.

Zumal Mercedes in der Bedienungsanleitung deutlich "sparsamer" ist. Mit Automatikgetriebe soll man den Kick-Down in den ersten 1.500 km vermeiden und kein Vollgas fahren - das war's.

Meinen ersten Mercedes, ein C230K mit Automatik, habe ich als Niederlassungswagen mit 7.000 km und einem halben Jahr Nutzung gekauft. Der wurde bestimmt nicht sonderlich vorsichtig gefahren. Den Wagen (jetzt 112.000 km) fährt meine Freundin heute noch, am Motor ist nichts auszusetzen.

Ein Fremdfabrikat wiederum habe ich äusserst vorsichtig und bewusst eingefahren, um dann nach 40.000 km und eineinhalb Jahren wegen Ölverlust einen neuen Motor zu bekommen. War immerhin Garantie/Kulanz...

Natürlich haben diese beiden Erfahrungen keine Allgemeingültigkeit. Aber es zeigt meines Erachtens doch, dass das Thema Einfahren etwas relativ zu betrachten ist.

Ciao,
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen