S211 E500 zulässige Sommerreifen? 245 45 17 - W oder Y?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

nach Recherche im Forum habe ich keine ausreichende Antwort gefunden und frage konkret:

Fahrzeug: S211 E 500, Bj 04.

Es geht um SOMMERREIFEN:

Im Fahrzeugschein steht bei den zulässigen Reifen: 245 45 R 17 Y
Eingetragende Höchstgeschwindigkeit: 250km/h.

Y = 300km/h
W= 270km/h

Frage: geht man nach der Höchstgeschw. dürften Reifen mit Kennung W erlaubt sein.
geht man stur nach den eingetragenen Reifen sind nur Y erlaubt.

Darf ich W fahren?
gibt es Schreiben die mir dies bestätigen?
Was machen andere E 500 Fahrer?

Grund der Frage: habe 2 Reifen mit 245 45 R17 W, neu zur Verfügung gestellt bekommen.

Vielen Dank und viele Grüße 🙂

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Vielen Dank für die Angaben aus den Fahrzeugpapieren.

Vorsichtshalber diese Wiederholung:

3607c071-9724-46f0-8384-11647835af44

Daraus ergeben sich diese Mindestanforderungen für die Betriebskennungen der Reifen entsprechend bestehender deutscher Vorschriften und Gesetze:

c3473816-0903-4a88-8477-f5262ca85bf2

@ Alpha Lyrae

in der Praxis bedeutet das jedoch für den TE
bei 245/45R17 Sommerreifen:

> Betriebskennung der Reifen
entweder 95 Y oder 99 W
an a l l e n Achspositionen;
>und bei vorhandenem, vollwertigem Reserverrad,

da ja zur Errechnung der Reifenbetriebskennung

> die höchste Achslast die Basis ist.

Logisch, da ja im Alltagsleben auch mal die
Reifen bzw.kpl.Räder zwischen
den beiden Achsen gewechselt werden können.

Oder bis Du anderer Meinung 😕

Last Achse 1 max.

1060 kg

Last Achse 2 max.

1380 kg

Höchstgeschwindigkeit (bbH)

250 km/h

.

Sommerreifen

Winterreifen

Achse 1

90W oder 86Y

86T, 86H oder 90V

Achse 2

99W oder 95Y

95T, 95H oder 99V

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


Bei V W und Y Reifen nimmt die Traglast mit zunehmender Geschwindigkeit ab.

Hie ein Link zu den Diagrammen W und Y (etwas weiter unten):

http://home.datacomm.ch/mad-/Reifen.htm

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


...

Oder bis Du anderer Meinung 😕

Hallo

touaresch

, aber auch alle anderen Leser,

ich bin in den von Dir erwähnten Punkten schon etwas anderer Meinung.
Aber gut möglich, dass ich einige weitere Erklärungen schuldig geblieben bin, was ich hiermit nachzuholen versuche.

Die von mir genannten Untergrenzen der Betriebskennungen entsprechen den gesetzlichen Anforderungen. Damit besteht man jede Hauptuntersuchung, sofern auf jeder Radposition die dort jeweils mindestens erforderliche Betriebskennung des Reifens vorhanden ist.

Sinnvoll? Sicherlich nicht immer!

Es ist beispielsweise erlaubt, vorne rechts und hinten links Winterreifen zu montieren, gepaart mit Sommerreifen vorne links und hinten rechts. Solange die Betriebskennungen der Reifen an der jeweiligen Montagestelle stimmen, besteht man damit Polizeikontrollen und Hauptuntersuchungen.
Dazu noch unterschiedliche Reifenhersteller und/oder -modelle, und man hat spätestens jetzt ein Fahrzeug mit nur schwer einschätzbarem Fahrverhalten.

Eine Austauschbarkeit der Reifen zwischen den Achsen wird nicht gefordert. Sie ist aber auch nicht erforderlich, wenn man ein paar Dinge beachtet.

Empfehlen würde ich beliebige Formen der Mischbereifung allerdings nicht, auch nicht unbedingt die Mischung von ansonsten gleichen Reifenmodellen mit und ohne MO-Kennung.

Mischbestückungen achsweise sind aber durchaus möglich und aus technischer Sicht keineswegs grundsätzlich abzulehnen.

Das genannte T-Modell S211 E500 hat die Basisdaten 1060 kg / 1380 kg / 250 km/h, Reifengröße 245/45 R 17.

Als Betriebskennungen sind am Fahrzeug bei dieser Dimension 95W, 99W XL, 95Y und 99Y XL möglich, außer 95W auf Achse 2.

Was meistens jedoch nicht beachtet wird, ist der erforderliche Fülldruck der Reifen abhängig vom Geschwindigkeitssymbol, der Radlast und der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit. Ein W-Reifen benötigt gegenüber einem Y-Reifen bei 250 km/h ca. 40 kPa (0,4 bar) mehr, um dieselbe Tragfähigkeit zu erreichen.

Im vorliegenden Fall kann man durchaus Reifen mit der Betriebskennung 95W auf Achse 1 und 99Y XL auf Achse 2 fahren. 99W XL auf Achse 2 wäre zwar auch möglich, aber wer möchte schon einen Fülldruck von 340 kPa (3,4 bar) fahren, so knapp vor der für Reifen erlaubten Grenze?

Mich würde noch interessieren, welche Fülldruckempfehlungen bei dem Fahrzeug in der Tankklappe stehen, unter Angabe jeweiligen Reifendaten. Bei dem, was ich so gefunden habe, sträubten sich meine Haare gelegentlich zu Berge.

Anbei im Anhang noch ein paar Diagramme zu den Mindestfülldrücken bei maximaler Achslast und den unterschiedlichen Betriebskennungen.

Gruß
Alpha Lyrae

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Was meistens jedoch nicht beachtet wird, ist der erforderliche Fülldruck der Reifen abhängig vom Geschwindigkeitssymbol, der Radlast und der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit. Ein W-Reifen benötigt gegenüber einem Y-Reifen bei 250 km/h ca. 40 kPa (0,4 bar) mehr, um dieselbe Tragfähigkeit zu erreichen.

Danke daß Du so ausdrücklich auf die Luftdruckproblematik hinweist. Mir ist das schon lange irgendwie klar, doch so knackig wie Du hätte ich es nicht formulieren können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Anbei im Anhang noch ein paar Diagramme zu den Mindestfülldrücken bei maximaler Achslast und den unterschiedlichen Betriebskennungen.

Die Graphen sind ja so geil! Wie machst Du die? Ich will die auch zeichnen können, für Serie 40 und 35. Und woher weiß ich den konkreten Sturz eines W211 mit Sportfahrwerk, Airmatic und bei den drei verschiedenen Fahrzeughöhen?

Hallo Alpha Lyrae,

wie interpretierst Du die Anmerkungen vom GTÜ

Seite 4 Sonderfall.....
= Tragfähigkeitsausnutzung

http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf

gemäß ECE R30 (Seite L201/75 Absatz 2.31.3.)

http://www.bmvbs.de/.../...n-fuer-kraftfahrzeuge-und-anhaenger-pdf.pdf

die für "W"-Reifen bei 250 km/h
nur 95% Tragfähigkeitsausnutzung zulassen 😕

Oder ist die "Wiedererlangung" von 100% Tragf.-ausnutzung

durch Erhöhung des Luftdruck´s (in diesem Fall + 0,4 bar)

in anderen Regelungen der ECE festgeschrieben 😕

Hallo touaresch,

was immer eine GTÜ schreibt, oder in ECE-Regelungen steht, diese Dokumente kenne ich sehr wohl.

Ich habe in meinen Beiträgen gewissenhaft alles Erforderliche im Gesamtzusammenhang berücksichtigt, gemäß den Normen der ETRTO und den Richtlinien des VdK.

Man mag mir glauben, oder auch nicht.
Nur am Rande: das Wissen, das ich daraus schöpfen konnte, hat mich eine Menge Geld gekostet, die es mir aber wert war, und das in meine Beiträge einfließt.

Dass W-Reifen bei 250 km/h nur noch 95% ihrer maximalen Tragfähigkeit besitzen, ist hoffentlich allseits bekannt. Daran lässt sich nichts rütteln.

Eine "Wiedererlangung der Tragfähigkeit" durch Erhöhung des Fülldrucks über den Referenzdruck hinaus gibt es nicht. Sie lässt sich nur bis zu ihrem Wert beim Referenzdruck des Reifens steigern, und nicht mehr.

Die maximale Tragfähigkeit eines Standardreifens ist beim Referenzdruck 250 kPa erreicht, die eines verstärkten (XL-)Reifens bei 290 kPa. So steht es in der Norm, und man sollte sich besser nicht darauf verlassen, dass mehr erreichbar ist. Alles andere fällt unter den Begriff "outside service conditions", und da hört jede Garantie auf. Punkt.

Ich finde es schade, dass Du Dich nicht mit den von mir veröffentlichten Diagrammen auseinandersetzen konntest. Daraus ließe sich bereits eine Menge lernen.

Noch etwas:
Man mag an einer Stelle in dieser Welt Dokumente finden, und geneigt sein, ihnen zu glauben und Schlüsse daraus ziehen zu können. Diese Dokumente mögen einen richtigen Inhalt haben, möglicherweise aber einzelne Aspekte außer Acht lassen.

Sei dem, wie es sei, mit einem Beitrag wie diesem schreibe ich "off topic", was ich mir als (noch) Moderator bei Motor-Talk eigentlich nicht erlauben dürfte.

In diesem Thread geht es um zulässige Sommerreifen für einen S211 E500, nicht um allgemeine Probleme zu Reifen und ihren Eigenschaften.
Man sollte doch immer beim Thema bleiben können.

Sollte es zu meinem Beitrag Rückfragen geben, bitte ich daher darum, sie per PN an mich zu richten, und nicht hier in diesem Thread.

Gruß
Alpha Lyrae

Deine Antwort
Ähnliche Themen