S211 E 320 CDI Ärger mit Ölkühler, Luftansaugkrümmer

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

ich hatte für meinen gebrauchte S211 E320 CDI T (FIN WDB2112221B022104) am 16.07.2015 den Kaufvertrag (Händler ist "Automobile Krzysztof Kruczek, Am Eicherhof 16, 81929 München) unterschrieben.

Da die in mobile.de aufgeführte AHK NICHT vorhanden war, hat Verkäufer eine gebrauchte, originale nachträglich angebaut (natürlich nicht per SD eingetragen). Auch wollte er mich nicht unters Auto sehen lassen... "wir haben keine Bühne frei".

Am 04.08.2015 habe ich den Wagen dann mit AHK in München abgeholt und "war" doch sehr stolz auf meinen erst (wenn auch gebrauchten) Benz. Heute hat der Wagen ca. 142TKm auf dem Tacho (verifiziert).

Anfang September 2015 war ich in einer freien Werkstatt für die WR meiner Freundin.

Dort ist dem Mechaniker gleich aufgefallen, dass die Bremsscheiben zu klein waren. Ich, echt? Kann doch nicht sein. Doch, es kann so sein!!!
Also die richtigen Bremsscheiben und zwar orig. beim Kunzmann Onlineshop bestellt und unser Sippi-1 half mir sehr beim Einbau (inkl. Kopfschüttlen über so einen Pfusch). Die Kostenerstattung seitens dem Verkäufer ist noch offen.

Auch kam raus, dass das Getriebeöl noch NIE gewechselt wurde und da hatte ich vom Kunzmann in Gelnhausen ein Angebot angenommen. 399 Euro für die Ölspühlung und Austausch mit der Tim Eckart Methode. Auchhier ist die Kostenerstattung seitens dem Verkäufer ist noch offen.
Und die Klimadesinfektion für 149 Euro habe ich auch gleich mit machen lassen, dann was das Müffelige auch weg.

So weit, so ärgerlich mit erst fehlender AHK (damit das Auto erst 2 Wochen später übernommen, falschen Bremsscheiben, fehlende Wartung des Getriebeöls.

Ende August war ich auch bei meiner Mutter zu Besuch (ca. 30Km entfernt) und sie rief mich 2 Tage später an, ob mein E320 CDI ölt? Ich habe natürlich mit "niemals" geantwortet und lag damit aber sowas von falsch :-(

Denn der :-) beim Kunzmann Gelnhausen hat mir den komplett verölten Unterschutz gezeigt.
Nach einer Motorreinigen und den 500Km Fahrleistung erstellte er mir einen Kostenvoranschlag (KV) über die Abdichtung der Ölwanne über 1.632€ brutto.
Zum Glück habe ich das nicht machen lassen, denn das kam mir nicht richtig vor... bei dem Betrag allemal!!!

Und so suchte ich eine Werkstatt, der nicht nur Teile tauschen kann und dabei auch mal Erfolgreich repariert und oft eben nicht - natürlich zu meinen Kosten - sondern einen richtigen Schrauber.

Den habe ich auch gefunden: CARBOX, Inh. Sascha Wichmann, Breitefeld 15, 64832 Münster bei Dieburg)

Dort ist es zwar nicht so repräsentativ wie beim Kunzmann, aber ich habe hier das Gefühl, dass sich einer wirklich Mühe gibt.

Nach seiner Analyse ist es die Dichtung des Ölkühlers (richtig Öl-Wärmetauscher).

Nach dem Ausbau der Brocken, kam aber noch was richtig ekliges hervor, nämlich total verrußte Luftansaugkrümmer (wobei bei einer Seite sogar eine Luftdrosselklappe komplett verbogen war, sprich 2 stehen offen und einer zu!!!!!!!) Fotos dazu anbei.

Herr Wichmann meinte zur Verrußung, dass das durch a) schlechtes Öl und/oder b) zu langem Wartungsintervall kommen könnte.

Nun zu meinen Fragen an Euch Profis und denen, die den Misst auch schon hinter Euch hatten.
Wichtig: Reparieren werde ich selber da nicht, da ich zum Glück eine Gebrauchtwagengarantie beim Kauf mit dazubekommen habe (nennt sich "Eins Auto Garantie-System" und dahinter steht die "German Assistance"

1) Den Ölkühler werde ich neu kaufen (für 195 Euro), dies aus reiner Vorsicht. Würdet Ihr das auch so handhaben, denn die ganzen Teile sind ja jetzt draussen (im Hinblick auf die Arbeitszeit)?

2) Die Luftansaugkrümmer stehen mit 806 Euro für beide als größte Position auf dem KV.
Gibt es die aufbereitet?
Kann die eine verbogene Luftdrosselklappe einzeln ausgetauscht werden?
Lohnt es sich überhaupt über etwas "benutztes" nachzudenken, oder würdet ihr es (Geld aussen vor) auf jeden Fall mit Neuteilen reparieren?
Das eine ganz zugesetzte Bild, zeigt die Rohrleitung Kurbelgehäuseentlüftung. Krass, oder?

3) Motoröl. Ich weiß, es gibt hier viele Threads, aber mir geht's nicht wirklich um ein sehr genaues Abklären, sondern mehr darum, was Ihr als Motoröl mit guter Erfahrung empfiehlt.
Der Wagen hat einen DPF, daher sollte es Motoröl nach MB-Spezifikation 229.51 sein. Richtig?
Die Werkstatt würde mir Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 oder Liqui Moly Top Tec 4600 5W-30 empfehlen.

4) Glühstifte. Wenn alle Teile aus dem Motor sind, könnte man sich Arbeitszeit sparen und diese 6x jett tauschen.
Macht das Sinn bei ca. 142TKm? Was kosten die denn eigentlich?
Probleme mit Fehlzündungen hatte ich beim Fahren nicht.

5) Kollateralschaden! Wenn der Ruß im Luftansaugkrümmer so dick war, um eine Luftdrosselklappe zu verbiegen, was macht dann der "Ruß-Dreck" mit dem Zylinder?
Sprich, kann es sein, dass Zylinder durch den Ruß Kratzer bekommen und die Kompression nicht mehr stimmt?
Wie sind da die Erfahrungen von Euch?
Auf jeden Fall möchte ich die Kompression nach der Reparatur prüfen lassen.
Wie geht das am besten? Denn nicht das der Motor noch ganz andere Probleme durch den Ruß bekommen hat.

Ich danke Euch vielmals für Eure Antworten/Hilfe.

Viele Grüsse Oliver

2015-12-08-img-5058
2015-12-08-img-5059
2015-12-08-img-5060
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte für meinen gebrauchte S211 E320 CDI T (FIN WDB2112221B022104) am 16.07.2015 den Kaufvertrag (Händler ist "Automobile Krzysztof Kruczek, Am Eicherhof 16, 81929 München) unterschrieben.

Da die in mobile.de aufgeführte AHK NICHT vorhanden war, hat Verkäufer eine gebrauchte, originale nachträglich angebaut (natürlich nicht per SD eingetragen). Auch wollte er mich nicht unters Auto sehen lassen... "wir haben keine Bühne frei".

Am 04.08.2015 habe ich den Wagen dann mit AHK in München abgeholt und "war" doch sehr stolz auf meinen erst (wenn auch gebrauchten) Benz. Heute hat der Wagen ca. 142TKm auf dem Tacho (verifiziert).

Anfang September 2015 war ich in einer freien Werkstatt für die WR meiner Freundin.

Dort ist dem Mechaniker gleich aufgefallen, dass die Bremsscheiben zu klein waren. Ich, echt? Kann doch nicht sein. Doch, es kann so sein!!!
Also die richtigen Bremsscheiben und zwar orig. beim Kunzmann Onlineshop bestellt und unser Sippi-1 half mir sehr beim Einbau (inkl. Kopfschüttlen über so einen Pfusch). Die Kostenerstattung seitens dem Verkäufer ist noch offen.

Auch kam raus, dass das Getriebeöl noch NIE gewechselt wurde und da hatte ich vom Kunzmann in Gelnhausen ein Angebot angenommen. 399 Euro für die Ölspühlung und Austausch mit der Tim Eckart Methode. Auchhier ist die Kostenerstattung seitens dem Verkäufer ist noch offen.
Und die Klimadesinfektion für 149 Euro habe ich auch gleich mit machen lassen, dann was das Müffelige auch weg.

So weit, so ärgerlich mit erst fehlender AHK (damit das Auto erst 2 Wochen später übernommen, falschen Bremsscheiben, fehlende Wartung des Getriebeöls.

Ende August war ich auch bei meiner Mutter zu Besuch (ca. 30Km entfernt) und sie rief mich 2 Tage später an, ob mein E320 CDI ölt? Ich habe natürlich mit "niemals" geantwortet und lag damit aber sowas von falsch :-(

Denn der :-) beim Kunzmann Gelnhausen hat mir den komplett verölten Unterschutz gezeigt.
Nach einer Motorreinigen und den 500Km Fahrleistung erstellte er mir einen Kostenvoranschlag (KV) über die Abdichtung der Ölwanne über 1.632€ brutto.
Zum Glück habe ich das nicht machen lassen, denn das kam mir nicht richtig vor... bei dem Betrag allemal!!!

Und so suchte ich eine Werkstatt, der nicht nur Teile tauschen kann und dabei auch mal Erfolgreich repariert und oft eben nicht - natürlich zu meinen Kosten - sondern einen richtigen Schrauber.

Den habe ich auch gefunden: CARBOX, Inh. Sascha Wichmann, Breitefeld 15, 64832 Münster bei Dieburg)

Dort ist es zwar nicht so repräsentativ wie beim Kunzmann, aber ich habe hier das Gefühl, dass sich einer wirklich Mühe gibt.

Nach seiner Analyse ist es die Dichtung des Ölkühlers (richtig Öl-Wärmetauscher).

Nach dem Ausbau der Brocken, kam aber noch was richtig ekliges hervor, nämlich total verrußte Luftansaugkrümmer (wobei bei einer Seite sogar eine Luftdrosselklappe komplett verbogen war, sprich 2 stehen offen und einer zu!!!!!!!) Fotos dazu anbei.

Herr Wichmann meinte zur Verrußung, dass das durch a) schlechtes Öl und/oder b) zu langem Wartungsintervall kommen könnte.

Nun zu meinen Fragen an Euch Profis und denen, die den Misst auch schon hinter Euch hatten.
Wichtig: Reparieren werde ich selber da nicht, da ich zum Glück eine Gebrauchtwagengarantie beim Kauf mit dazubekommen habe (nennt sich "Eins Auto Garantie-System" und dahinter steht die "German Assistance"

1) Den Ölkühler werde ich neu kaufen (für 195 Euro), dies aus reiner Vorsicht. Würdet Ihr das auch so handhaben, denn die ganzen Teile sind ja jetzt draussen (im Hinblick auf die Arbeitszeit)?

2) Die Luftansaugkrümmer stehen mit 806 Euro für beide als größte Position auf dem KV.
Gibt es die aufbereitet?
Kann die eine verbogene Luftdrosselklappe einzeln ausgetauscht werden?
Lohnt es sich überhaupt über etwas "benutztes" nachzudenken, oder würdet ihr es (Geld aussen vor) auf jeden Fall mit Neuteilen reparieren?
Das eine ganz zugesetzte Bild, zeigt die Rohrleitung Kurbelgehäuseentlüftung. Krass, oder?

3) Motoröl. Ich weiß, es gibt hier viele Threads, aber mir geht's nicht wirklich um ein sehr genaues Abklären, sondern mehr darum, was Ihr als Motoröl mit guter Erfahrung empfiehlt.
Der Wagen hat einen DPF, daher sollte es Motoröl nach MB-Spezifikation 229.51 sein. Richtig?
Die Werkstatt würde mir Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 oder Liqui Moly Top Tec 4600 5W-30 empfehlen.

4) Glühstifte. Wenn alle Teile aus dem Motor sind, könnte man sich Arbeitszeit sparen und diese 6x jett tauschen.
Macht das Sinn bei ca. 142TKm? Was kosten die denn eigentlich?
Probleme mit Fehlzündungen hatte ich beim Fahren nicht.

5) Kollateralschaden! Wenn der Ruß im Luftansaugkrümmer so dick war, um eine Luftdrosselklappe zu verbiegen, was macht dann der "Ruß-Dreck" mit dem Zylinder?
Sprich, kann es sein, dass Zylinder durch den Ruß Kratzer bekommen und die Kompression nicht mehr stimmt?
Wie sind da die Erfahrungen von Euch?
Auf jeden Fall möchte ich die Kompression nach der Reparatur prüfen lassen.
Wie geht das am besten? Denn nicht das der Motor noch ganz andere Probleme durch den Ruß bekommen hat.

Ich danke Euch vielmals für Eure Antworten/Hilfe.

Viele Grüsse Oliver

2015-12-08-img-5058
2015-12-08-img-5059
2015-12-08-img-5060
+12
43 weitere Antworten
43 Antworten

Wenn du schon einen neuen Ölkühler kaufst, dann melde dich bitte bei @klausram er wollte den haben. Ich glaube der Klaus wollte etwas Neues konstruieren.

Ihn hatte ich schon "in mind", da er ja einen Scan braucht ;-)

Moin Moin
So jetzt sind wir fertig geworden.
Ansauggeweih gekürtzt und T-die Gummiflutsch zugehnitten und eingebaut
Auf das Ekas wird kein Öl mehr tropfen Siehe Bilder.
Gruß Mattes

Photo-2015-12-17-00-21-42
Photo-2015-12-17-00-22-03
Photo-2015-12-17-00-22-08
+4

Sieht sehr gut aus.

Ähnliche Themen

DANKE :-)
Gruß Mattes70

Zitat:

@Otako schrieb am 16. Dezember 2015 um 16:10:16 Uhr:


Zum Topic:
Die Schweinerei ist leider normal, deswegen auch der geanze Aufwand mit dem Oil Catch Can.
Wenn ich mir aber die ganze Vorgeschichte durchlese, dann frage ich mich ob der Wagen wirklich 142 tkm gelaufen hat.

Ich hatte alle Wartungsfirmen angerufen und konnte bis auf die letzte Wartung alles verifizieren. Die letzte Wartung wurde wohl schwarz getätigt und abgestempelt. Oder gar nicht getätigt und abgestempelt :-(

Zitat:

Das Geld wirst du von deinem Verkäufer nicht bekommen. Laut Mercedes muss keine Getriebespülung gemacht werden, warum soll der das bezahlen?

Eine Getriebespühlung nicht, aber ein reiner Ölwechsel des 7G kostet bei MB 400 Euro, die nach 60TKm durchgeführt werden muss! und für 399 Euro habe ich die Spühlung inkl. Ölwechsel bekommen.

Daher gehe ich davon aus, dass ich das Geld erhalte, oder der Händler angezeigt wird, denn "Scheckheft gepflegt" sagt es halt einmal aus, dass alle notwendigen Wartungen durchgeführt wurden.

Zitat:

Zweitens, du darfst auf deine eigene Faust nichts machen, sondern dem Verkäufer eine CHANCE auf Nachbesserung geben und zwar mit einer anständigen Frist. Dann musst du die Frist auch noch verlängern und Drohbriefe schreiben. Das ist ärgerlich aber auf den Kosten wirst du sitzen bleiben. Du hättest dir sofort einen Anwalt nehmen müsssen.

Ich habe ja die Gebrauchtwagen Garantie und da fällt bisher ca. 700 Euro Selbstanteil an (60% vom Materialpreis). Das bekomme ich sicher auch hin. Zur Not Wandlung mit Kostenerstattung. Aber darum geht's mir jetzt hier nicht.

Gruss Oliver

Zurück zu meinen Fragen...

Zu 3) Motoröl

Hier habe ich gestern mit einem Techniker von Liqui Moly nett telefoniert und er meinte dass der Unterschied zwischen dem Top Tec 4200 und 4600 die Additive sind und da wäre das 4600 "besser" da für mehr moderne Motoren freigegeben.

Sprich, ich werde das Liqui Moly Top Tec 4600 nehmen.

Zu 4) Glühstifte

Hier werde ich die von adrenalin888 empfohlenen BERU GE105 nehmen.

Zu 2) Luftansaugkrümmer

@Mattes.70, waren bei Dir alle Flügel in Ordnung, da bei mir einer komplett verbogen ist?
Ich hänge das Bild dazu nochmal an (ist der Linke, denn der rechte steht gerade).

Somit sind meine Fragen zu 1, 2 und 5 "nur" noch offen.

Gruss Oliver

2015-12-08-img-5067

Uffff... gute Nachricht zum Luftansaugkrümmer mit dem verbogenen Flügel.

Mein KFZ Mechaniker hat den Bereich vom verbogenen Flügel sauber gemacht und hat ihn bei biegen können.

Sprich, es wird nichts neu gekauft, sondern repariert, gereinigt und wieder eingebaut.

@Sippi-1, wieder einmal VIELEN DANK fürs Telefonat und das "Hirnanstubsen".

@alle, wenn einer auch so einen um 90 Grad verbogenen Flügel hat, ruhig hinbiegen und wenn nichts gerissen ist, viel Geld sparen.

Freudige Grüsse Oliver

Normal bei dem Motor. Die verrußung geht noch. Hast das mal bei einem 400CDI gesehen? Da War die Ansaugbrücke bei 110.000km nur noch 1cm groß 😁 Schlamm erstmal rausgeholt.

Hallo Oliver
Meine Ansaugbrücke habe ich garnicht gesehen.
Mein Kumpel meinte nur das er die Ansaugbrücke 5 Stunden lang gereinigt habe :-)
Ich müsste ihn mal Fragen ob die Klappen krumm waren.
Gruß Mattes70

Die harten Ablagerungen bilden sich durch die ölhaltigen blow up Gase der Kurbelwellenentlüftung. Das ist bauartbedingt das der Ansaugtrakt so ausschaut. Wenn man das Problem endgültig beseitigen möchte, kommt man um einen Ölabscheider nicht herum. Mit einem Abscheider ist das Ansprechverhalten beim Gas geben ebenfalls etwas besser, und der sabbernde Übergang zum Turbo erledigt sich mangels Öl an der Stelle gleich mit. Wer nicht selber eine eigene Lösung erfinden möchte sollte zu dieser praktikablen Lösung greifen. http://www.kraftwerk-shop.cc/Oil-Catch-Can

Alles andere schiebt die Probleme nur 80.000-100.000 km weiter nach hinten

Hallo
Den habe ich schon.
GrußMattes

Photo-2015-12-17-00-22-31

Eine Bebilderte Einbauanleitung für den Ölabscheider waere Super :-)
Gruß Mattes70

Hier von meinem W203 OM642.
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Einfacher geht es mit dem Teil von Kraftwerk und mehr Platz ist im W211 ohne dies vorhanden

Hallo Klausram
Das hätte ich auch gerne für meinen E320 CDI V6 Mopf kannst du mir das verbauen?
Ich habe mir gestern den Ansaugstutzen von Kraftwerk verbaut und habe somit mein Ansauggeweih gekürzt.
Gruß Mattes70

Deine Antwort
Ähnliche Themen