S211 E 320 CDI Ärger mit Ölkühler, Luftansaugkrümmer
Hallo zusammen,
ich hatte für meinen gebrauchte S211 E320 CDI T (FIN WDB2112221B022104) am 16.07.2015 den Kaufvertrag (Händler ist "Automobile Krzysztof Kruczek, Am Eicherhof 16, 81929 München) unterschrieben.
Da die in mobile.de aufgeführte AHK NICHT vorhanden war, hat Verkäufer eine gebrauchte, originale nachträglich angebaut (natürlich nicht per SD eingetragen). Auch wollte er mich nicht unters Auto sehen lassen... "wir haben keine Bühne frei".
Am 04.08.2015 habe ich den Wagen dann mit AHK in München abgeholt und "war" doch sehr stolz auf meinen erst (wenn auch gebrauchten) Benz. Heute hat der Wagen ca. 142TKm auf dem Tacho (verifiziert).
Anfang September 2015 war ich in einer freien Werkstatt für die WR meiner Freundin.
Dort ist dem Mechaniker gleich aufgefallen, dass die Bremsscheiben zu klein waren. Ich, echt? Kann doch nicht sein. Doch, es kann so sein!!!
Also die richtigen Bremsscheiben und zwar orig. beim Kunzmann Onlineshop bestellt und unser Sippi-1 half mir sehr beim Einbau (inkl. Kopfschüttlen über so einen Pfusch). Die Kostenerstattung seitens dem Verkäufer ist noch offen.
Auch kam raus, dass das Getriebeöl noch NIE gewechselt wurde und da hatte ich vom Kunzmann in Gelnhausen ein Angebot angenommen. 399 Euro für die Ölspühlung und Austausch mit der Tim Eckart Methode. Auchhier ist die Kostenerstattung seitens dem Verkäufer ist noch offen.
Und die Klimadesinfektion für 149 Euro habe ich auch gleich mit machen lassen, dann was das Müffelige auch weg.
So weit, so ärgerlich mit erst fehlender AHK (damit das Auto erst 2 Wochen später übernommen, falschen Bremsscheiben, fehlende Wartung des Getriebeöls.
Ende August war ich auch bei meiner Mutter zu Besuch (ca. 30Km entfernt) und sie rief mich 2 Tage später an, ob mein E320 CDI ölt? Ich habe natürlich mit "niemals" geantwortet und lag damit aber sowas von falsch :-(
Denn der :-) beim Kunzmann Gelnhausen hat mir den komplett verölten Unterschutz gezeigt.
Nach einer Motorreinigen und den 500Km Fahrleistung erstellte er mir einen Kostenvoranschlag (KV) über die Abdichtung der Ölwanne über 1.632€ brutto.
Zum Glück habe ich das nicht machen lassen, denn das kam mir nicht richtig vor... bei dem Betrag allemal!!!
Und so suchte ich eine Werkstatt, der nicht nur Teile tauschen kann und dabei auch mal Erfolgreich repariert und oft eben nicht - natürlich zu meinen Kosten - sondern einen richtigen Schrauber.
Den habe ich auch gefunden: CARBOX, Inh. Sascha Wichmann, Breitefeld 15, 64832 Münster bei Dieburg)
Dort ist es zwar nicht so repräsentativ wie beim Kunzmann, aber ich habe hier das Gefühl, dass sich einer wirklich Mühe gibt.
Nach seiner Analyse ist es die Dichtung des Ölkühlers (richtig Öl-Wärmetauscher).
Nach dem Ausbau der Brocken, kam aber noch was richtig ekliges hervor, nämlich total verrußte Luftansaugkrümmer (wobei bei einer Seite sogar eine Luftdrosselklappe komplett verbogen war, sprich 2 stehen offen und einer zu!!!!!!!) Fotos dazu anbei.
Herr Wichmann meinte zur Verrußung, dass das durch a) schlechtes Öl und/oder b) zu langem Wartungsintervall kommen könnte.
Nun zu meinen Fragen an Euch Profis und denen, die den Misst auch schon hinter Euch hatten.
Wichtig: Reparieren werde ich selber da nicht, da ich zum Glück eine Gebrauchtwagengarantie beim Kauf mit dazubekommen habe (nennt sich "Eins Auto Garantie-System" und dahinter steht die "German Assistance"
1) Den Ölkühler werde ich neu kaufen (für 195 Euro), dies aus reiner Vorsicht. Würdet Ihr das auch so handhaben, denn die ganzen Teile sind ja jetzt draussen (im Hinblick auf die Arbeitszeit)?
2) Die Luftansaugkrümmer stehen mit 806 Euro für beide als größte Position auf dem KV.
Gibt es die aufbereitet?
Kann die eine verbogene Luftdrosselklappe einzeln ausgetauscht werden?
Lohnt es sich überhaupt über etwas "benutztes" nachzudenken, oder würdet ihr es (Geld aussen vor) auf jeden Fall mit Neuteilen reparieren?
Das eine ganz zugesetzte Bild, zeigt die Rohrleitung Kurbelgehäuseentlüftung. Krass, oder?
3) Motoröl. Ich weiß, es gibt hier viele Threads, aber mir geht's nicht wirklich um ein sehr genaues Abklären, sondern mehr darum, was Ihr als Motoröl mit guter Erfahrung empfiehlt.
Der Wagen hat einen DPF, daher sollte es Motoröl nach MB-Spezifikation 229.51 sein. Richtig?
Die Werkstatt würde mir Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 oder Liqui Moly Top Tec 4600 5W-30 empfehlen.
4) Glühstifte. Wenn alle Teile aus dem Motor sind, könnte man sich Arbeitszeit sparen und diese 6x jett tauschen.
Macht das Sinn bei ca. 142TKm? Was kosten die denn eigentlich?
Probleme mit Fehlzündungen hatte ich beim Fahren nicht.
5) Kollateralschaden! Wenn der Ruß im Luftansaugkrümmer so dick war, um eine Luftdrosselklappe zu verbiegen, was macht dann der "Ruß-Dreck" mit dem Zylinder?
Sprich, kann es sein, dass Zylinder durch den Ruß Kratzer bekommen und die Kompression nicht mehr stimmt?
Wie sind da die Erfahrungen von Euch?
Auf jeden Fall möchte ich die Kompression nach der Reparatur prüfen lassen.
Wie geht das am besten? Denn nicht das der Motor noch ganz andere Probleme durch den Ruß bekommen hat.
Ich danke Euch vielmals für Eure Antworten/Hilfe.
Viele Grüsse Oliver
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte für meinen gebrauchte S211 E320 CDI T (FIN WDB2112221B022104) am 16.07.2015 den Kaufvertrag (Händler ist "Automobile Krzysztof Kruczek, Am Eicherhof 16, 81929 München) unterschrieben.
Da die in mobile.de aufgeführte AHK NICHT vorhanden war, hat Verkäufer eine gebrauchte, originale nachträglich angebaut (natürlich nicht per SD eingetragen). Auch wollte er mich nicht unters Auto sehen lassen... "wir haben keine Bühne frei".
Am 04.08.2015 habe ich den Wagen dann mit AHK in München abgeholt und "war" doch sehr stolz auf meinen erst (wenn auch gebrauchten) Benz. Heute hat der Wagen ca. 142TKm auf dem Tacho (verifiziert).
Anfang September 2015 war ich in einer freien Werkstatt für die WR meiner Freundin.
Dort ist dem Mechaniker gleich aufgefallen, dass die Bremsscheiben zu klein waren. Ich, echt? Kann doch nicht sein. Doch, es kann so sein!!!
Also die richtigen Bremsscheiben und zwar orig. beim Kunzmann Onlineshop bestellt und unser Sippi-1 half mir sehr beim Einbau (inkl. Kopfschüttlen über so einen Pfusch). Die Kostenerstattung seitens dem Verkäufer ist noch offen.
Auch kam raus, dass das Getriebeöl noch NIE gewechselt wurde und da hatte ich vom Kunzmann in Gelnhausen ein Angebot angenommen. 399 Euro für die Ölspühlung und Austausch mit der Tim Eckart Methode. Auchhier ist die Kostenerstattung seitens dem Verkäufer ist noch offen.
Und die Klimadesinfektion für 149 Euro habe ich auch gleich mit machen lassen, dann was das Müffelige auch weg.
So weit, so ärgerlich mit erst fehlender AHK (damit das Auto erst 2 Wochen später übernommen, falschen Bremsscheiben, fehlende Wartung des Getriebeöls.
Ende August war ich auch bei meiner Mutter zu Besuch (ca. 30Km entfernt) und sie rief mich 2 Tage später an, ob mein E320 CDI ölt? Ich habe natürlich mit "niemals" geantwortet und lag damit aber sowas von falsch :-(
Denn der :-) beim Kunzmann Gelnhausen hat mir den komplett verölten Unterschutz gezeigt.
Nach einer Motorreinigen und den 500Km Fahrleistung erstellte er mir einen Kostenvoranschlag (KV) über die Abdichtung der Ölwanne über 1.632€ brutto.
Zum Glück habe ich das nicht machen lassen, denn das kam mir nicht richtig vor... bei dem Betrag allemal!!!
Und so suchte ich eine Werkstatt, der nicht nur Teile tauschen kann und dabei auch mal Erfolgreich repariert und oft eben nicht - natürlich zu meinen Kosten - sondern einen richtigen Schrauber.
Den habe ich auch gefunden: CARBOX, Inh. Sascha Wichmann, Breitefeld 15, 64832 Münster bei Dieburg)
Dort ist es zwar nicht so repräsentativ wie beim Kunzmann, aber ich habe hier das Gefühl, dass sich einer wirklich Mühe gibt.
Nach seiner Analyse ist es die Dichtung des Ölkühlers (richtig Öl-Wärmetauscher).
Nach dem Ausbau der Brocken, kam aber noch was richtig ekliges hervor, nämlich total verrußte Luftansaugkrümmer (wobei bei einer Seite sogar eine Luftdrosselklappe komplett verbogen war, sprich 2 stehen offen und einer zu!!!!!!!) Fotos dazu anbei.
Herr Wichmann meinte zur Verrußung, dass das durch a) schlechtes Öl und/oder b) zu langem Wartungsintervall kommen könnte.
Nun zu meinen Fragen an Euch Profis und denen, die den Misst auch schon hinter Euch hatten.
Wichtig: Reparieren werde ich selber da nicht, da ich zum Glück eine Gebrauchtwagengarantie beim Kauf mit dazubekommen habe (nennt sich "Eins Auto Garantie-System" und dahinter steht die "German Assistance"
1) Den Ölkühler werde ich neu kaufen (für 195 Euro), dies aus reiner Vorsicht. Würdet Ihr das auch so handhaben, denn die ganzen Teile sind ja jetzt draussen (im Hinblick auf die Arbeitszeit)?
2) Die Luftansaugkrümmer stehen mit 806 Euro für beide als größte Position auf dem KV.
Gibt es die aufbereitet?
Kann die eine verbogene Luftdrosselklappe einzeln ausgetauscht werden?
Lohnt es sich überhaupt über etwas "benutztes" nachzudenken, oder würdet ihr es (Geld aussen vor) auf jeden Fall mit Neuteilen reparieren?
Das eine ganz zugesetzte Bild, zeigt die Rohrleitung Kurbelgehäuseentlüftung. Krass, oder?
3) Motoröl. Ich weiß, es gibt hier viele Threads, aber mir geht's nicht wirklich um ein sehr genaues Abklären, sondern mehr darum, was Ihr als Motoröl mit guter Erfahrung empfiehlt.
Der Wagen hat einen DPF, daher sollte es Motoröl nach MB-Spezifikation 229.51 sein. Richtig?
Die Werkstatt würde mir Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 oder Liqui Moly Top Tec 4600 5W-30 empfehlen.
4) Glühstifte. Wenn alle Teile aus dem Motor sind, könnte man sich Arbeitszeit sparen und diese 6x jett tauschen.
Macht das Sinn bei ca. 142TKm? Was kosten die denn eigentlich?
Probleme mit Fehlzündungen hatte ich beim Fahren nicht.
5) Kollateralschaden! Wenn der Ruß im Luftansaugkrümmer so dick war, um eine Luftdrosselklappe zu verbiegen, was macht dann der "Ruß-Dreck" mit dem Zylinder?
Sprich, kann es sein, dass Zylinder durch den Ruß Kratzer bekommen und die Kompression nicht mehr stimmt?
Wie sind da die Erfahrungen von Euch?
Auf jeden Fall möchte ich die Kompression nach der Reparatur prüfen lassen.
Wie geht das am besten? Denn nicht das der Motor noch ganz andere Probleme durch den Ruß bekommen hat.
Ich danke Euch vielmals für Eure Antworten/Hilfe.
Viele Grüsse Oliver
43 Antworten
@Mattes.70
Ich muss dir leider sagen, dass ich kein Gewerbe daraus betreibe.
Aber wenn du einen Installateur kennst, sollte der dir das auch verbauen können.
Nur würde ich heute keine VA Rohre mehr verbauen, da die sich doch echt bescheiden anpassen lassen.
Wenn du von Kraftwerk das Teil kaufst, sollten beim W211 auch keine Rohre nötig sein, da der Abscheider in der Nähe des Turboladers sicherlich seinen Platz finden kann.
Bei den Schläuchen habe ich etwas suchen müssen, bis ich die richtigen gefunden habe. Ich benutze diese hier, die ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis besitzen. http://www.daimex.de/gx2/product_info.php?...
Moin Moin
Vielen Dank für die Netten Tips ich schau mal wie ich das bei meinem 211 verbaue.
Gruß Mattes70
Das Problem mit den verklebten Einlasskanälen haben anscheinend andere Autohersteller auch. Hier ist eine schöne Foto-Doku von einem 5 Jahre alten 530-er BMW. Nur dass man bei dem R6 besser schrauben kann:
https://www.flickr.com/photos/137481426@N03/sets/72157660788039255/
Danke Dir für die Info. Leider geht der Link ins Leere = php 404 - Seite nicht gefunden
Ähnliche Themen
Link nicht i.O.
Mist, bei mir funzt der Link. Ich prüfe mal ob ich eine Lösung finde.
So jetzt aber:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Alles aus Plastik ...
Zitat:
@Otako schrieb am 4. Februar 2016 um 20:12:52 Uhr:
Mist, bei mir funzt der Link. Ich prüfe mal ob ich eine Lösung finde.So jetzt aber:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Danke Dir und sehr interessant, denn die Klappen beim BMW können sich nicht, wie das Blech beim Mercedes verbiegen. @Austro-Diesel, da ist dann Plastik doch im Vorteil 😉
Konntest Du den Luftansaugkrümmer reinigen (wie es bei mir ging), oder hast Du einen neuen gekauft (was bei mir ca. 800 Euro gekostet hätte)?
Ich habe die Bilder im 5-er Forum gefunden, die sind nicht von mir. Ich habe meine Ansaugbrücke noch nicht gereinigt.
Moin Moin,
wir haben gestern angefangen die Dichtung des Ölkühlers zu wechseln, jetzt haben wir festegestellt das beim Luftansaugkrümmer das Gestänge gebrochen ist..... jetzt wird es teuer oder gibt es eine Möglichkeit diese zu Wechseln????
Viele Grüße
Verdammt den Ladeluftverteiler gibt es nur an einem Stück!
VG
Ich würde an deiner Stelle die Stellmotor kabel abmachen und ein widerstand dranstecken und fertig....2 und 3 Pin muss du reinstecken...
Dann ist es die Drallklappen ganze Zeit offen...Wie bei der BMW die machen die Drallklappen ab weil die nach ner zeit runterfallen und Motorschaden haben
@Black_Gonzo
Ja leider musste ich das auch feststellen. Ist der Ansaugstutzen bei dir dicht auf Anhieb?
@Huseyin50
Das habe ich auch schon mal versucht, nicht zufriedenstellend, Motor fühlte sich bei mir komisch an, nahm zögernd Gas an, Leistung nicht 100% da, eher 70-80%