S211 E 220 CDI MOPF Xenon-Brenner wechseln
habe soeben zum ersten mal beide Xenon Brenner gewechselt. Nach 6 Jahren 200.000 km
Mercedes W 211 oder S211 Mopf (Modellpflege 2008)
220 CDI
Anleitung:
Xenon D1S selbst wechseln
Geht ohne Demontage irgendwelcher Aggregate oder Verkleidungen.
Werkzeug ist nicht nötig
Zeitaufwand ca. 20 Minuten
• Zündschlüssel abziehen
• Runder Kunststoffdeckel (Bajonettverschluss) ¼ Umdrehung nach links aufdrehen
• Metallgehäuse des Xenon Brenners 1/8 Umdrehung nach links drehen und herausziehen
• Stecker abziehen, dabei Verriegelung drücken. (Kabel ist 30 cm zu kurz!)
• Achtung: Kunststoffring von defekter Xenonlampe demontieren und auf neuer Lampe einklicken.
• Einbau in umgekehrter Reihenfolge
• Zuerst Kabel anstecken, dann Lampe einsetzen.
• Nach erfolgreichem Einrasten muss das Kabel muss unten stehen.
• Runder Kunststoffdeckel – Dichtung mit Silikonspray besprühen
Empfehlung (Technischer Stand Januar 2015):
Osram Xenarc Night Breaker Unlimited D1S
Art. Nr. 66140XNB (Preis pro Paar ca. 140,- € im örtlichen Autoteilehandel)
Beste Antwort im Thema
habe soeben zum ersten mal beide Xenon Brenner gewechselt. Nach 6 Jahren 200.000 km
Mercedes W 211 oder S211 Mopf (Modellpflege 2008)
220 CDI
Anleitung:
Xenon D1S selbst wechseln
Geht ohne Demontage irgendwelcher Aggregate oder Verkleidungen.
Werkzeug ist nicht nötig
Zeitaufwand ca. 20 Minuten
• Zündschlüssel abziehen
• Runder Kunststoffdeckel (Bajonettverschluss) ¼ Umdrehung nach links aufdrehen
• Metallgehäuse des Xenon Brenners 1/8 Umdrehung nach links drehen und herausziehen
• Stecker abziehen, dabei Verriegelung drücken. (Kabel ist 30 cm zu kurz!)
• Achtung: Kunststoffring von defekter Xenonlampe demontieren und auf neuer Lampe einklicken.
• Einbau in umgekehrter Reihenfolge
• Zuerst Kabel anstecken, dann Lampe einsetzen.
• Nach erfolgreichem Einrasten muss das Kabel muss unten stehen.
• Runder Kunststoffdeckel – Dichtung mit Silikonspray besprühen
Empfehlung (Technischer Stand Januar 2015):
Osram Xenarc Night Breaker Unlimited D1S
Art. Nr. 66140XNB (Preis pro Paar ca. 140,- € im örtlichen Autoteilehandel)
66 Antworten
Zitat:
@Rostmopf schrieb am 8. Januar 2015 um 20:20:54 Uhr:
habe soeben zum ersten mal beide Xenon Brenner gewechselt. Nach 6 Jahren 200.000 kmMercedes W 211 oder S211 Mopf (Modellpflege 2008)
220 CDIAnleitung:
Xenon D1S selbst wechseln• Stecker abziehen, dabei Verriegelung drücken. (Kabel ist 30 cm zu kurz!)
Hey,
alles soweit klar, bis auf "WIE" Verriegelung lösen und dann Stecker ziehen?? Verrieglung abklappen oder wegrücken oder was??
Wer kann genauere Angaben machen?
hänge da gerade und finde nichts im Netz. Wäre schön wenn das irgendjemand mal beschreiben könnte. Nicht das ich den Stecker schrotte.
1000Danke!!
Gruß
beny
Der Kühlwasserausgleichsbehälter läßt sich zur Seite legen.
1x Plastischraube lösen
1x Kühlwasserbehälter 2cm nach oben ziehen
1x zur Seite legen/schieben
Alle Anschlüsse am Kühlwasserausgleichsbehälter angeschlossen lassen, Einbau umgekehrt. Schafft Platz, geht schnell, ist und macht es einfach.
Zitat:
@jpebert schrieb am 23. September 2016 um 08:28:16 Uhr:
Der Kühlwasserausgleichsbehälter läßt sich zur Seite legen.1x Plastischraube lösen
1x Kühlwasserbehälter 2cm nach oben ziehen
1x zur Seite legen/schiebenAlle Anschlüsse am Kühlwasserausgleichsbehälter angeschlossen lassen, Einbau umgekehrt. Schafft Platz, geht schnell, ist und macht es einfach.
@jpebert, Danke für den Tipp. Hätte es sonst nicht hinbekommen.
Hatte Kühlwasserausgleichsbehälter mit Seil gesichert gegen wegrutschen.
Habe vorm Kühler gestanden, mit linkem Arm waagrecht, dann zur Lampe, Brenner gefasst und mit links-dreh Xenon herausgenommen, mit Linker Hand Brenner festgehalten und mit rechter Hand von oben dann Stecker entriegelt und abgezogen.
Einbau, mit linker Hand erst den Brenner in den Bajonett Sitz der Lampe (durch ein kleines Guckloch oben am Scheinwerfer konnte ich zielen), dann erst Stecker aufgedrückt bis er einrastete.
Das wieder-montieren des Luftstutzen am Luftfiltergehäuse erwies sich auch recht schwierig da der Stutzen massiv-star ist und kein biegbares Plastikrohr mehr ist.
Dann zum Rechten Xenon Seite .
Habe mal paar Trockenübungen gemacht. Wieder vorm Fahrzeugstehen, mit rechter Hand am rechten Kotflügel oben in das Loch rein zur Lampe. Arbeit erst mal vertagt.
Denke das Ausbauen ist einfach. Den neuen aber dann ohne anzustoßen wieder einzubauen wird sehr schwierig. Man bräuchte Gummihandgelenke.
Ob es ohne den Ausbau des rechten Luftstutzen am Luftfiltergehäuse geht, weiß ich noch nicht.
Gruß
beny
Zitat:
Hey,
alles soweit klar, bis auf "WIE" Verriegelung lösen und dann Stecker ziehen?? Verrieglung abklappen oder wegrücken oder was??
Heute zum ersten mal die Xenons gewechselt, und hat überraschenderweise ganz gut geklappt, 15 minuten.
Die Verriegelung muss man nicht drücken, sondern wie im Bild dargestellt, vorsichtig nach vorne ziehen. Sie lässt sich verbiegen. Beim Zusammenbau dann wieder zusammendrücken und man hört es einrasten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JustIgnore schrieb am 9. November 2016 um 16:32:43 Uhr:
Zitat:
Hey,
alles soweit klar, bis auf "WIE" Verriegelung lösen und dann Stecker ziehen?? Verrieglung abklappen oder wegrücken oder was??Heute zum ersten mal die Xenons gewechselt, und hat überraschenderweise ganz gut geklappt, 15 minuten.
Die Verriegelung muss man nicht drücken, sondern wie im Bild dargestellt, vorsichtig nach vorne ziehen. Sie lässt sich verbiegen. Beim Zusammenbau dann wieder zusammendrücken und man hört es einrasten.
@JustIgnore
ich habe die Xenon ja zwischenzeitlich gewechselt und möchte schnell eine Richtigstellung schreiben!! Um Gotteswillen nichts verbiegen!! Stecker an den kleineren Seite des Steckers, zwischen zwei Finger nehmen und sogleich wird dann die "Entriegelung" mit gedrückt, sodass der Stecker ab geht.
Am besten klappt das wenn der Xenon schon aus dem Scheinwerfer gezogen wurde und man ihn an der Quadratischen Metall -ummantlung hält, mit der anderen Hand den Stecker abziehen.
Drauf machen, alles umgekehrt oder einfach nur drauf-schieben bis er automatisch wieder einrastet. Das habe ich dann im Xenon-eingebauten Zustand gemacht.
Nichts verbiegen bitte!
Gruß
beny
Interessant.. Danke für die Richtigstellung.. Bei mir hat es so geklappt.. Gibt es ggf. verschiedene Verriegelungen?
Hallo Leute,
also ich hab ein Problem auf der Beifahrerseite, da ist alles so zugebaut das ich mit meinen dicken Armen kaum eine Chance habe den richtig einzudrehen.
Nachdem es ein Freund geschafft hat, hatte ich erstmal keine Probleme bis darauf das der Lichtkegel irgendwie zu kurz ist. Ich sehe fast nix bei schlechten Wetter und nun kommt wieder die Meldung das, dass ILS außer Funktion ist.
Meine Vermutung ist, das der Brenner wieder nicht richtig sitzt und dementsprechend verkantet.
Muss ich den auf der Beifahrerseite auch nach Rechts drehen beim einsetzen?
Viele Grüße
wenn man beim montieren nicht weiterkommt,
erst mal drüber schlafen...
Hol´ den Brenner nochmal raus, guck Dir die Rastpunkte nochmal genau an.
Den Deckel wie auf der anderen Seite im Uhrzeigersinn (in Fahrtrichtung gesehen) zudrehen.
Etwas Siliconspray auf dem Dichtring erleichtert das drehen enorm.
Kopf hoch, das klappt schon!
Zitat:
@AlexM81 schrieb am 18. November 2016 um 14:22:43 Uhr:
Hallo Leute,also ich hab ein Problem auf der Beifahrerseite, da ist alles so zugebaut das ich mit meinen dicken Armen kaum eine Chance habe den richtig einzudrehen.
Nachdem es ein Freund geschafft hat, hatte ich erstmal keine Probleme bis darauf das der Lichtkegel irgendwie zu kurz ist. Ich sehe fast nix bei schlechten Wetter und nun kommt wieder die Meldung das, dass ILS außer Funktion ist.
Meine Vermutung ist, das der Brenner wieder nicht richtig sitzt und dementsprechend verkantet.
Muss ich den auf der Beifahrerseite auch nach Rechts drehen beim einsetzen?
Viele Grüße
Zum Rechten Wechsel:
man muss nichts abbauen. Etwas Polstern ist OK. Mit rechter Hand oben zwischen Kotflügel/ABS dort Richtung Lampe. Deckel ab. Brenner mit Stecker links-dreh, raus und festhalten, übergeben in linke-Hand die waagrecht parallel zur Stoßstange zur Lampe kommt, Dann mit rechter Hand Stecker Entriegeln und abziehen.
Stecker an den kleineren Seite des Steckers, zwischen zwei Finger nehmen und sogleich wird dann die "Entriegelung" mit gedrückt, sodass der Stecker ab geht.
Einbau mit rechter Hand wieder von oben neben ABS und Kotflügel rein.
Gestanden habe ich vor dem Wagen, gebückt.
Das treffen des Kolbens gelingt ganz gut, wenn man den oberen schwarzen Ring von der Xenon, mittig an den schwarze PVC Lampenring des Scheinwerfers hält, gleich-flächig ausgerichtet, dann ca, 2cm in Richtung nach unten, Xenon -geradehalten und da ist das Loch für den Glaskolben reinzustecken.
Das drehende Verriegeln des Brennern OHNE Kraftaufwand. Bisschen probieren, bis es recht leicht zu drehen geht.
Stecker aufdrücken bis er einrastet, Deckel drauf, Fertig :-)
Gruß
beny
Erstmal danke für die Antworten.
Was ich mich frage, ich lese immer den Stecker zuletzt drauf machen aber ich habe das bereits mit dem aufgestecketen Stecker eingedreht? Liegt es vielleicht daran das mein Lichtbild nicht homogen ist? Nicht das dieser irgendwie verkantet?
Zitat:
@AlexM81 schrieb am 23. November 2016 um 12:30:06 Uhr:
Erstmal danke für die Antworten.
Gerne.
Was ich mich frage, ich lese immer den Stecker zuletzt drauf machen aber ich habe das bereits mit dem aufgestecketen Stecker eingedreht? Liegt es vielleicht daran das mein Lichtbild nicht homogen ist? Nicht das dieser irgendwie verkantet?
Hallo @AlexM81,
MB schreibt in der Arbeitsanweisung auch erst Stecker und dann rein-drehen. Das ist Geschmackssache. Was ist am Licht nicht richtig? Man kann den Scheinwerfer auch ein wenig nachjustieren über die Schrauben. Anleitung ist irgendwo hier im Forum gewesen.
Die Xenon brauchen um ihre ganze Helligkeit zu zeigen, eine gewisse Zeit. Bei mir waren es fasst vier Wochen.
Denke die Lampen gehen nur in den Bajonettverschluss rein oder eben nicht. Dann kannst die am viereckigen Gehäuse leicht wieder raus ziehen wenn sie nicht richtig säßen. Schräg oder nur halb in den Bajonettverschluss geht denk ich nicht. Der Quadratische Teil der Xenon ist doch gerade zur Fahrbahn, oder?
VG
beny
Hallo habe vor den linken Brenner zu wechseln.
Sollte ich die Batterie abklemmen oder andere Sicherheitsmaßnahmen ???
Danke für eure Antwort schonmal in vorraus !!!!
Zitat:
@viceroy77 schrieb am 26. Dezember 2016 um 15:19:53 Uhr:
Hallo habe vor den linken Brenner zu wechseln.Sollte ich die Batterie abklemmen oder andere Sicherheitsmaßnahmen ???
Danke für eure Antwort schonmal in vorraus !!!!
Es gibt keinen Zwang die "Batterie" abzuklemmen jedoch besteht die Gefahr, dass bei Fehlfunktionen diverser Bauteile Spannung anliegt wenn Du an den Scheinwerfern rumwurschtelst. Natürlich musst Du das Licht ausschalten und den Zündschlüssel entfernen. Bei KeylessGo würde ich den Schlüssel entweder nach Spanien schicken oder dann vll. wirklich die Batterie abklemmen.
Ich selber habe gerade auch die Brenner gewechselt und auf das Abklemmen verzichtet, musst Du aber letztendlich selber entscheiden.
Nebenbei: Krass wieviel heller die neuen Brenner (CBI) sind...Vorher war das Abblendlicht ne Katastrophe...
Frohes Neues
Leider ist Wasser in Steuergerät gekommen welches die Kontakt Pins korrodiert hat einmal beim Steuergerät und bei dem Scheinwerfer.
Das war ein teurer Spaß.
Jetzt habe ich den Scheinwerfer zu Hause in der Vitrine. Teueres Kunstobjekt.
????