S211 Automatikgetriebe rutscht durch, zeitweise kein Vortrieb, Fahrstufe einlegen ruckt
Guten Morgen,
ich hoffe, jemand kann mir eine hilfreiche Aussage geben, Auto ist seit eben bei Mercedes und die zeigen sich relativ unwillig, bei einem "so alten Auto" (ist ein S211 von 08/2005) noch nach der Ursache zu suchen.
Vorgeschichte: bei 297000km ging der Wagen in das Notlaufprogramm. Mercedes zeigte sich unfaehig, die Ursache zu finden, die hatten den Fehlerspeicher (FS) ausgelesen, da stand irgendein Sensor drin, den gewechselt, kein Erfolg, wollten den Dieselpartikelfilter wechseln weil der einen kleinen Haarriss hatte...
...habe ich nicht machen lassen, sondern das Fahrzeug zu einer kleineren freien Werkstatt, die sich auf MB spezialisiert haben, gebracht. Nach viel Arbeitszeit haben die den Fehler gefunden, irgendwo waere ein Kabel abgewesen, haben noch irgendwo "hinter dem Turbolader" eine Dichtung erneuert, weil der Wagen irgendwo im Motorraum Oel verliert und 300tkm-Inspektion gemacht. 1600 Euro. Ob der Oelaustritt weg ist, kann ich nicht sagen, weil keine Motorwaesche gemacht wurde. Aber jetzt laeuft am Dieselfilter Diesel aus, da muessten wohl die Schlaeuche gewechselt werden. Habe ich nicht machen lassen und hatte bis 5000km spaeter keine Probleme.
Dann ging irgendwann die Bremsbelagverschleissanzeige an, dass man eine Werkstatt aufsuchen muesste. Habe ich gemacht (ATU), Brembelagwechseln muessten die ja koennen. Habe den Wagen zurueckbekommen, da war nur hinten ein neuer Reifen (war zwischenzeitlich auf der Autobahn geplatzt) aufgezogen worden, Bremsbelaege seien in Ordnung gewesen. FS haette man ausgelesen, staende ABS-Fehler und ESP-Fehler drin, Wagen sollte nach Mercedes, waere wahrscheinlich beim Reifenplatzer irgendeine Leitung beschaedigt worden. Aber die Anzeige war schon vor dem Reifenplatzer da, kann eigentlich nicht sein. Aufgrund der o.g. schlechten Erfahrungen habe ich den Wagen nicht nach Mercedes gebracht. Hier im Forum hatte ich gelesen, dass der Bremsbelagverschleiss solange angezeigt wird, wie der Bremsbelagsensor anspricht, also habe bei dem neuen Rad hinten Beifahrerseite den Sensor gemessen (Kontakt ist offen), und zum Vergleich Beifahrerseite vorne (der Kontakt ist geschlossen). Nach Abstecken des vorderen Sensors bleibt die Verschleissanzeige, vermute dass der Sensor andere Seite vorne auch geschlossen ist. Sollten Sie Sensoren fuer den Verschleiss nicht alle offen oder alle geschlossen sein? Nun denn, bin also mit der Verschleissanzeige gefahren und hatte ansonsten keine Probleme oder Fehleranzeigen.
Aktuell: Und gestern auf dem Heimweg von der Arbeit nach einigen Metern war es so, als ob beim Schalter die Kupplung rutscht: Drehzahl ging hoch, aber Auto fuhr nicht schneller, das war aber nur ein paar Sekunden, dann ruckt es und alles wieder normal. Auf der Autobahn kein Problem, daheim dann teilweise wieder dieser kurze Schlupf und etwas wie ein Rucken, wenn man vom Gas ging. Auto abgestellt, wollte heute morgen damit zur Arbeit fahren, und da wurde es schlagartig schlimmer: Immer wieder dieser Schlupf, der so stark wurde, dass der Wagen am Ende gar nicht mehr von der Stelle kam. Ausgeschaltet, etwas gewartet, dann fuhr er wieder etwas, bis es dann wieder staerker los ging. ATU und Mercedes waren in der Naehe, also erst irgendwie bis nach ATU gequaelt, aber als die schon das Wort "Getriebe" hoerten, haben die mich an Mercedes verwiesen. Da bin ich im Leerlauf auf den Hof gerollt, aber so wirkliches Interesse, die Ursache zu einem zeitwertgerechten Preis zu loesen, hatte der Meister sichtlich nicht. Ja wahrscheinlich das Getriebe, ueberholtes wuerde 3000 Euro kosten. Wollen jetzt den FS auslesen. Irgendwie absehbar, dass alles wieder mal nicht zum Erfolg fuehren wird.
Zur Fehlerfindung vielleicht hilfreich: Ich habe eben in den Motorraum geschaut, und festgestellt, dass auf der Wanne im Motorraum vorne etwas wie Wasser steht (dass läuft als kleines Rinnsal bis zu den Loechern, die da vorne sind. Ausserdem roch heute irgendetwas im Innenraum. Diesel war es aber nicht, das roch eher etwas chemisch, so wie Wasser mit irgendetwas drin. Auf dem beschwerlichen Weg nach ATU stieg auch einmal an den Seite etwas Rauch auf, wie wenn da was verdampft. Wenn man jetzt im Leerlauf eine Fahrstufe einlegt, ruckt es schon, das war bis gestern nicht.
Frage: Fuer mich als Laien stellt es sich so da, als waere da zu wenig Fluessigkeit im Getriebe, daher das Rucken und keine Kraft mehr am Wandler. Wenn es so etwas gibt. Ich hatte hier im Forum auch schon gelesen, dass bei einem defekten Kuehler Glykose in das Getriebeoel kommen und dann keine richtige Funktion mehr da ist, daher hatte ich denen bei Mercedes gesagt, die sollen sich vielleicht mal das Getriebeoel (das im Zuge der Inspektion gewechselt worden ist) anschauen, aber die zeigten sich nicht gewillt, das zu machen.
Hat jemand eine Idee, so etwas schon mal gehabt? Damit ich reagieren kann, wenn die gleich evtl. mit einer fatalen Diagnose anrufen und Motor und Getriebe erneuern wollen....
Vielleicht weiss auch jemand bzgl. der Bremsbelagverschleissanzeige und den Sensoren Bescheid?
Schon mal vielen Dank an die Expertren fuer die Zeit, Muehe und Hilfe.
Viele Gruesse
Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und deine beiden Beiträge aufmerksam gelesen. Ich finde es schade, dass du so negativ über die bisherigen Reparaturversuche der Werkstätten sprichst, wo du selber keine Ahnung hast. Ist ja auch nicht schlimm, aber dann würde ich nicht so schreiben. Du möchtest Lösungen haben, dann gib dir bitte etwas Mühe damit man dir helfen kann.
Grundsätzlich wird es in jedem Fall schwer werden den Fehler zu finden, wenn da jetzt so viele Köche dran waren.
Weder ATU noch MB sind die beste Adresse in deinem Fall. Ich würde mir eine fähige kleine Werkstatt in deiner Nähe suchen. Vorschläge hast du bereits bekommen.
Und eins kann ich dir sagen, sollte es am Getriebe (elektronisch oder mechanisch) liegen, kommst du nicht mit 2,50€ davon. Da musst du schon Geld investieren um wieder Freude am Fahren zu haben. Ok falsche Marke, besser wäre das Beste oder nichts.
36 Antworten
Vielen Dank fuer die Antworten!
Also ich fahre nicht aggressiv, sondern das absolute Gegenteil. Nur mit "C" und vorausschauend, hauptsächlich Langstrecke.
Ich wollte erst noch ein bisschen fahren und schauen, ob sich das Ruckeln von alleine etwas legt, also vielleicht etwas "einfaehrt". An anderer Stelle habe ich auch gelesen, dass sich der Schaltvorgang mittels Diagnose noch optimal einstellen laesst und habe die Hoffnung, dass es evtl. nur eine Einstellungssache ist.
Heute kann ich ein Update der Sache geben: Ich hatte einen Termin in einer ca. 25km entfernten Stadt, hatte den Wagen im Parkhaus abgestellt ohne irgendwelche Auffaelligkeiten. Nach ca. 5 stuendiger Parkdauer nach Hause gefahren, ca. 8 Minuten Stadtverkehr, dann auf die Autobahn, starker Regen, zw. 80 und 120km/h gefahren. Nach ca. 15km von der Autobahn runter und musste an einer Ampel halten, da roch es im Auto. Nach ca. 5 Minuten zu Hause, Haube auf: Wagen qualmt vorne am Kühler. Aber nicht am Kuehler selbst, sondern an dem kleineren Kuehler unten vor dem Wasserkuehler. Ich hatte ja schon in den ersten Beitraegen geschrieben, dass er an dem Tag, an dem das Getriebe kaputt gegangen ist, aus der Motorhaube gequalmt hat.
Das ist vermutlich der Getriebeoehlkuehler?
Ja, das ist der Getriebeölkühler.
Die Frage ist, wieso dieser qualmt. Undichtigkeit, oder wurde das Getriebeöl so heiß?
Eine kühlertemperatur im Bereich >90°C und spritzwasser von außer lassen dieses sichtbar verdampfen , insbesondere bei gesunkenen Außentemperaturen . Die Frage ist immer : wieviel Dampf und wie riecht er 😉
Wenn man noch riechen kann 😁 *hustcorona*
Ähnliche Themen
Ich hoffe doch alle samt bleiben gesund 🙂
Vielen Dank fuer die Antworten.
Ich bin ja nun ein gebranntes Kind durch den Getriebeschaden.
Altes Getriebe soll lt. Werkstatt "innen verbrannt" gewesen sein, nun riecht es innen stark, Getriebeölkühler qualmt weil evtl. Getriebeöl zu heiss... ...da sehe ich den Benz bald schon wieder mit Getriebeschaden liegenbleiben.
Ich weiss nicht, ob man hier Youtube-Videos verlinken darf? Ansonsten bei Youtube mal suchen nach "Mercedes S211 - Rauch Ölkühler", habe ein Video davon gemacht.
Und da kann mir doch keiner sagen, dass sowas normal ist?
Nein, das ist nicht normal.
Hast du einen Getriebeölmessstab zur Hand?
Vielen Dank fuer die schnelle Antwort.
Nein, sowas habe ich leider nicht, ich wuesste nicht mal, wo ich da messen soll.
Was ich mich frage: Wenn das Getriebeoel aus irgendwelchen Gruenden zu heiss wird, dementsprechend Wasser am Getriebeoelkuehler verdampft - warum hat es dann im Innenraum so (verbrannt?) gerochen?
Jedenfalls lasse ich den Wagen nun stehen und werde am Montag bei der Werkstatt anrufen, dass die sich das anschauen.
Wenn es im Innenraum ‚verbrannt‘ gerochen hat, wäre doch ein Leitungsschaden (oder Kühlerschaden), welcher Gerüche, die durch deine Lüftung kommen, möglich.
Allerdings bringt es nichts, hier zu spekulieren. Fakt ist, du oder deine Werkstatt muss den defekt erkennen und beheben. Im Anschluss kann ich dir nur dazu raten, den Ölstand genaustes zu prüfen, sowie mit deiner StarDiagnose die IST Werte des Getriebes zu prüfen.
Vielen Dank fuer die Information. Ich habe kein StarDiagnose. Welche IST-Werte eines Getriebes kann man denn damit abfragen? Erkennt man damit einen erhoehten Verschleiss, eine Fehlfunktion, etc.?
Genau, damit können dir die Fachleute, hier im Forum in etwa den Zustand bzw. den aktuellen Verschleiß bestimmen.
Beim 7G bin ich leider raus. Aber es gibt hier Leute, die dir deutlich mehr über das Getriebe erzählen können. Sobald du die Werte hast, schlage ich vor, das du einen neuen Thread erstellst und diese klären lässt.
Du musst dir natürlich einen Betrieb suchen, der eine SD hat. Ohne die geht es nicht. Ganz einfache Grundregel: Mercedes korrekt auslesen nur mit originaler SD.
Vorweg: 90 grad sind unter Last doch nicht zu heiss , es wird sogar noch wärmer . Wenn der Kühler nass ist außen, ist es ein normaler Prozess dass er dampft . Das kann auch gerne jeder an seinem Auto mit der Gießkanne testen und staunen wie lange es dampft bis das Wasser weg ist .
Nach einer kühler -Zahnbürsten - nass Reinigung um Insekten raus zu popeln dampfte meiner weit über eine halbe Stunde , an jeder Ampel sah man sogar Rauch aufsteigen .
Wichtig ist für dich zu wissen wie sieht die Sache aus wenn das Wetter trocken ist , ist vielleicht gar der hintenliegende Wasserkühler schuld , sprich etwas undicht ? Wie riecht denn nun der Dampf ? Schaltvorgänge sind normal ?
Aus welcher Region kommst du ?
Grüße
Würde mir mal die schaltkulisse angucken ob die nicht verbogen ist
Hallo zusammen,
vielen Dank fuer die Beitraege.
Der Werkstattchef hat leider noch bis Montag Urlaub, also steht der Wagen seit dem Getriebeoelkuehler-Rauch unbenutzt bei mir herum, daher noch kein Update in der Sache. Mal schauen, wie oft im Jahr man mit dem ADAC PLUS abschleppen lassen kann, zweimal habe ich ja jetzt schon. Sonst wuerde ich den auf dem Abschleppwagen zur Werkstatt (ca. 25km entfernt) transportieren lassen. Wenn ihr vermutet, dass zu wenig Getriebeoel drin sein koennte oder dieses zu heiss wird, koennte bei eigener Fahrt bestimmt das Getriebe Schaden nehmen?
Richtig!
Du könntest natürlich in der Zwischenzeit einen Messtab bestellen und selber schauen, was Sache ist. Thermometer nicht vergessen und bei 25 Grad messen, um einen ersten Anhaltspunkt zu haben.