S211 E 320 CDI Notlauf: Einlasskanalabschaltung prüfen
Hallo Ihr Schrauber, nun hat es mich auch erwischt. E320cdi aus 2009 mit 183`Km mit Scheckheft. Gestern fiel er ins Notprogramm. Ich ließ es gleich beim Freundlichen auslesen. Es heißt Einlasskanalabschaltung prüfen. Der Freundliche sagte, es könnte der Stellmotor sein, denn bei schlechter Wartung, könnte Öl vom Turbo runtertropfen und dann gibt der Servomotor irgendwann auf. Könnte bis zu 2000,-€ kosten, wobei der Servo ca. 350,-€ kostet, der Rest ist Arbeitszeit. Ach ja, Ladedrucksteller prüfen ist auch abgelegt, weiß nun leider nicht wo der sitzt. Nun meine Frage. Ich bin nur ein guter Motorradschrauber, und würde gerne den Servo selber wechseln. Ist das machbar, oder brauche ich Wekzeuge, die nur Mercedes hat ? Braucht man Entlüftungsgeräte oder sonstiges Spezialgerät ? Auf was muß ich achten?
Danke für Euren Rat im voraus
Hans
30 Antworten
Hallo,
Ich hätte Ölvermehrung am einem 220CDi von 2007.
Das Auto war damals in mehreren Vertragswerkstätten und einiges an Geld ausgeben, alle 4 bis 5000 KM 1,5 bis 2 Liter zu viel Öl drin.
Irgendwann im Winter merkte ich das es im Auto nicht mehr richtig warm wurde, also die Luft der Heizung nur so laulich warm war.
Da bei viel mir auf das die Motor Temperatur immer bis kurz vor die 80 Grad ging. Ich wechselte das Thermostat, Temperatur stieg auf 90 Grad in der Anzeige im KI.
Die Luft aus der Heizung war wieder richtig warm.
Positiver Nebeneffekt war das nach dem Einbau des neuen Thermostat auch die Ölvermehrung weg war.
Kann jetzt nicht beschwören ob es wirklich mit dem Thermostat zusammen hing, jedenfalls hab ich die Erfahrung gemacht das die Thermostate nach 120000 bis 150000 KM kaputt gehen. Hielt dies auch im Auge und hab sie so bald ich merkte es geht nicht mehr über 80 Grad gewechselt und hatte nie wieder Probleme mit Ölvermehrung.
Gruss Thorsten
Keine Ahnung wie das zusammenhängt...
mein Verdacht war das die Regeneration und das einspritzen des Diesels zur Regeneration auch was mit der Motortemperatur zu tun hat. Wenn das Thermostat kaputt ist sind die Gemessenen Temperaturen ständig in den Bereich in dem es heißt jetzt einspritzen und dann fällt die Motortemperatur und das ganze wird wieder abgebrochen.
Wie gesagt war das meine Theorie, ob es tatsächlich so ist entzieht sich meinem Kenntnissen.
UPS sorry bin da beim Schreiben irgendwie in einem anderem Thema gelandet...vergesst was ich hier geschrieben hab oder ein Moderator könnte sie bitte löschen. Danke
Ähnliche Themen
Hallo ich habe deinen Bericht gelesen,
können Sie mir die Interlagem auch schicken DANKE bitte an bbuch10029@aol.com
Zitat:
@Clido schrieb am 30. Januar 2016 um 12:42:19 Uhr:
Hi, also es ist nicht ganz einfach, aber wenn du handwerkliches Geschick hast und einiges an Zeit, kann man das schon selber machen.
Der Stellmotor sitzt (wenn du von vorne in den Motor schaust) rechts unterhalb vom Turbo. Ist ein schwarzer Kasten.
Zwischen dem "Geweih" und dem Turbo siehst du eine (rote) Dichtung, diese wird undicht und dann sabbert das Öl runter auf den EKAS und der geht dann kaputt.
Das Problem ist, dass du oben rum alles abbauen musst, um da dran zu kommen ( Luftversorgung, Turbo etc.). Dafür brauchst du auch noch einiges an Dichtungen und Schrauben.
Hab hier schon gelesen, dass jemand den EKAS ohne Turboausbau gewechselt hat, brauchst aber dünne und lange Finger, denn am EKAS wird das Gestänge mit Plastikclips befestigt, ist ne Mega-Funmelei.
Ich hab glaub noch die Anleitungen mit den Drehmomenten und ne Liste mit den notwendigen Drehmomenten.
Entlüften muss du da nix und an Werkzeug brauchst du auf jeden Fall einen guten Satz Torx ( außen und innen).Wenn ich dir was schicken soll, sende eine PN mit mailadresse.
Sorryich meine die Unterlagen
Zitat:
@berndbuch schrieb am 20. August 2017 um 22:27:29 Uhr:
Hallo ich habe deinen Bericht gelesen,
können Sie mir die Interlagem auch schicken DANKE bitte an bbuch10029@aol.com
Zitat:
@berndbuch schrieb am 20. August 2017 um 22:27:29 Uhr:
Zitat:
@Clido schrieb am 30. Januar 2016 um 12:42:19 Uhr:
Hi, also es ist nicht ganz einfach, aber wenn du handwerkliches Geschick hast und einiges an Zeit, kann man das schon selber machen.
Der Stellmotor sitzt (wenn du von vorne in den Motor schaust) rechts unterhalb vom Turbo. Ist ein schwarzer Kasten.
Zwischen dem "Geweih" und dem Turbo siehst du eine (rote) Dichtung, diese wird undicht und dann sabbert das Öl runter auf den EKAS und der geht dann kaputt.
Das Problem ist, dass du oben rum alles abbauen musst, um da dran zu kommen ( Luftversorgung, Turbo etc.). Dafür brauchst du auch noch einiges an Dichtungen und Schrauben.
Hab hier schon gelesen, dass jemand den EKAS ohne Turboausbau gewechselt hat, brauchst aber dünne und lange Finger, denn am EKAS wird das Gestänge mit Plastikclips befestigt, ist ne Mega-Funmelei.
Ich hab glaub noch die Anleitungen mit den Drehmomenten und ne Liste mit den notwendigen Drehmomenten.
Entlüften muss du da nix und an Werkzeug brauchst du auf jeden Fall einen guten Satz Torx ( außen und innen).Wenn ich dir was schicken soll, sende eine PN mit mailadresse.
ich hatte genau das gleiche mit der ekas und hab dann das geweih abgebaut und erstmal das silikon t-stück vom turbodödel montiert damit das endlich mal dicht ist.
dann hab ich den stecker von der ekas abgezogen und das teil mit 0,5liter bremsenreiniger direkt in den stecker geflutet also jede minute immer nen ordendlichen sprüher rein.
alles zusammengebaut und seid 3000km keine probleme mehr
Welches Teil genau hast du in Bremsenreiniger geflutet?
Und der Ekas Motor war bei dir also unbeschädigt?
Danke
Ich hab den stecker von der ekas abgemacht und da dann mit bremsenreiniger geflutet.
Hatte aber mitlerweile wieder den fehler und hab die ekas jetzt ausserbetrieb genommen und läuft ohne besser und mein verbrauch hat sich auch verbessert
Ja ich habe es zuerst auch versucht mit Stecker ausziehen, Motor läuft dann besser aber nicht 100%ig, etwas Leistung fehlt glaube ich... Jetzt bin ich dran Ekas und Ansaugrohr zu wechseln, da die Klappen bisschen klemmen.
Hallo zusammen,
sorry, wenn ich in diesen Thread reinplatze, aber ich habe ien Problem und im Forum nichts adäquates gefunden.
Ich habe mir im März einen CLS (C219) 320 CDI, BJ 2007, zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass er gelegentlich im Leerlauf stottert. Daraufhin habe ich beim Freundlichen von MB einen Test machen lassen. Der KD-Meister hat mir in diesem Zusammenhang mitgeteilt, dass der Motor "manipuliert" sei, indem der original Stellmotor für die Einlasskanalabschaltung von einem der Vorbesitzer deaktiviert wurde und mit einem separaten Stellmotor (extern) versehen wurde. Das System weist allerdings keinen Fehlercode auf.
Der Freundliche hat mich damit schockiert, dass er meinte, die Folge davon könnte ein kapitaler Motorschaden sein. Kann mir daher jemand sagen, was es damit auf sich hat? Ich bin alles andere als technisch begabt und muss solche Aussagen wie die des Meisters glauben oder auch hinterfragen. Und genau das tue ich.
Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand eine Auskunft geben könnte.
Wie sieht denn ein externer Ekas aus? Höre ich zum ersten Mal. Entweder ist Ekas voller Funktion, oder sind die Klappen ohne Funktion, oder Ekas ist defekt oder wurde stillgelegt und die Klappen sind daraufhin immer offen. Verstehe hier dat ganze nicht wirklich. Und überhaupt, wenn bei MB geprüft wurde, dann müsste der Fehler ausgelesen worden sein. Welcher Fehler liegt vor?
Da stimme ich dem Vicky zu. Mach mal bitte Bilder. Ich kann es auch nicht nachvollziehen, wie ein externer Ekas-Motor aussehen soll. Da muss ja wirklich jemand gepfuscht haben.
Wenn schon pfuschen, dann mit einem passenden Widerstand ganz außer Funktion setzen. Ich weiß ja nicht woe gepfuscht wurde, aber die Klappen sind schon recht stabil und fallen eigentlich nicht so schnell in die Ansaugung wie zum Beispiel bei BMW in einigen Motoren möglich. Ich habe auch noch nie bei MB gehört, dass eine Klappe zu einem Motorschaden geführt hat.
@viky @chruetters
vielen Dank für Eure Antworten.
Es liegt eben KEIN Fehler vor, das ist es ja. Kann es sein, dass der externe Stellmotor die Funktion korrekt übernimmt und die Klappen funktionieren? Es sieht wie ein originaler Stellmotor aus.
Ich werde morgen Bilder machen und sie reinsetzen.
Zitat:
@ZVo schrieb am 28. Mai 2021 um 14:59:12 Uhr:
@viky @chruetters
vielen Dank für Eure Antworten.
Es liegt eben KEIN Fehler vor, das ist es ja. Kann es sein, dass der externe Stellmotor die Funktion korrekt übernimmt und die Klappen funktionieren? Es sieht wie ein originaler Stellmotor aus.Ich werde morgen Bilder machen und sie reinsetzen.
Sorry, steht ja da, kein Fehlercode. Bei deiner Vermutung würde es keinen Sinn machen anderen Motor zu nutzen. Manche legen es einfach still um die Klappen immer
Offen zu halten, bzw. entfernen die Klappen und dafür wäre die Manipulation eigentlich sinnhafter, jedoch wie Schon gesagt wurde wäre der Einbau eines Widerstands schnellere Alternative. Ich würde mal behaupten, dass ohne zu prüfen (bis zu den drallklappen ausbauen) wird schwierig, und das ist schon ein gewisser Aufwand.