S205 kein Hotspot?
Habe Internet im Auto aktiviert, wollte nun Vodaphone einrichten, bekomme dann die Meldung "Bevor wir fortfahren, benötigen wir Ihre Hilfe, Sie müssen sich zu Ihrem Fahrzeug begeben, Ihr Gerät über den Hotspot im Fahrzeug verbinden und sich bei Ihrem Konto anmelden." auf der Vodaphone Seite.
Wie soll das mit dem Hotspot gehen? ich finde keinen Hotspot mit dem Handy wenn ich suche.
51 Antworten
Zitat:
@softtouch schrieb am 11. April 2021 um 18:47:35 Uhr:
Danke, aber es scheint ja keinen Auto-Hotspot zu geben...
Also mein MOPF hat exakt zwei Stück:
2,4 GHz
5.0 GHz
Zitat:
Wenn ich wüsste, wie ich das feststellen kann. Der Browser geht ja eh nicht mehr, und TuneIn ging auch ohne Datenpaket.
Also bei mir (C300 2019er Mopf) sagt TuneIn, dass ich ein Datenpaket kaufen muss und es geht nix :-(
Und ich habe auch 2 Hotspots: 2,4 und 5 GHz.
Ohne Datenpaket für schlappe 9,99€/1 GB geht das ja auch nicht.😁
Erst Datenpaket kaufen, dann probieren.
Es nützt Dir ja auch kein Router zu hause ohne Netzzugang.
Zitat:
@x3black schrieb am 13. April 2021 um 08:18:24 Uhr:
Ohne Datenpaket für schlappe 9,99€/1 GB geht das ja auch nicht.😁
Erst Datenpaket kaufen, dann probieren.
Es nützt Dir ja auch kein Router zu hause ohne Netzzugang.
Jaja, aber
@softtouchschrub ja "TuneIn ging auch ohne Datenpaket" - weswegen ich nachgefragt habe, ob das so normal ist.
Ähnliche Themen
Nein, das ist nicht normal. Du kannst allerdings TuneIn auf dem Handy laufen lassen (über das datenvolumen) und übers Fahrzeug abspielen. Das ist vermutlich gemeint.
Aber das ist dann ja kein Hotspot im gemeinten Sinn.
Wofür braucht man einen Hotspot im Fahrzeug?
Zitat:
@x3black schrieb am 13. April 2021 um 08:40:02 Uhr:
Nein, das ist nicht normal. Du kannst allerdings TuneIn auf dem Handy laufen lassen (über das datenvolumen) und übers Fahrzeug abspielen. Das ist vermutlich gemeint.
Aber das ist dann ja kein Hotspot im gemeinten Sinn.
Wofür braucht man einen Hotspot im Fahrzeug?
Braucht man auch nicht (mehr) - das Konzept ist leider völlig veraltet. Ich kenne das aus Zug und Reisebus, dass man sich in diesen Verkehrsmitteln mit dem Laptop über den WLAN-Hotspot einwählen konnte, um während der Fahrt zu surfen. Also bringt das, wenn überhaupt, nur den Mitfahrern etwas, falls sie keinen ordentlichen Datentarif auf ihrem Smartphone haben. Brauchbares Datenvolumen dürfte heutzutage aber inzwischen jeder haben. Lücken in der Netzabdeckung gleicht auch des fahrzeuginterne LTE-Modul im Mopf nicht aus. Die 9,99€/1GB bei Vodafone ist eine freche Abzocke. Schade ist auch, dass brauchbare Online-Funktionen des COMAND Online zurückgefahren werden (baldiger Entfall der Spritpreise in der Navigationsansicht). Da sieht man auch, dass hier das Erfolgsrezept der Iphones und Androids seitens der Fahrzeugkonzerne immer noch nicht verstanden wurde: ein ständig wachsender Pool an von Drittanbietern programmierter Apps, umfangreiche Anpassungen von Designs, Hintergründen, individuelle Anpassungsmöglichkeiten, usw. sucht man in den Fahrzeugen vergeblich. Statt einer "Weiterentwickung" über den LifeCycle findet eine Abwicklung statt. Statt neuer zusätzlicher Funktionen, werden die wenigen noch weniger...
Genau, ich hätte es lieber umgekehrt, dass Comand den Hotspot des Handys verwendet. Da habe ich ausreichend Daten Volumen.
Vormopf ging das ja, oder?
@Fahrkomfort: Sehr präzise beschrieben. Ich wollte ja auch nur mal das Internet im Auto testen. Vodafone hat ja eine kostenlose test Subscription von 1GB. Um das zu nutzen, kommt aber bei Vodafone ein Popup dass ich mich über den Auto Hotspot mit Vodafone verbinden soll, um die Aktivierung abzuschließen, und genau das geht ja bei mir mangels Hotspot im Auto nicht. Ich sollte mich also ins Auto setzen, irgend ein Device mit dem Hotspot im Auto verbinden, und auf internetinthecar.vodafone.com gehen. ich denke, Vodafone will damit die Verknüpfung mit der Auto SIM erzeugen und die IMSI der Auto SIM erhalten.
Wenn ich mich richtig erinnere, ging das im VorMopf.
Aber du kannst ja auch dein Handy nutzen, TuneIn, GoogleMaps, AppleCard, geht doch alles.
Warum Hotspot? Erschließt sich mir nicht. Wenn Mitfahrer einen Zugang brauchen, geb doch einfach deinen Zugang vom Handy frei.
Mal eine verst#ndnisfrage: Du versuchst im Auto internetinthecar aufzurufen? Lese ich so aus deinen Zeilen, das geht nicht. Mit einem mobilen Zugang, Festanschluß o.ä. musst du das machen. Ich hab das nur noch dunkel in Erinnerung.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 13. April 2021 um 09:31:02 Uhr:
Lücken in der Netzabdeckung gleicht auch des fahrzeuginterne LTE-Modul im Mopf nicht aus.
Doch genau das macht es !
Wir haben T-Mobile Business Verträge und es gibt tatsächlich mind. 3 Stellen wo der Empfang in Düsseldorf zum durchgehenden Telefonieren nicht ausreicht. Landeshauptstadt und kein Handynetz ist schon klasse.
Ich buche mir jetzt immer die 50GB/Jahr und kann dann via VoIP/VoWLAN mit Vodafone (in the Car) weiter Telefonieren. Auch in zwei Tiefgaragen wo ich früher kein ausreichenden Empfang zum Telefonieren hatte kann ich jetzt weiter Telefonieren.
Und wenn ich mal das MacBook im Auto nutzen muss, ist es auch angenehmer als Tethering auf dem Handy erst einzuschalten.
Zusätzlich nutze ich noch TuneIn im Mercedes und das ohne Handy.
Zitat:
@softtouch schrieb am 13. April 2021 um 09:40:09 Uhr:
@Fahrkomfort: Sehr präzise beschrieben. Ich wollte ja auch nur mal das Internet im Auto testen. Vodafone hat ja eine kostenlose test Subscription von 1GB. Um das zu nutzen, kommt aber bei Vodafone ein Popup dass ich mich über den Auto Hotspot mit Vodafone verbinden soll, um die Aktivierung abzuschließen, und genau das geht ja bei mir mangels Hotspot im Auto nicht. Ich sollte mich also ins Auto setzen, irgend ein Device mit dem Hotspot im Auto verbinden, und auf internetinthecar.vodafone.com gehen. ich denke, Vodafone will damit die Verknüpfung mit der Auto SIM erzeugen und die IMSI der Auto SIM erhalten.
Laut Guide sollte sich der WLAN-Hotspot im COMAND unter System--> "Funksymbol"}Konnektivität einstellen lassen: --> Hotspot einrichten
COMAND und Smartphone müssen dann noch über die Eingabe eines PINs gepaart werden. Es wird eine WPS-Verschlüsselung genutzt. Angeblich funktioniert das Pairing auch über NFC (ich vermute im vorderen Fach, an der Stelle, an der sich das Symbol für den Fahrzeugschlüssel befindet.
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. April 2021 um 09:52:52 Uhr:
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 13. April 2021 um 09:31:02 Uhr:
Lücken in der Netzabdeckung gleicht auch des fahrzeuginterne LTE-Modul im Mopf nicht aus.Doch genau das macht es !
Wir haben T-Mobile Business Verträge und es gibt tatsächlich mind. 3 Stellen wo der Empfang in Düsseldorf zum durchgehenden Telefonieren nicht ausreicht. Landeshauptstadt und kein Handynetz ist schon klasse.
Ich buche mir jetzt immer die 50GB/Jahr und kann dann via VoIP/VoWLAN mit Vodafone (in the Car) weiter Telefonieren. Auch in zwei Tiefgaragen wo ich früher kein ausreichenden Empfang zum Telefonieren hatte kann ich jetzt weiter Telefonieren.
Und wenn ich mal das MacBook im Auto nutzen muss, ist es auch angenehmer als Tethering auf dem Handy erst einzuschalten.
Zusätzlich nutze ich noch TuneIn im Mercedes und das ohne Handy.
Das erstaunt mich etwas, ich wohne im ländlichen Raum, da hat man manchmal das Gefühl, dass das Fahrzeug kein Netz findet (wenn sich mal wieder die Standheizung per App nicht starten lässt), während das Smartphone noch die volle Abdeckung hat - falls überhaupt Empfang da ist. Vielleicht liegt es ja am Netzbetreiber und Vodafone hat speziell in Düsseldorf eine bessere Abdeckung - haben die da nicht auch ihren Hauptsitz der deutschen Niederlassung? Dass über die Außenantenne möglicherweise die Empfangsstärke zunimmt, könnte möglicherweise auch bei am USB-Port eingesteckten Handy funktionieren. Mich würde mal interessieren, ob ein über Bluetooth verbundenes Smartphone bei eingeschaltetem Tethering ebenfalls "Zugriff" auf die Außenantenne des Fahrzeugs bekommt. Weiß das hier jemand sicher?
@Fahrkomfort genau die Vodafone GmbH hat Ihren Hauptsitz in Düsseldorf
OT:
T-Mobil hat aber tatsächlich in der Gesamtbetrachtung das bessere Netz in Düsseldorf und wohl auch in Deutschland und hier ganz besonders auf die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit bezogen. Aber halt auch am teuersten.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 13. April 2021 um 10:18:59 Uhr:
Mich würde mal interessieren, ob ein über Bluetooth verbundenes Smartphone bei eingeschaltetem Tethering ebenfalls "Zugriff" auf die Außenantenne des Fahrzeugs bekommt. Weiß das hier jemand sicher?
Beim MOPF ist die Antwort 100% Nein, da es den Weg nicht gibt.
Andere Möglichkeiten:
Die erste Technik nennt sich „remote SIM access profile (rSAP)“ und HIERMIT WURDE ÜBER BLUETOOTH DIE AUSSENANTENNE GENUTZT (SAP-Adapter V1 bis V4) - hier waren aber nur ausgewählte LG, Samsung und Blackberry Geräte kompatibel.
SIM-Access-Profile (SAP) zur Nutzung der Außenantenne geht mit Auto-Telefonie (Code 379) hier deutlich mehr kompatible Geräte.
Die neuere Technik nennt sich „induktive Anbindung an die Fahrzeugaußenantenne“ z. B. mit:
Universal-Telefonie-Paket (Code 386) angeblich ist das iPhone X/iPhone 8 das letzte kompatible Gerät bei MB (A222 820 6401).
Wenn ich bei einem aktuellen iPhone die Funkbelastung im Fahrzeug reduzieren möchte und den Empfang über die stärkere Fahrzeugantenne nutzen möchte gibt es nur eine Möglichkeit:
Internet in the Car aktivieren
WLAN Hotspot im Fahrzeug einschalten
Flugmodus am iPhone aktivieren
WLAN am iPhone einschalten und mit Hotspot verbinden.
iPhone (Mobilfunk => Mobilfunktarife) VoLTE an (Sprache & Daten) und WLAN Anrufe ein (WLAN Anrufe)
Wie es mit anderen Herstellern aussieht kann ich aber nix zu sagen.