S204, 250 CDI vs. 300 CDI
Hallo,
ich komme aus dem 203 Forum, und möchte demnächst den 204-Fahrern angehören.
Mein 320 CDI (2006) kommt langsam in die Jahre. Etwas ü. 400t KM hat er jetzt gelaufen. Im Mai dieses Jahr bekam ich nochmal 2 Jahre HU. Letztes und dieses Jahr wurde noch einiges investiert. Er ist in einem recht guten Zustand und läuft zuverlässig (wie immer). Doch werde ich mich von ihm trennen.
Ich weiß nur nicht genau welchen ich kaufen soll.
Kurz zum Fahrprofil: Ich fahre zu 95% LS. Bewege das FZ ca. 450 Km pro Woche. Mein Hauptweg (Arbeit) geht ü. die Dörfer. Überholmöglichkeiten sind rar. Darum habe ich bei meinem 203 auf den OM 642 gesetzt. Mir ist egal ob er 6 oder 7 Sek. auf hundert braucht, und ob er 200 oder 250 läuft. Entscheidend war/ist der Durchzug beim überholen von LKW und Schnarchnasen - dafür war der Motor absolute Klasse.
Jetzt Frage ich mich: Kann der 250er das auch ?
Oder soll ich wieder einen 300er nehmen ?
Allrad brauche ich normal nicht.
Da mein Budget bei ~15t € liegt, wird das FZ schon ein paar Jahre und ein paar KM hinter sich haben. Kann man einen OM 651 mit 150-200t Km kaufen ?
Da die Auswahl bei den 250ern doch einiges höher ist wie beim 300er, habe ich den mit auf der Liste. Aber wäre es die richtige Wahl ? Ich bitte um Meinungen und Erfahrungen. Vielen Dank.
Gruß Jörg.
17 Antworten
Ich kann mich wemserdeluxe anschließen.
Habe den 250er Kombi aus 2013 seit knapp 3 Jahren mit jetzt 160 t km. Bin sehr zufrieden.
Hat ordentlich Dampf und sehr sparsam. Im Alltag um die 6L. Bei gleichmäßiger zügiger AB Fahrt auch 5,5 L möglich.
Wenn ich Spaß haben möchte geht auch mal im Schnitt auf der AB um die 7L durch. Dann ist 160 und mehr öfters auf dem Tacho zu sehen.
Das Drehmoment von 500Nm ist sehr kraftvoll und zum kurz überholen oder auf der AB Feuer geben mehr wie ausreichend.
Fahre ca. 25 t km im Jahr.
Der Motorlauf ist etwas "kerniger" dafür ist der OM 651 ja bekannt. Natürlich kein Vergleich zu weichen V6 Sound. Aber das stört mich im Alltag nicht.
Am Ende doch eine Geschmackssache und welche Ansprüche du hast.
Genauso der Allrad. Wenn du nicht gerade in den Bergen mit viel Schnee wohnst, brauchst du den nicht unbedingt.
Viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Modell.
Beim Allrad gibt es 2 kleine Schwachstellen die sind das Lager vorne links in der Ölwanne und die Gelenkwelle zum VA-Differential. Lager in der Ölwanne kann man gleich mal ein neues Lager einbauen und in der Ölwanne mit einem Loctite Fugen Welle Narbe Kleber einkleben. Kreuzgelenk auf spiel prüfen und wenn es Geräusche macht erneuern.
Gelenkwellenschaden bei einem 250CDI kostet ca mit allem Neu so um die 6000€ und beim 350CDI nicht viel mehr.
Solche Schäden habe ich schon mehrmals gesehen, und ei uns in der WS repariert Gelenkwelle, Differenzial, Ölwanne, DPF, Getriebeölleitung und ein paar klein Teile sind da meistens defekt.
Gelenkwelle wird bei meinem bei jedem Service also 1 mal im Jahr kontrolliert also ca alle 15000Km.
Moin,
nach 50tkm im 250CDI T kann ich über Durchzug beim Überholen wirklich nicht klagen.
Ich fahre zwar überwiegend BAB, aber auf dem Weg dahin gibts genug LKW, Traktoren oder Schnarchnasen...
Durchschnittsverbrauch ist bisher bei 6,8l.
Da geht aber auch deutlich weniger, sofern man sich beherrscht.
Der vielzitierte Motorlauf, naja, er rasselt schon komisch im Leerlauf (nein, es ist nicht die Kette!). Da scheppert auch die Luftzuführung vom Kühlergrill zum Lufi-Kasten rum. Muss man sich dran gewöhnen.
Im Innenraum klingt er kernig, mir persönlich gefällt das. Hat was von LKW, wenn er mit 1500rpm bei 100 km/h läuft.
Gut, ich bin auch aufgewachsen mit Motoren, die haben ab 2 Liter Hubraum ... pro Zylinder!
Gruß
Ralf