S203 OM642 erreicht Vmax nicht

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,

Ich habe mir vor Kurzem einen C320 CDI (2006 Mopf) gekauft. Leider ist mir nun auf der AB mit den originalen 17 Zoll 225er Sommerreifen aufgefallen, dass der Wagen bis 220km/h gut durchzieht und danach nur noch mühsam sich vorkämpft. Die Vmax habe ich noch nicht erreichen können :-( Am Anfang habe ich es darauf geschoben, dass ich von meinem C32 AMG verwöhnt war, mittlerweile denke ich aber doch, dass irgendwas nicht stimmt.

Der Wagen beschleunigt untenrum eigentlich sehr gut, ab 3000U/min hat man das Gefühl, er quält sich und man hofft eigentlich darauf, dass er endlich schaltet, damit man das Drehmoment wieder spürt.

Was bisher gemacht wurde:
- Mit Stardiagnose ausgelesen: Keine Fehler
- Injektoren ausgelesen: Scheinen alle im grünen Bereich zu sein
- Kompression mittels Star-Diagnose gemessen: In Ordnung
- Injektoren-Sitz wurde auf Undichtigkeit geprüft
- Ist-Werte im Leerlauf geprüft
- DPF ausgelesen: Regeneration scheint zu funktionieren
- Luftfilter und Dieselfilter gewechselt

Vom Vorbesitzer wurde Dez/2017 ein neuer Turbo eingebaut, weil die Krümmer sich aufgelöst hatten.

Gibt es noch bekannte Probleme beim OM642? Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

du hast dir doch selber die antwort schon gegeben..

der 642er zieht eigentlich sehr gut..auch oben herum..wenn er das nicht tut..ist etwas defekt oder es wurden falsche Bauteile verbaut..in deinem fall vermutlich der Turbo

original zieht er untenherum schon gut..aber nicht..soo gut^^ deswegen vermute ich hast du einen kleineren Turbo drin

es gibt fürn 642 einen etwas kleineren tubro der im E280CDI verbaut war..dieser wird oft verwechselt...sieht optisch auch identisch aus..hat aber ein kleineres verdichterrad
dadurch zieht er untenherum natürlich schneller...obenherum erreicht er aber seine vmax nicht mehr

also..Turbo prüfen...ist der richtige verbaut oder wurde da nicht aufgepasst?

der original lader bietet tatsächlich den besten Kompromiss aus unteren und oberen Drehzahlbereich..mit etwas Optimierung, läuft er auch richtig geil..vermutlich sogar fast so gut wie dein alter c32

123 weitere Antworten
123 Antworten

Ich weiß, der Fred ist schon relativ alt, aber vielleicht bekomme ich doch eine hilfreiche Antwort bzw. Rückmeldung.

Fahre auf meinem S211 OM642 rundum 245er Reifen. Hatte gestern mal wieder die Möglichkeit den Kombi "auszufahren". Mehr als 220 waren so gut wie gar nicht drinnen. Da ich weiß, dass er auch seine Tacho 240-245 lief, und das auch ohne kilometerlangen Anlauf, dürfte da etwas nicht stimmen.

LMM sind die ersten und wurden meinerseits auch noch nie gereinigt oder ähnliches.

Im Zuge der Ölkühleraktion vor zwei Monaten wurden sämtliche Dichtungen, O-Ringe usw. der Luftversorgung erneuert. Der Turbolader wurde auch erneuert.

Aber auch vor der Ölkühleraktion lief er relativ zäh. Dürfte also damit auch nichts zu tun.

Hab den Eindruck, dass er schleichend "schwacher" wurde.

Vielleicht kann ja der ein oder andere, im Idealfall evtl. sogar der TE, seine Erfahrungen mitteilen.

ABS Ringe mal geprüft?

@phoenix217

Emm nein. Was für eine Auswirkung könnte der ABS-Ring denn haben?

Wurde der Beiladungszustand an Asche im DPF mal ausgelesen, nicht das da zu viel Leistung verloren geht?
Luftversorgung = Ansaugbänke re. und li. wegen ausgeschlagener Drallklappengestänge? Luftfilter getauscht?
LMM zu reinigen ist nicht verkehrt, da auch Ölschmiere bis in das Geweih reicht von der Kurbelwellenentlüftung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 15. Januar 2022 um 17:47:20 Uhr:


Wurde der Beiladungszustand an Asche im DPF mal ausgelesen, nicht das da zu viel Leistung verloren geht?
Luftversorgung = Ansaugbänke re. und li. wegen ausgeschlagener Drallklappengestänge? Luftfilter getauscht?
LMM zu reinigen ist nicht verkehrt, da auch Ölschmiere bis in das Geweih reicht von der Kurbelwellenentlüftung.

Gestänge ist neu, Luftfilter, Kraftstofffilter usw. auch. Habe ich vor zwei Monaten alles in einem Aufwasch erneuert, als ich den Ölkühler erneuert habe. Zeigt die Delphi den Aschegehalt bei unseren Autos an? Da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Beim Golf 6 meiner Schwester wird's angezeigt, weiß nicht wie es bei unseren Autos ist. Das mit dem DPF könnte natürlich eine Option sein. Fahre jeden Tag einfach 25 Kilometer Autobahn zur Arbeit...

Ja, den Aschegehalt solltest du auslesen können.
Ich würde vielleicht auch mal einen Reiniger für die Injektoren in den Tank geben, falls du nicht bereits 2T regelmäßig zum Diesel gibst. Die 245er Reifen haben neben dem Fahrzeuggewicht natürlich etwas Einfluß und ab 220 wird es da auch zäher wenn man nichts hat machen lassen. Mein 320er läuft öfters auch mal 50km und mehr im Grenzbereich, was für einen dicken Diesel sehr gut ist. Wann hast du dem Koffer mal so richtig für längere Zeit die Peitsche gegeben?

Zwar ein anderes Auto, aber ich kann dir sagen dass ich im 3er mit Winterdiesel auch immer wesentlich länger brauche um vmax zu erreichen.

Fahre Nachts sehr häufig die A111 und mit Sommerdiesel hängt er den Großteil der 7km bei 260 Tacho.

Mit Winterdiesel bin ich nach den 7km teilweise erst bei 250 Tacho.

Die Lambdasonden sind da auch wunderbare Kandidaten. Bosch empfiehlt sie alle 160tkm zu tauschen. Sie sind nicht direkt defekt, sondern werden träge.
Zusätzlich zur fehlenden Leistung hatte ich auch jedesmal einen Minderverbrauch nach dem Tausch

Hat der früher mal einen neuen Turbo bekommen????
Wenn ja, dann haben sie dir einen gleich aussehenden Turbo vom 280CDI eingebaut, der ist schwächer und hat ein kleineres Turbinen Rad. Also auch weniger Leistung. Der Fehler wurde schon öfters gemacht.

Aus eigenes Erleben erfahre ich, dass mein "Dicker" mal gute und mal schlechte Tage hat was die Vmax anbelangt. Temperatur, Luftfeuchte, Windrichtung, Fahrbahn und Vorleben (wann wurde er vormals frei gefahren). Bis 220 Km/h brauchen wir nicht darüber reden, aber das "Darüber" ist variabel und abhängig von diesen Faktoren. Dazu werden die Zeiträume wo diese Geschwindigkeiten überhaupt über viele Kilometer gefahren werden können immer weniger.

Ich fummel solange nicht daran rum, wie er läuft und der Verbrauch sich nicht marginal verändert, zumal man für kleines Geld recht flott unterwegs sein kann. Dazu ist der 320er cdi ein bequemes Langstreckenfahrzeug einer vergangenen Entwicklungsstufe, aber niemals ein Sportwagen und schon gar nicht mit aktueller Fahrwerkstechnik vergleichbar.... was ich wegen des beachtlichen Drehmomentes manchmal vergesse....

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 16. Januar 2022 um 08:26:26 Uhr:


Die Lambdasonden sind da auch wunderbare Kandidaten. Bosch empfiehlt sie alle 160tkm zu tauschen. Sie sind nicht direkt defekt, sondern werden träge.
Zusätzlich zur fehlenden Leistung hatte ich auch jedesmal einen Minderverbrauch nach dem Tausch

Habe ich auch in einem anderen Fred gelesen. Da meiner jetzt 300.000 km die selbe Sonde drin hat, könnte ich meine ja vielleicht auch mal tauschen...

Ich kann aus direkter Erfahrung sagen, dass eine kürzlich eingebaute Sonde den Verbrauch um 0,5l gesenkt hat.
Bei meinem damaligen S210 hat er die VMax auch nicht mehr erreicht. Der Wechsel der Sonden hat dort wunder bewirkt.

Melde mich mal zurück aus der Quarantäne...

Gestern Beladungszustand vom DPF ausgelesen. Dieser zeigte einen Wert um 85% an. Letzte Regeneration lag ca. 800 km zurück. Wenn er sich dann demnächst regeneriert hätte, wäre alles im grünen Bereich gewesen, soweit ich informiert bin. Ich habe eine Regeneration angestoßen, sodass der Beladungszustand vom DPF auf 1% sank, also "komplett" freigebrannt wurde. Anschließend kippte ich 300ml von dem LM Zeug rein, wie es @klausram empfohlen hatte. Mal gucken, was es bringt.

Heute früh aufm Arbeitsweg fühlte sich der Wagen spritziger an, vielleicht auch nur Einbildung, ich weiß es nicht. Die Beschleunigung bis 230 war subjektiv auch schneller wie davor. Um auf die Frage einzugehen, wann ich dem Kombi das letzte mal die Peitsche gegeben habe. Ich glaube, das ist auf den aktuellen Autobahnen kaum mehr möglich. Wo kann man schon über mehrere Kilometer mit Volllast fahren. So gut wie jeden Tag aufm Arbeitsweg geb ich ihm die Sporen. Über ca. 5km freier Autobahn bekommt er täglich seinen freien Lauf. Mehr ist aber nicht drinnen. Bin eh nicht der Typ, der immer linke Spur Vollgas geben muss, es geht mir nur darum, evtl. Defekte zu erkennen und diese zu beseitigen.

Eure Tipps bezüglich LMM, Lambdasonde usw. habe ich mir auf die Liste geschrieben. Hab jetzt mal mit der einfachsten Sache angefangen und werde mich, falls nötig, vorwärts arbeiten.

Der Turbo ist auch der Originale, kein 280er oder ähnliches. Den Turbo habe ich kurz nach der Ölkühleraktion vor zwei Monaten auch überholt. Es kam eine neue Rumpfgruppe rein. Aber das Phänomen mit der Endgeschwindigkeit hatte ich auch davor schon. Dürfte damit also nichts zu tun.

Der Ansatz mit dem Winterdiesel ist auch nicht verkehrt, werde das auch im Hinterkopf behalten.

Werde das Verhalten mal weiter beobachten und halte euch auf dem Laufenden.

Apropos Lambdasonde: Hat der OM642 im W211 eine oder zwei Lambdasonden verbaut? Hab im Netz Unterschiedliches dazu gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen