S203 Fehlercode P0130 kommt immer wieder

Mercedes C-Klasse S203

Hallo Leute,

ich habe jetzt schon längere Zeit Probleme mit meinem S203 T-Modell BJ. 2007 C200 Kompressor. Der Wagen hat jetzt 188Tkm runter.
Vor ca. 6 Monaten ging die MKL an und der Fehlercode P0130 stand im Fehlerspeicher. Daraufhin wurde die Lambdasonde getauscht und der Fehler war für ca. Einen Monat weg. Dann ging die MKL wieder an. Fehlercode P0130. Zusätzlich lief der Motor nun unrund. Er schwankte im Stand mit der Drehzahl zwischen 800 und 1200 Umdrehungen.
Also wieder in die Werkstatt und diesmal hieß es, dass die Steuerzeiten verstellt sind also wohl Steuerkette gelängt.
Es wurde die Steuerkette inkl. Geleitschienen, Kettenspanner und beide Nockenwellenversteller getauscht inkl. Magneten. Außerdem wurde das EGR Ventil inkl. Aller Schläuche getauscht.
Der Fehler war nach der Reparatur für ca eine Woche weg. Danach kam der Fehler wieder. Zusätzlich schwankt der Motor nun so mit der Drehzahl, dass er im Stand teilweise aus geht und auch wärend der Fahrt Leistungsverlust hat bzw. Aufhört zu beschleunigen und sich eine Gedenksekunde gönnt.
Der Wagen steht nun erstmal. Die Werkstatt die bisher alle Reparaturen durchgeführt hat meint, dass der Wagen Falschluft zieht, sie aber alle Luftschlauche etc. Geprüft haben und die dicht sind... Es könnte die Teillastentlüftung vom Kompressor sein, da kann man nicht hinsehen da muss der Kompressor raus. Es könnte aber auch die Zylinderkopfdichtung sein... Dafür fehlen Aber andere Symptome ...

Mich würde Mal eure Meinung interessieren ?
Ich habe nun schon ca. 2500€ investiert. Teillastentlüftung soll 800€ kosten. Zylinderkopfdichtung 1200€ ohne Garantie dass er hinterher richtig läuft. Fällt euch noch was anderes ein was es sein könnte oder hatte das jemand schonmal ?

Vielen Dank ich Voraus für eure Ideen !

8 Antworten

Moin,
die Diagnose ist in vielen Fällen schon recht spezifisch.
Wenn man sich angewöhnt, Fehlercodes grundsätzlich mit komplettem Text zu benennen kann das für alle Beteiligten hilfreich sein.
P0130 bezieht sich auf die Lamda-Sonde, hat aber mit der Fehlfunktion des Stromkreises zu tun.
Das MSG stellt also fest, dass der Sensor z. B. (zeitweise) keinen Strom zieht, einen Kurzschluss auslöst oder die Ausgangsspannung den Pegel der Betriebsspannung oder Masse annimmt. Das sind Werte, die im Betrieb einer intakten Lambda-Sonde nicht vorkommen.
Das ist anders als z. B. Gemisch zu mager oder Gemisch zu fett.
Wenn der Sensor getauscht wird kann man kontrollieren, ob die Federkontakte im zugehörigen Stecker gut aussehen.
Falls dort keine Oxidation oder verbogene Kontakte auffallen wäre als nächstes der Kabelbaum zu kontrollieren.
Für Details der Elektrik ist die Angabe der FIN hilfreich.
Gruß
Pendlerrad

Undichte Schläuche der Teillastentlüftung sind beim M271 geradezu der Klassiker für unrundem Leerlauf. Die Teillast-Schläuche wechseln dauert irgendwas 1-2 Stunden und kostet +/- € 50,- für die Schläuche/Dichtungen. Also als grober Richtwert zur Einschätzung der Preisvorstellung der Werkstatt. 🙂

Ärger mit der Lambda-Sonde kann es auch geben, wenn die Nockenwellenversteller-Magnete undicht sind und Öl in den Kabelbaum rein kleckert, was dann in Richtung Lambda-Sonde und Motor-SG weiter sickert und eben die Lambda-Sonde beschädigt. Wie sehen bei Dir die Stecker an den Nockenwellenverstellern und am Motor-SG aus ? Sieht man da bei genauer Betrachtung Öl drin oder ist alles trocken ? Hast Du die Ölstop-Kabel für die NW-Versteller drin ? 🙂

Jenseits dessen empfiehlt aber auch Bosch, die Lambda-Sonden bei 180tkm zu wechseln. Und auch die Steuerkette war bei dem Zählerstand jenseits eines eher unwahrscheinlichen Beitrages zum Problem vermutlich nicht mehr die beste. 🙂

Zitat:

@Apfelkuchen schrieb am 27. Dezember 2024 um 19:12:29 Uhr:


Undichte Schläuche der Teillastentlüftung sind beim M271 geradezu der Klassiker für unrundem Leerlauf. Die Teillast-Schläuche wechseln dauert irgendwas 1-2 Stunden und kostet +/- € 50,- für die Schläuche/Dichtungen. Also als grober Richtwert zur Einschätzung der Preisvorstellung der Werkstatt. 🙂

Ärger mit der Lambda-Sonde kann es auch geben, wenn die Nockenwellenversteller-Magnete undicht sind und Öl in den Kabelbaum rein kleckert, was dann in Richtung Lambda-Sonde und Motor-SG weiter sickert und eben die Lambda-Sonde beschädigt. Wie sehen bei Dir die Stecker an den Nockenwellenverstellern und am Motor-SG aus ? Sieht man da bei genauer Betrachtung Öl drin oder ist alles trocken ? Hast Du die Ölstop-Kabel für die NW-Versteller drin ? 🙂

Jenseits dessen empfiehlt aber auch Bosch, die Lambda-Sonden bei 180tkm zu wechseln. Und auch die Steuerkette war bei dem Zählerstand jenseits eines eher unwahrscheinlichen Beitrages zum Problem vermutlich nicht mehr die beste. 🙂

Danke dir. Die Lambdasonde wurde schon getauscht und die Ölstopp Kabel sind verbaut. Da hatte ich damals beim Kauf schon drauf geachtet. Die Zentralmagnetten würden getauscht als die Steuerkette gemacht wurde, waren aber vorher auch trocken und sind es noch. Die Kabel am MSG und die Stecker sehen gut aus kein Öl.

Der Tausch der Teillastentlüftung kam mir auch teuer vor aber die Werkstatt meinte dass dazu die gesamte Ansaugung plus Kompressor raus muss und dass ca. 4-6 Std dauert ... Bin da leider nicht vom Fach.

Was soll ich sagen, klar, Riementrieb, Ladeluftkühlung, Luftfilterkasten, Ansaugtrakt und Kompressor müssen schon raus, das stimmt schon, aber dafür braucht ein Meister doch keine 2-3 Stunden ? Das schaff ja selbst ich in einer Stunde ... 🙄

Wenn der Kompressor eh raus kommt, lass Dir am besten gleich das Kompressor-Öl mit wechseln. Ist zwar kein offizieller MB-Wartungspunkt, aber die Erfahrung zeigt, dass bei 188tkm kaum noch Öl im Kompressor ist und dann läuft irgendwann dessen Getriebe trocken. Fläschle Öl plus neue Verschlussschraube und neuer O-Ring kostet +/- € 30,- (ggf. selbst mitbringen), und wenn der Kompressor einmal raus ist, ist das in 10 Minuten gemacht. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Apfelkuchen schrieb am 27. Dezember 2024 um 21:50:11 Uhr:


Was soll ich sagen, klar, Riementrieb, Ladeluftkühlung, Luftfilterkasten, Ansaugtrakt und Kompressor müssen schon raus, das stimmt schon, aber dafür braucht ein Meister doch keine 2-3 Stunden ? Das schaff ja selbst ich in einer Stunde ... 🙄

Was ein Käse. 2-3 Stunden Arbeit. Nie und nimmer. Haben das vor zwei Wochen selber in einer kompetenden, freien Werkstatt mit Erfahrung bei älteren Mercedes-Modellen machen lassen. Arbeitsaufwand mind. 6 Stunden. Kosten waren mit Motor- und Getriebelagerwechsel incl. Teile 1000€. Das ist schon sehr realistisch. Wir haben die Schläuche wechseln lassen, weil die dafür typischen Syntome aufgetreten sind.

Ich würde als erstes mal eine kompetente Werkstatt empfehlen die nicht nur wild Teile tauscht, sondern auch mal Komponenten misst und die Ansaugung mit ner Nebelmaschine nach Undichtigkeiten untersucht.
Meistens sind es aber schon die Teillastschläuche. Wichtig auch immer, Orginalteile oder Markenteile verbauen!!!

Zitat:

@Borste72 schrieb am 28. Dezember 2024 um 12:04:49 Uhr:



Zitat:

@Apfelkuchen schrieb am 27. Dezember 2024 um 21:50:11 Uhr:


Was soll ich sagen, klar, Riementrieb, Ladeluftkühlung, Luftfilterkasten, Ansaugtrakt und Kompressor müssen schon raus, das stimmt schon, aber dafür braucht ein Meister doch keine 2-3 Stunden ? Das schaff ja selbst ich in einer Stunde ... 🙄

Was ein Käse. 2-3 Stunden Arbeit. Nie und nimmer. Haben das vor zwei Wochen selber in einer kompetenden, freien Werkstatt mit Erfahrung bei älteren Mercedes-Modellen machen lassen. Arbeitsaufwand mind. 6 Stunden. ...

Und, da seid Ihr die mindestens 6 Stunden daneben gestanden, dass Ihr die auch bestätigen könnt ? Ich hab es hinter mir.

Eigentlich wollte ich ja den Beruf nicht mehr wechseln. Aber wenn Ihr das alle brav glaubt, das Aus- und Wiedereinbau vom Kompressor nahezu einen Arbeitstag braucht (und das auch anstandslos so bezahlt), überleg ich mir das nochmal. 🙂

Moin,
(nicht nur) Mercedes teilt die an den Fahtzeugen vorzunehmenden Arbeiten schon in den beschreibenden Dokumenten in einzelne Arbeitsschritte auf.
Der Ausbau des Kompressors bedingt zum Beispiel gemäß Beschreibung MB den vorherigen Ausbau des Luftfiltergehäuses und den Ausbau des Stellgliedes der Umluftklappe.
Für jeden Arbeitsumfang einer der drei Positionen gibt es Vorgaben, diese bestimmen im Normalfall die berechnete Zeit.
Für die drei Positionen zusammen beträgt die Vorgabe zwei Stunden.
Selbstverständlich kann die Werkstatt selbst entscheiden, ob sie die Vorgaben übernimmt oder anders abrechnet.
Manche Arbeiten lassen sich auch in anderer Weise erledigen, manches lässt sich mit weniger Abbau der Peripherie herausfummeln.
Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass der von MB vorgesehene Abbau von Teilen auch die Sicht auf Details ermöglichen und so eine saubere, sorgfältige, fehlerfreie Arbeit unterstützen kann.

Gruß
Pendlerrad

Danke erstmal für eure Antworten. Ich werde Mal bei mir in der Gegend nach einer Werkstatt suchen die sich besser damit auskennt, bzw. Eine bessere Fehlerdiagnose macht als die bisherige. Auf Verdacht Teile tauschen davon halte ich an sich wenig denn es verursacht in erster Linie mal nur Kosten und es sollte denke ich auch ohne den Tausch von Teilen möglich sein herauszufinden woran das Problem mit der Falschluft liegt und ob es einen Zusammenhang mit dem Lambdafehler gibt oder nicht.

Ich werde berichten was raus kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen