S124 oder S211?
Hallo zusammen,
Ich bräuchte mal dringend euren Rat! Ich hoffe, dass hier einige unterwegs sind, die sich auskennen und eigene Erfahrungen haben.
Kurz zur Vorstellung: fahren bisher unseren 4. G500(Sauger 387PS), dessen Leasing jetzt bald ausläuft. Eigentlich wollten wir ihn nach Ablauf des Leasing übernehmen, aber der Wagen macht von Anfang an Probleme. In 3 Jahren war so viel kaputt, dass es nur noch nervt.
Wir fahren damit ca 20000 km/Jahr mit 2 großen Hunden und viel in Österreich.
Also Kombi und 4-matic ist Pflicht. Diesel kommt nicht in Frage.
Deshalb und auch weil sie uns gefallen, kommen 2 Fahrzeuge in die engere Wahl.
S124 1.Serie 300TE 4-matic oder S211 E500 T 4-matic. Beide ungefähr 100000km und ähnlicher Preis.
Dass bei beiden über kurz oder lang was anfällt, ist mir bewusst und ist auch ok.
Welcher ist wohl zuverlässiger und nervt dadurch weniger?
Welchen und warum würdet ihr empfehlen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Das mit der 4 Matic würde ich mir nochmal überlegen, die Kombis fahren auch so alle Berge rauf und runter, die 4 Matic brauchts wirklich nur, wenn du im Winter im Tiefschnee rumfährst...
Zuverlässig sind die beide, für 20.000km im Jahr nen 300TE 4-Matic, dass ist sinnfrei und hobby.
Die Autos sind recht schwer, haben nen großen Wendekreis durch den Allrad, brauchen relativ viel Benzin und die alte 4 Matic ist sehr aufwändige und komplexe Technik. Werkstätten die das reparieren können sind schwierig zu finden, und Reparaturen die im Alter mal anfallen sind an den 4-Matic Autos sehr teuer und auch die Ersatzteilversorgung ist nicht immer einfach.
Dazu kommt, dass im Gegensatz zum normalen 2WD auch sehr viele Verschleißteile wie Traggelenke, Federn, Querlenker, Fußmatte, etc. alles anders sind, wenn überhaupt nur über Mercedes-Benz als Originalteil zu bekommen sind und sehr teuer sind.
Nicht umsonst sind die 4-Matic Modelle vom 124er billig zu bekommen...
Bei 20.000 Jahreskilometern würde ich mir nen schönen Benziner Kombi kaufen, aber keinen Allrad, vor allem keinen 124er... (211er kann ich nix zu sagen, habe ich keine Ahnung von).
Wenn ich mit meinem 300TE mit Differentialsperre irgendwo im Schnee nicht durchgekommen bin, lag das nie an den Möglichkeiten meines Autos, sondern an den Eierfeilen vor mir die schon alles blockiert hatten und vor allem an den scheiss Fronttrieblern...
16 Antworten
S 124 als 300 er ist zuverlässig und schön. Halt gemessen an deinem Leasingauto ne lahme Krücke. Ich liebe allerdings solche M103 Motoren. Laufruhig und selbst schraubbar....man kommt an alles dran.
der andere wird irre Spass machen, dürfte aber einen ähnlich anfälligen Charakter haben wie dein aktuelles Leasingfahrzeug.
Das mit der 4 Matic würde ich mir nochmal überlegen, die Kombis fahren auch so alle Berge rauf und runter, die 4 Matic brauchts wirklich nur, wenn du im Winter im Tiefschnee rumfährst...
Zuverlässig sind die beide, für 20.000km im Jahr nen 300TE 4-Matic, dass ist sinnfrei und hobby.
Die Autos sind recht schwer, haben nen großen Wendekreis durch den Allrad, brauchen relativ viel Benzin und die alte 4 Matic ist sehr aufwändige und komplexe Technik. Werkstätten die das reparieren können sind schwierig zu finden, und Reparaturen die im Alter mal anfallen sind an den 4-Matic Autos sehr teuer und auch die Ersatzteilversorgung ist nicht immer einfach.
Dazu kommt, dass im Gegensatz zum normalen 2WD auch sehr viele Verschleißteile wie Traggelenke, Federn, Querlenker, Fußmatte, etc. alles anders sind, wenn überhaupt nur über Mercedes-Benz als Originalteil zu bekommen sind und sehr teuer sind.
Nicht umsonst sind die 4-Matic Modelle vom 124er billig zu bekommen...
Bei 20.000 Jahreskilometern würde ich mir nen schönen Benziner Kombi kaufen, aber keinen Allrad, vor allem keinen 124er... (211er kann ich nix zu sagen, habe ich keine Ahnung von).
Wenn ich mit meinem 300TE mit Differentialsperre irgendwo im Schnee nicht durchgekommen bin, lag das nie an den Möglichkeiten meines Autos, sondern an den Eierfeilen vor mir die schon alles blockiert hatten und vor allem an den scheiss Fronttrieblern...
Ich habe schon 124er gefahren und jetzt 211er. Es sind zwei grundsätzlich verschiedene Autos was den Grad der Technisierung und die Fahrleistungen angeht. Ich würde dir raten, mehrere Fahrzeuge Probe zu fahren.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 21. April 2018 um 13:12:36 Uhr:
Ich habe schon 124er gefahren und jetzt 211er. Es sind zwei grundsätzlich verschiedene Autos was den Grad der Technisierung und die Fahrleistungen angeht. Ich würde dir raten, mehrere Fahrzeuge Probe zu fahren.
Dito. Der W211 vermittelt ein ganz anderes Fahrgefühl.
Zudem muss man sich imho bewusst machen dass der W124 min. 25 Jahre alt ist. Wenn man damit 20.000km im Jahr zuverlässig fahren will muss man ihn gut instandhalten. Da kann man nicht nur reinsitzen und fahren. Das ist beim W211 imho schon wieder anders, dieser ist einfach jünger und die Pflege beschränkt sich noch hauptsächlich auf die Wartungsintervalle.
Ähnliche Themen
211er gehen langsam aber Sicher genau so in Richtung Alt, nur Teile kosten richtig Asche...
124er sind eigentlich wenn man sie auf Stand hat, recht Wartungsarm...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 21. April 2018 um 20:20:52 Uhr:
211er gehen langsam aber Sicher genau so in Richtung Alt, nur Teile kosten richtig Asche...
124er sind eigentlich wenn man sie auf Stand hat, recht Wartungsarm...
Wenn man einen W211 aus den letzten Baujahren nimmt hat man ein ca. 10 Jahre altes Auto zwischen 100-150tkm drauf. Das stecken Autos ganz gut weg.
Klar muss auch hier und da mal ein Teil an Abtriebssteang oder Fahrwerk neu. Der W124 ist aber im Vergleich dazu eher 25 Jahre alt und hat oft >300tkm auf der Uhr und damit seine geplante Lebenszeit langsam aber sicher schon überschritten. Hier ist es definitiv nicht mit ein paar Teilen getan, wenn ich mir den herrichten will. Wenn er erstmaö auf Stand ist ok. Aber wieviele sind wirkluch auf Stand? Und welche davon werden verkauft? Du hast in dein Auto auch schon kräftig investiert. Wenn man das täglich zuverlässig nutzen will, muss man da schon anfangs tiefgründig sanieren. Ein W124 ist ein altes Auto, ein W211 ein älterer Gebrauchtwagen. Dazwischrn liegen einfach 2 Fahrzeuggenerationen.
Wenn man gegen das Sanieren nichts einzuwenden hat, fährt man freilich finanziell nicht schlechter als mit einem W211, aber das muss man eben erstmal machen (lassen).
R6 und V8 sind sowieso wie Äpfel und Birnen.
Mein Auto ist auch in gutem Zustand mit knapp 500.000km...
Wenn man son Auto in gutem Zustand mit überschaubarer Laufleistung kauft, dann ist daran "nicht viel zu richten".... Ich bin mit meinem Auto auch schon über 300.000km gefahren...
An den TE: Nicht vergessen, dass der 500er W211 serienmäßig Airmatic hat. Ich bin da absoluter Fan davon, kann natürlich auch richtig ins Geld gehen. Er sollte allgemein umfangreicher ausgestattet sein, als ein 124er.
Hm, ob das alles so ernst gemeint ist? Ein G500 mit 20.000 km p.a. kostet im Leasing so viel, dass man sich jedes halbe Jahr einen ordentlichen S124 holen könnte. Und die Generationen sind ja schon andere. Auch wenn man hier mit dieser Aussage fast allen auf den Schlips tritt: das wäre doch ein echter Abstieg und nicht jeder will die für einen S124 erforderliche Wartung machen (lassen). Wenn die Frage nicht sowieso trollmäßig wäre, würde ich vorschlagen, weiter Neuwagen Leasing zu machen und das nehmen, was günstig ist und die Anforderungen erfüllt. Audi Allroad wird z. B. derzeit günstig angeboten. Oder X5, Touareg und Konsorten...
Gruß
Der Biber
najaaaa, der W124 hat halt mehr Wind- bzw. Fahrgeräusche und geringere Sicherheit,
dafür eventuell zuverlässiger
124er ist auch eine Herzenssache. Ich durfte zwischendurch immer mal wieder aktuelle Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse bis Luxusklasse bewegen.
Immer, wenn ich mich danach in meinen 300 D gesetzt habe, war ich glücklich und zufrieden und habe mich wieder zu Hause gefühlt.
Man muss es wollen und lieben, dann ist es auch kein Rückschritt.
Auf Langstrecke ist n 211er natürlich leiser und komfortabler, gar keine Frage.
Wenn man nur keine langen Strecken fährt, dann ist n 124er vorne...
Die Ecken sind alle klar und deutlich erkennbar, er fährt viel leichter und Handlicher, er ist kleiner und vor allem schmaler und schön übersichtlich, bei trotzdem großem Innenraum, und er ist im Alltag auch nicht so empfindlich was Kratzer/Macken/Bordsteinschäden, etc. angeht.
Der Piept auch nicht wenn man mal eben unangeschnallt um die Ecke fährt, eigentlich piept er nur, wenn man vergisst das Licht aus zu machen beim Aussteigen, und auf Dauer gesehen sind 124er in den Betriebskosten auch n günstiges Auto, im Vergleich zu nem 211er...
Die W124 mit Sechsender-Benzinern sind auch sehr leise. Es ist halt von der Leistung her wegen des höheren Luftwiderstandes bei knapp über 200km/h langsam das Ende der Fahnenstange erreicht. Da ist man aber immer noch auf der linken Spur unterwegs, wenn man dies denn möchte.
Der Verbrauch ist halt ca. 2 Liter/100km höher als bei modernen Fahrzeugen. Dafür ist der W124 aber (hoffentlich) bezahlt...
Mit dem W211 habe ich mal eine Probefahrt gemacht. Das Auto hat mir zwar gefallen, aber es gibt nur wenige Motoren, die mir dort wirklich zusagen, wie z.B. der 279PS-CDI-Motor. Der wurde aber nur im letzten Baujahr eingebaut, bevor der Modellwechsel kam.
LKW Motor mit 279 PS? Kein Pkw hat diese Leistung im 211