S124 Kaufberatung
Moin moin,
als frisch gebackener Vater bin ich nun auf der Suche nach einem familientaglichen W124 Kombi,
der Aspekt des alsbaldig erreichbaren H-Kennzeichens ist ebenfalls für mich interessant.
Mein Schrauber meint Diesel ist kacke, kenn aber von meinem Zivildienst einen 300TD mit 450´tkm der
immer noch prima gelaufen ist (W123).
Meine Fragen zur Kaufberatung:
Haben alle W124-Motoren Steuerketten?
Die Auswahl bei den Benzinern ist sehr groß,
lieber einen 4 oder einen 6-Zylinder?
6er 300, 300 24-V oder 320?
4er 230 oder 220? 200er zu matt...
Was ist von Japanimporten zu halten?
Welche Schwachstellen haben die T Modelle (bekannt Wagenheberaufnahmen und Seitenscheiben hinten) und was sind "Bulleneier"?
Vielen Dank und viele Grüße
Andi
P.S.: Ich bin mit dem Chat-Knigge nicht vertraut, deswegen herzlichen Dank für Eure Infos im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Saftotter schrieb am 29. Januar 2018 um 09:44:53 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Januar 2018 um 09:28:43 Uhr:
😕
260E-Diesel?Lies mal am anfang des threads wo ein mechaniker sagt die diesel sind kacke....wollte das nur bestätigen. Ich weiss wovon ich rede. Bei meinem diesel ist jetzt der motorkabelbaum auch durch. Springt schlecht an und ruckelt.....
Was ist denn das für ein "Kindergarten-Beitrag"?
Demnach ist jedes Auto kacke, weil kein Auto ohne Verschleiß und Reparaturen 25 Jahre lang und einige hundertausend km fährt.
Und zum Verbrauch: Das war damals halt so. Die Diesel haben zu der Zeit im Verhältnis zu ihrer Leistung gut Kraftstoff verfeuert. Muss jeder individuell rechnen ob es ihn teurer oder günstiger als ein Benziner kommt. Wenn man das nicht beherrscht -> selber Schuld, aber dafür kann das Auto nichts.
68 Antworten
Dein Lenkrad ist eine neuere Generation.
Gruß
Der Biber
So sieht es aus , und geringfügig kleiner als das Standardlenkrad ist ein Sportline wohl doch .
Danke für die Infos.
Sportline hin oder her spielt für mich keine Rolle. Da bin ich nicht weit genug in der Mercedes Materie drin.
Auf meiner Wunschliste steht nur:
Automatik
Sitzheizung
Klima
Mopf muss nicht unbedingt sein.
6 Zylinder bin ich mir auch nicht sicher ob der sein muss. Viele behaupten, ein 220er kann schon reichen. Ich brauch kein Sammlerfahrzeug, sondern einen zuverlässigen Begleiter für 20-25tkm im Jahr.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 29. Januar 2018 um 09:44:53 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Januar 2018 um 09:28:43 Uhr:
😕
260E-Diesel?Lies mal am anfang des threads wo ein mechaniker sagt die diesel sind kacke....wollte das nur bestätigen. Ich weiss wovon ich rede. Bei meinem diesel ist jetzt der motorkabelbaum auch durch. Springt schlecht an und ruckelt.....
Was ist denn das für ein "Kindergarten-Beitrag"?
Demnach ist jedes Auto kacke, weil kein Auto ohne Verschleiß und Reparaturen 25 Jahre lang und einige hundertausend km fährt.
Und zum Verbrauch: Das war damals halt so. Die Diesel haben zu der Zeit im Verhältnis zu ihrer Leistung gut Kraftstoff verfeuert. Muss jeder individuell rechnen ob es ihn teurer oder günstiger als ein Benziner kommt. Wenn man das nicht beherrscht -> selber Schuld, aber dafür kann das Auto nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tobse1005 schrieb am 29. Januar 2018 um 11:56:57 Uhr:
Danke für die Infos.
Sportline hin oder her spielt für mich keine Rolle. Da bin ich nicht weit genug in der Mercedes Materie drin.
Auf meiner Wunschliste steht nur:
Automatik
Sitzheizung
Klima
Mopf muss nicht unbedingt sein.
6 Zylinder bin ich mir auch nicht sicher ob der sein muss. Viele behaupten, ein 220er kann schon reichen. Ich brauch kein Sammlerfahrzeug, sondern einen zuverlässigen Begleiter für 20-25tkm im Jahr.
Wenn die Anzeige stimmt, wäre mir der dafür sogar zu schade.
Gruß
Der Biber
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Januar 2018 um 12:51:35 Uhr:
Zitat:
@Saftotter schrieb am 29. Januar 2018 um 09:44:53 Uhr:
Lies mal am anfang des threads wo ein mechaniker sagt die diesel sind kacke....wollte das nur bestätigen. Ich weiss wovon ich rede. Bei meinem diesel ist jetzt der motorkabelbaum auch durch. Springt schlecht an und ruckelt.....
Was ist denn das für ein "Kindergarten-Beitrag"?
Demnach ist jedes Auto kacke, weil kein Auto ohne Verschleiß und Reparaturen 25 Jahre lang und einige hundertausend km fährt.
Und zum Verbrauch: Das war damals halt so. Die Diesel haben zu der Zeit im Verhältnis zu ihrer Leistung gut Kraftstoff verfeuert. Muss jeder individuell rechnen ob es ihn teurer oder günstiger als ein Benziner kommt. Wenn man das nicht beherrscht -> selber Schuld, aber dafür kann das Auto nichts.
Entschuldigt jetzt mal aber anscheinend finde ich den ironie knopf nicht. Fahre selber om 602 und finde diesel super. Dieser motor hat 25 jahre und 400000 km keine mucken gemacht. Da wurde nix ausser Ölwechsel gemacht. Der ist nicht einmal wegen motorinterna nicht angesprungen oder stehen geblieben. Inzwischen mit 455 tkm und prophilaktischer zkd unterwegs
Hallo, ich denke Hauptaugenmerk beim W124 Kombi ist einer zu finden der nicht als Lastesel verbraucht wurde, da wird man bei Benziner fündiger...Rost Hinterachse+Leitungen anschauen.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 29. Januar 2018 um 16:01:26 Uhr Fahre selber om 602 und finde diesel super.
Also, ich fahre meine beiden Kombi-Diesel auch sehr gerne, obwohl ich kein Langstreckenfahrer (mehr) bin.
Wahrscheinlich mehr aus Reminiszenz an meine frueheren Besitztuemer (170D, 180d, 190dc, 240D 3.0 und 220D als Taxi waehrend der Studentenzeit), so wird man halt zum Diesel-Fan... 🙂
Auch der Verbauch ist mit 6-7 l/100 km fuer ein vergleichsweise schweres Auto recht bescheiden.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Saftotter schrieb am 29. Januar 2018 um 16:01:26 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Januar 2018 um 12:51:35 Uhr:
Was ist denn das für ein "Kindergarten-Beitrag"?
Demnach ist jedes Auto kacke, weil kein Auto ohne Verschleiß und Reparaturen 25 Jahre lang und einige hundertausend km fährt.
Und zum Verbrauch: Das war damals halt so. Die Diesel haben zu der Zeit im Verhältnis zu ihrer Leistung gut Kraftstoff verfeuert. Muss jeder individuell rechnen ob es ihn teurer oder günstiger als ein Benziner kommt. Wenn man das nicht beherrscht -> selber Schuld, aber dafür kann das Auto nichts.
Entschuldigt jetzt mal aber anscheinend finde ich den ironie knopf nicht. Fahre selber om 602 und finde diesel super. Dieser motor hat 25 jahre und 400000 km keine mucken gemacht. Da wurde nix ausser Ölwechsel gemacht. Der ist nicht einmal wegen motorinterna nicht angesprungen oder stehen geblieben. Inzwischen mit 455 tkm und prophilaktischer zkd unterwegs
Oh, Entschuldigung! Dann habe ich das falsch aufgefasst. Sorry. Habe die Ironie nicht verstanden und dachte es sei so ein MT-typischer "Nörglerbeitrag".
Um noch einen Beitrag zu Thema zu leisten:
Zitat:
@biber280 schrieb am 29. Januar 2018 um 14:29:25 Uhr:
Zitat:
@tobse1005 schrieb am 29. Januar 2018 um 11:56:57 Uhr:
Danke für die Infos.
Sportline hin oder her spielt für mich keine Rolle. Da bin ich nicht weit genug in der Mercedes Materie drin.
Auf meiner Wunschliste steht nur:
Automatik
Sitzheizung
Klima
Mopf muss nicht unbedingt sein.
6 Zylinder bin ich mir auch nicht sicher ob der sein muss. Viele behaupten, ein 220er kann schon reichen. Ich brauch kein Sammlerfahrzeug, sondern einen zuverlässigen Begleiter für 20-25tkm im Jahr.
Wenn die Anzeige stimmt, wäre mir der dafür sogar zu schade.Gruß
Der Biber
Sehe ich auch so wie biber280: Das verlinkte Auto grenzt schon an einen Sammlerwagen bzw. 2. Wagen für das Wochende. Wenn ich es für hohe Jahreslaufleistungen nutzen wollte und nicht unbedingt einen 6 Zylinder bräuchte, würde ich definitiv nach einem E220 suchen. 1. Grund: Beim E220 gibt es viel mehr Angebot, dadurch bekommt man für das gleiche Geld bei einem E220 idR einen besseren Gesamtzustand als bei einem 6Zylinder, bzw. findet gute Autos für deutlich weniger Geld.
2. Grund: Der E220 ist extrem wirtschaftlich im Betrieb. Deutlich unterhalb eines 6Zylinders und teilweise kann er selbst bei mittelhohen Jahreslaufleistungen mit einem Diesel mithalten.
Du hast aber auch ein Lenkrad mit Airbag, der 260E hatte wohl noch keinen Airbag, da sieht das dann vielleicht anders aus?
Der in der Anzeige hat keinen Airbag, aber das Airbaglenkrad hatte damals auch so eine Form.
Gruß
Der Biber
Hallo zusammen,
auch wenn das Thema Lenkrad nur ein Nebenkriegsschauplatz ist, versuche ich trotzdem einmal etwas Licht in das Dunkel zu bringen 🙂 :
Ab Juni 1991 wurde von der alten Generation der Lenkräder (intern: "Design Typ 124"😉 auf die neue Generation der Lenkräder (intern: "Design Typ 140" und "Sportliches Design"😉 umgestellt. Das Design der neuen Standard-Lenkräder ist erstmalig mit der Baureihe 140 eingeführt worden, daher diese Bezeichnung.
Ab diesem Zeitpunkt unterscheiden sich das Standard-Lenkrad (400 mm) und das Lenkrad mit dem verringerten Durchmesser (390 mm, verbaut u.a. bei Sportline) nicht mehr nur im Durchmesser, sondern auch in der Optik.
Bei dem Lenkrad im sportlichem Design sind die unteren Speichen deutlich näher aneinander gerückt, erhältlich war es mit und ohne Fahrerairbag. In Kombination mit Airbag war es allerdings erst ab ca. März 1992 lieferbar.
Also:
ab 11/84: Lenkrad "Design Typ 124" 400 mm serienmäßig, ab ca. Anfang 1990 auf Wunsch 390 mm bei identischer Optik
ab 06/91: Lenkrad "Design Typ 140" 400 mm serienmäßig, auf Wunsch 390 mm im sportlichen Design
ab 03/92: Lenkrad im sportlichen Design auch mit Fahrerairbag erhältlich, davor "Design Typ 140" mit 390 mm
Bei dem 260 E ist somit das korrekte Lenkrad verbaut. Im WIS gibt es auch eine Übersicht zu diesem Thema.
Gruß,
Innensechskant
@ Innen6kant
Danke für die Aufklärung / Richtigstellung.
Man(n) lernt nie aus.
Gruss
Michael
Zitat:
6 Zylinder bin ich mir auch nicht sicher ob der sein muss. Viele behaupten, ein 220er kann schon reichen. Ich brauch kein Sammlerfahrzeug, sondern einen zuverlässigen Begleiter für 20-25tkm im Jahr.
Das bessere Auto ist der billigere Kauf, aber ich möchte bei 25-35tkm p.a. trotzdem keinen 4 Zylinder haben...
Zitat:
[...]
2. Grund: Der E220 ist extrem wirtschaftlich im Betrieb. Deutlich unterhalb eines 6Zylinders und teilweise kann er selbst bei mittelhohen Jahreslaufleistungen mit einem Diesel mithalten.
Moin,
das stimmt nicht. Hast du einen direkt - selbst - erfahrenen Vergleich?
Ich fahre beide Versionen und kann aufgrund dessen deine Aussage nicht nachvollziehen. 10 Liter handgeschaltet im 220T zu 11,5 Liter Automatik im 280T finde ich nicht "deutlich unterhalb des Sechszylinders". Versicherungsbeiträge gleich, Unterschied Steuer 161 zu 208 Euro. Kosten für Wartung/Instandhaltung etwa auf gleichem Niveau. Der 220 ist zwar durchaus wirtschaftlich zu fahren, aber nicht "extrem" wirtschaftlich. Spürbare Mehrleistung des 280 sowie das deutliche Mehr an Komfort in die Berechnung eingepreist, und die Sache kippt.
Fahre mal regelmäßig 280 nach 220 oder umgekehrt. Da verbuche ich die anfallenden Mehrkosten für 100 Liter Sprit jährlich - einen guten Zehner im Monat - beim 280 lächelnd unter Genuss-Mini-Zuschlag.
LG
koesek