S-Type noch "Zeitgemäß"
Hallo und guten Morgen,
nun trage ich mich bereits seit vier- fünf Jahren mit dem Gedanken, einen S-Type zu kaufen/besitzen. Ein wenig Angst habe ich schon vor den eventuell zu erwartenden Ausfällen der Technik.
Schlechte Erfahrungen mit einem "Engländer" (Rover 75) habe ich schon machen müssen und so habe ich mir dann gesagt: "Blos nicht wieder etwas von der Insel".
So ganz konnte ich mich allerdings nicht von der Form und dem Innenraum des S-Type verabschieden. Das ist für mein Empfinden eine wunderschöne Umsetzung von Stil, Anmutung und Ästhetik. Zur Zeit fahre ich einen Mercedes S 320, der auch nicht ganz so übel ist, allerdings von der Optik mit einem S-Type nicht mithalten kann.
Irgendwie drängt mich alles, mir nun endlich meinen Wunsch zu erfüllen und einen Jaguar zu erwerben. Liege ich mit diesem Wunsch nun aus eurer Sicht noch "in der Zeit" oder ist der S-Type nun schon "altes Eisen" und nicht mehr auf der Höhe der Zeit?
Wunderbar wäre sicher ein 8-Zylinder aber auch ein 6-er käme in Frage, wenn er meine Erwartungen an Bj., Innenraum und einem 2-jährigen TÜV erfüllt.
Wie ist eure Meinung zu meinem Ansinnen?
19 Antworten
Für Elektromobilität bin ich auch echt zu alt.😉 Habe wirklich keine Lust, mich auch noch in diese Materie hineinzudenken.
Dann lieber noch mal einen Traum erfüllen und einen V8 mit einem Jaguar verbinden. Wenn denn noch alles so gekonnt gestylt ist wie beim S-Type, kann's fast garnicht besser kommen.😁
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 19. September 2016 um 11:45:10 Uhr:
Qualität ist null bei dem Auto. Hatte ihn schon. Sterben sehr früh , Motorschaden usw. Im Gegensatz zb. Zu einen Mercedes was 1 Million ohne Probleme macht und der schon bei 100.000 km stirbt.
Darf ich lachen? Ich habe 1998 einen neuen SLK 230 Automatik gekauft und die Karre hat nur Macken gehabt! Jede Menge Reparaturen auf Garantie, dann auf Kulanz und am Schluss sind mir an die 4.000,--€ reine Reparaturkosten verblieben (ohne Verschleißteile), als ich diese Schüssel nach 8 Jahren endlich verkaufte!
2 x Motorelektronik def.,
Kompressorventil def.
Sitzheizung def.
Differential undicht
alle 2 Jahre neue Türkeile, da die Türen gescheppert haben
die Türverkleidungen haben sich beidseitig gelöst
die Rückenlehne ließ sich nicht gut arretieren und gab immer nach und stand dann einfach an der Rückenwand an.
Das Bremslicht hat sich mit dem Rücklicht verschmolzen - kompletter Einsatz war zu tauschen.
Als ich das Auto verkaufte, war noch die Dachdichtung fällig. Das ist mir jetzt mal ad hoc eingefallen, da sind sicher noch einige Dinge unberücksichtigt.
Zitat:
@danny_wilde56 schrieb am 19. September 2016 um 07:37:40 Uhr:
Hallo und guten Morgen,
nun trage ich mich bereits seit vier- fünf Jahren mit dem Gedanken, einen S-Type zu kaufen/besitzen. Ein wenig Angst habe ich schon vor den eventuell zu erwartenden Ausfällen der Technik.
Schlechte Erfahrungen mit einem "Engländer" (Rover 75) habe ich schon machen müssen und so habe ich mir dann gesagt: "Blos nicht wieder etwas von der Insel".
So ganz konnte ich mich allerdings nicht von der Form und dem Innenraum des S-Type verabschieden. Das ist für mein Empfinden eine wunderschöne Umsetzung von Stil, Anmutung und Ästhetik. Zur Zeit fahre ich einen Mercedes S 320, der auch nicht ganz so übel ist, allerdings von der Optik mit einem S-Type nicht mithalten kann.
Irgendwie drängt mich alles, mir nun endlich meinen Wunsch zu erfüllen und einen Jaguar zu erwerben. Liege ich mit diesem Wunsch nun aus eurer Sicht noch "in der Zeit" oder ist der S-Type nun schon "altes Eisen" und nicht mehr auf der Höhe der Zeit?
Wunderbar wäre sicher ein 8-Zylinder aber auch ein 6-er käme in Frage, wenn er meine Erwartungen an Bj., Innenraum und einem 2-jährigen TÜV erfüllt.
Wie ist eure Meinung zu meinem Ansinnen?
Nur Mut, mein 2,5 Ltr. Jag ist Bj. 2004 und befindet sich seit 2006 in meinem Besitz. Ein immer noch ansprechendes Design und angenehmes Fahrgefühl versetzt mich immer wieder in gute Stimmung. Außer den Verschleißteilen, wie Bremsen und Reifen, waren neben den alle 2 Jahre von mir angesetzten Inspektionen, keine besonderen Auffälligkeiten. Einziges Manko sind wohl die Jag-Werkstätten! Sehr teuer und selten gut! Da lohnt es sich eine freie Werkstatt mit Fachpersonal zu suchen, die auch noch bereit sind zu reparieren und nicht nur Teiletausch bevorzugen.
Gruß und viel Erfolg bei der Suche
Ähnliche Themen
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Werde am Ball bleiben und ggf. berichten, wie die Sache ausgegangen ist.