S-tronic Verbrauch im Stand
Kurzform:
Ab welcher Standzeit lohnt sich Start/Stop (177 PS Diesel, quattro, S-Tronic)?
Bei 'D' im Stand normalerweise 1,3 L/h, bei 'N' 0,8 L/h. Also am besten an jeder Ampel manuell nach 'N' schalten?!
Ausführliche Form:
Ich habe einen 2.0 TDI quattro mit S-tronic. Gefällt mir bisher auch wirklich gut das DSG, aber wir sind noch in der "kennenlernen" Phase :-)
Ich hab SuFu genutzt, aber keiner der von mir (reichlich) gefundenen Verbrauchs-Beiträge beantwortete oben angedeutete Fragen...
Es kommt ja vor, das Ampeln rot sind oder man aus anderen Gründen anhält. Laut Handbuch schaltet die Start/Stop-Automatik den Motor ab, wenn ich kräftig bremse (und weitere Bedingungen zutreffen, klar). Mir geht da bisher meist der Motor aus, auch wenn ich das Auto mit der Bremse nur "festhalte" (Automatik D, nicht N). Der Raum zwischen losrollen und stehen-aber-mit-Motor-an scheint mir sehr eng zu sein, aber vielleicht hilft Übung. Kurzes Abschalten hat ja wohl Nachteile, hab ich gelesen, so dass man idealerweise eine gewisse Standzeit hat, um den Verbrauch (und Verschleiß) nicht hochzutreiben. Klar, im Stop sind es 0 Liter Diesel, aber man muss ja den Anlasserstrom und Verschleiß sinnvollerweise mit einbeziehen.
Ab welcher Standzeit lohnt sich denn Start/Stop so zirka?
Da ich auf meinem Arbeitsweg ziemlich viele sehr kurze Stops (Motor-aus-Zeiten) hatte, also wenige Sekunden (3-10s!), habe ich das heute mal abgeschaltet.
Wenn ich stehe und das Auto in Fahrstufe D mit der Bremse "festhalte" (also Eigengewicht Fuß mit aufgesetzem Hacken, ganz entspannt), zeigt das FIS 1,3 L/h an. Kam mir ein bisschen viel vor. Aber richtig gewundert hat mich dann, dass der Verbrauch sinkt, wenn ich stärker auf die Bremse trete! Wohlgemerkt, alles im Stand, 0 km/h, Standzeit > 10 Sekunden (die Momentanverbrauchsanzeige hat ja auch eine gewisse Trägheit, daher habe ich im Stillen immer bis 10 gezählt, also mehr als 5 Sekunden gehalten).
Bremse ich so leicht, dass das Fahrzeug nicht losrollt, sehe ich 1,3 L/h auf dem FIS. Bremse ich etwas stärker, komme ich auf 1,2 L/h oder auch 1,1 L/h. Trete ich richtig drauf, habe ich nach 2-3 Sekunden stabil 1,0 L/h.
Schalte ich auf N, habe ich nach 2-3 Sekunden stabil 0.8 L/h! Also eine ganze Ecke weniger.
Jetzt steht man natürlich immer nur ein paar Sekunden, aber wenn man da einen halben Liter weniger verbraucht (also den Verbrauch um fast 40% senken kann), lohnt es sich denn da nicht, auf N zu stellen?
Aber wenn das so ist, warum schaltet die DSG dann nicht automatisch den Gang raus? Also, falls die Anzeige stimmt, dann frage ich mich ebend, warum es Start-Stop Automatik gibt, aber keine "Gang raus"-Automatik?
Wie fahrt ihr so? "D drin lassen, was ist denn Sprit", oder "immer schnell N, 40% sind 40%"?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@relaxedtoday schrieb am 12. Januar 2017 um 05:47:11 Uhr:
Kurzform:
Ab welcher Standzeit lohnt sich Start/Stop
Ab keiner. Dieser Unfug wurde allein mit dem Zweck entwickelt die Laborwerte auf dem Prüfstand runterzudrücken.
22 Antworten
Zitat:
@relaxedtoday schrieb am 12. Januar 2017 um 18:59:24 Uhr:
Danke für eure schnellen Antworten!Und DSG Fahrer: lasst ihr 'N' oder 'D'? Etwa 0,5 L/h mehr für 'D', deren Energie womöglich direkt in Kupplungsverschleiß umgewandelt wird, klingt ja schon besorgniserregend, oder?
In D lassen, sonst erhöht man die Anzahl der Schaltvorgänge unnötig.
Beispiel:
In Wählhebelstellung P oder N sind grundsätzlich der 1. Gang und der Rückwärtsgang eingelegt.
Du möchtest vorwärts anfahren. Du stellt den Wählhebel auf D und fährt im 1. Gang an.
Ab einer definierten Geschwindigkeit von ca. 15 km/h wird im Teilgetriebe 2 der 2. Gang
eingelegt (zuvor war der R-Gang eingelegt).
Wird der Schaltpunkt für die 1-2-Hochschaltung erreicht, erfolgt der Gangwechsel durch blitzschnelles Öffnen der Kupplung 1 und Schließen der Kupplung 2 ohne Zugkraftunterbrechung.
Um den Schaltkomfort zu verbessern und die Kupplungen zu schonen, wirdwährend der Schaltung (Überschneidung) das Motormoment reduziert.
Der gesamte Schaltvorgang läuft innerhalb von wenigen hundertstel Sekunden ab.
Im Teilgetriebe 1 wird jetzt bereits der 3. Gang eingelegt (vorgewählt).
Bei den folgenden Schaltungen 2-3 bis 6-7 wiederholt sich der soeben beschriebene Vorgang.
Durch das " handrühren" kommen da nur zusätzliche Schaltvorgänge bei raus.
Bis jetzt habe ich noch nix von geschädigten Kupplungen im DSG Getriebe gelesen, wohl aber von geschädigten Mechatronikeinheiten.
Da ist es schon ratsamer den Schalthebel in die Tiptronic-Gasse umzulegen, und von Hand zu schalten.
2. Was von den angezeigten Verbräuchen im FIS zu halten ist steht eh auf einem anderen Blatt.
Hatte im Stand schon mal eine 30 l Anzeige, und im errechneten Verbrauch liege ich auch immer 2 l über BC. In der Hinsicht muss man als Fahrer eines leistungsstarken Fahrzeugs auch leidensfähig sein...
Wer viel arbeitet darf auch fressen.
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 16. Januar 2017 um 17:20:22 Uhr:
Zitat:
@relaxedtoday schrieb am 12. Januar 2017 um 18:59:24 Uhr:
Danke für eure schnellen Antworten!Und DSG Fahrer: lasst ihr 'N' oder 'D'? Etwa 0,5 L/h mehr für 'D', deren Energie womöglich direkt in Kupplungsverschleiß umgewandelt wird, klingt ja schon besorgniserregend, oder?
Ab einer definierten Geschwindigkeit von ca. 15 km/h wird im Teilgetriebe 2 der 2. Gang
eingelegt (zuvor war der R-Gang eingelegt).
Gilt das auch wenn man vorher auf "D" gestanden hat?
Zitat:
@jansen75 schrieb am 17. Januar 2017 um 10:14:37 Uhr:
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 16. Januar 2017 um 17:20:22 Uhr:
Ab einer definierten Geschwindigkeit von ca. 15 km/h wird im Teilgetriebe 2 der 2. Gang
eingelegt (zuvor war der R-Gang eingelegt).
Gilt das auch wenn man vorher auf "D" gestanden hat?
Nein, dann nicht. Mit D ist ja die Vorwärtsfahrt vorgewählt.
Wenn man aber zwischendurch auf N schaltet bereitet sich Getriebe auf eine eventuelle Rückwärtsfahrt vor und legt dann in den Teilgetrieben wieder 1 und R ein. In der Summe erhöht das dann die Anzahl der Schaltvorgänge. So hat mir das mal ein Mechaniker an einen Modell erklärt.
Zitat:
@Detsche123:
[Vorwahl Rückwärtsgang bei 'N']Durch das " handrühren" kommen da nur zusätzliche Schaltvorgänge bei raus.
Bis jetzt habe ich noch nix von geschädigten Kupplungen im DSG Getriebe gelesen, wohl aber von geschädigten Mechatronikeinheiten.
Da ist es schon ratsamer den Schalthebel in die Tiptronic-Gasse umzulegen, und von Hand zu schalten.
Danke für Deine Erklärung! Interessant, dass es gerade mit N höheren Verschleiß bedeuten kann.
Tiptronic habe ich bisher (bis auf kurzen Test) noch gar nicht benutzt (ich hab keine Schaltwippen, klingt nach einer guten Idee, aber so muss ich halt den Schalthebel nutzen).
Wie wählt man den anderen Gang vor? Dachte, einfach leicht ziehen (wie bei anderen Hebeln) oder so, habe aber nichts gefunden. Sonst weiß das DSG ja nicht, ob ich nochmal (und wie oft) runterschalten werde (Kurve kommt, Überholvorgang startet) oder nicht (Ende einer kleinen Zwischenbeschleunigung, danach wieder hochschalten). Kann man vielleicht ganz gut raten (Drehzahl und Gas), hatte bisher jedenfalls einen guten Eindruck.
Zitat:
2. Was von den angezeigten Verbräuchen im FIS zu halten ist steht eh auf einem anderen Blatt.
Hatte im Stand schon mal eine 30 l Anzeige, und im errechneten Verbrauch liege ich auch immer 2 l über BC. In der Hinsicht muss man als Fahrer eines leistungsstarken Fahrzeugs auch leidensfähig sein...
Wer viel arbeitet darf auch fressen.
2 l pro Tankfüllung oder 100 KM? Ersteres fände ich gar nicht so schlecht, wäre dann ca 3% genau, wenn ich richtig überschlage, hatte ich beim A6 4F auch in etwa - zweiteres wäre wohl ein Fall für die gesetzliche Gewährleistung... 🙂
(Viel leisten musste er bei mir noch nicht, sind fast überall 120, heute BC 6.5 l/100km)
Ähnliche Themen
Zitat:
@relaxedtoday schrieb am 18. Januar 2017 um 00:54:37 Uhr:
Zitat:
@Detsche123:
[Vorwahl Rückwärtsgang bei 'N']Danke für Deine Erklärung! Interessant, dass es gerade mit N höheren Verschleiß bedeuten kann.
Tiptronic habe ich bisher (bis auf kurzen Test) noch gar nicht benutzt (ich hab keine Schaltwippen, klingt nach einer guten Idee, aber so muss ich halt den Schalthebel nutzen).
Wie wählt man den anderen Gang vor? Dachte, einfach leicht ziehen (wie bei anderen Hebeln) oder so, habe aber nichts gefunden. Sonst weiß das DSG ja nicht, ob ich nochmal (und wie oft) runterschalten werde (Kurve kommt, Überholvorgang startet) oder nicht (Ende einer kleinen Zwischenbeschleunigung, danach wieder hochschalten). Kann man vielleicht ganz gut raten (Drehzahl und Gas), hatte bisher jedenfalls einen guten Eindruck.
Runterschalten must du nicht, macht das Getriebe selber sobald es erforderlich ist. Runterschalten vor Überholvorgang bringt eigentlich auch nix, die Motoren sind so drehfreudig das du sofort wieder hoch schalten must, da gehen die vielen Schaltvorgänge von Hand echt auf die Nerven. Ich benutze die Tiptronic gerne solange das Getriebeöl noch kalt ist, im Stop and go Verkehr, und bei Passfahrten. Dies sind die typischen Situationen wo sich die S-tronic sonst einen Wolf schaltet. Schaltwippen am Lenkrad habe ich, finde ich aber unsinnig... Steh mal an der Ampel, anfahren und nach rechts oder links abbiegen... wenn du dann per ( mit dem Lenkrad mitdrehenden) Schaltwippen von 1. in den 2. schalten willst sieht das schon sehr integrativ aus. 🙄
Meine Frage zielte darauf ab, dass wir hier ja mal die Diskussion hatte bzgl. des "Plopp"-Geräusches das immer auftritt wenn man weniger als 6 km/h fuhr und dann wieder über 15 km/h.
Bei ziemlich genau 15 km/h kommt dann immer eine "Plopp"- oder "Knack"-Geräusch aus (vermutlich" Richtung Getriebe. Das Ganze unabhängig vom Schalten aus dem 1. in den 2. Gang.
Weißt Du darüber vielleicht was näheres?
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 17. Januar 2017 um 21:49:50 Uhr:
Zitat:
@jansen75 schrieb am 17. Januar 2017 um 10:14:37 Uhr:
Gilt das auch wenn man vorher auf "D" gestanden hat?Nein, dann nicht. Mit D ist ja die Vorwärtsfahrt vorgewählt.
Wenn man aber zwischendurch auf N schaltet bereitet sich Getriebe auf eine eventuelle Rückwärtsfahrt vor und legt dann in den Teilgetrieben wieder 1 und R ein. In der Summe erhöht das dann die Anzahl der Schaltvorgänge. So hat mir das mal ein Mechaniker an einen Modell erklärt.
3.0 TDI Verbrauch im Stand beim warmgefahrenem Motor, Klima an und ohne Regeneration:
0,9 l/h bei Getriebe in Stellung D oder R
0,6 l/h bei Getriebe in Stellung P oder N
Bin der Meinung das bis letztes Jahr o.g. Wert für Getriebe in Stellung D oder R 0,1 l/h niedriger waren. Nix dramatisches, aber trotzdem.
Wie sind Eure Werte beim 3.0 TDI?
Zitat:
@jansen75 schrieb am 25. März 2018 um 11:06:49 Uhr:
3.0 TDI Verbrauch im Stand beim warmgefahrenem Motor, Klima an und ohne Regeneration:
0,9 l/h bei Getriebe in Stellung D oder R
0,6 l/h bei Getriebe in Stellung P oder NBin der Meinung das bis letztes Jahr o.g. Wert für Getriebe in Stellung D oder R 0,1 l/h niedriger waren. Nix dramatisches, aber trotzdem.
Wie sind Eure Werte beim 3.0 TDI?
Hi jansen75 - bei meinem 3.0 TDI FL genau die gleichen Werte.
Ich habe dazu mal in einem anderen Forum etwas gelesen - dies darf gern korrigiert werden, wenn es nicht stimmt oder nicht sein kann, da es dort auch nur eine Vermutung war:
Wenn "D" eingelegt, sind im Stand in beiden Getrieben der DSG jeweils ein Gang eingelegt und es besteht ein Kraftschluß vom Getriebe bis zu den Rädern. Aber beide Kupplungen sind offen.
Der eine Teil der beiden offenen Kupplungen dreht nun mit Motordrehzahl und die andere "Seite" der Kupplung steht still und ist, wie gesagt, mit den Rädern verbunden.
Der drehende Teil der Kupplung reibt am Öl (das DL-501 hat eine nasse Kupplung) und es wird in Bewegung versetzt (das Öl). Dieses Moment (also das in Bewegung gebrachte Öl) wird auf die stehende Kupplungsseite übertragen (Schleppmoment), was wieder ein wenig Reibung erzeugt. Dies benötigt alles Kraft von der Motor-Seite und resultiert in einem leicht höheren Verbrauch in Stellung "D" (Analog bei „R“).
In "N" wird das Getriebe Kraftlos geschalten (alle Muffen in "Neutral" -> kein Gang eingelegt"😉. Hier wird gerätselt ob dennoch beide Kupplungen offen bleiben oder schließen. So oder so dreht die Motor-Seite der Kupplung weiter, kann aber jetzt das Schleppmoment auf die andere Kupplung übertragen (wen beide Kupplungen offen). Somit wird hier weniger "Kraft" benötigt und der Verbrauch ist geringer.
Wie gesagt - das sind nur Vermutungen, da hier im anderen Forum keiner so genau weiß wie es in der S-Tronic wirklich arbeitet. Jedoch dürfte es bei den kleineren, trockenen S-Tronics (bspw. DQ 250) keinen Verbrauchsunterschied geben, da hier die Kupplung nicht im Öl liegt und es dieses Schleppmoment gibt, wenn das hier stimmt. Evtl. kann das jemand bestätigen.