S-Tronic Schaltruckler 5. auf 6. auf 7. Gang
Da ich mit der Suchefunktion nichts gefunden habe, mache ich ein neues Thema auf.
Wenn ich bei meinem 204PS Quattro mit ca. Halbgas im 5. Gang beschleunige, kommt es zu einem recht starken Ruck beim Wechsel in den 6. Und dann in den 7. Gang. D oder S oder auch manuelle Gasse spielt dabei keine Rolle.
Bei stärkerer Beschleunigung oder weniger Gas tritt das Problem nicht auf.
Nur wenn ich quasi im Bereich des höchsten Drehmomentes bin.
Selbst beim Resume mit Tempomat tritt das Verhalten auf.
Allerdings nie vom 1-5 Gang.
Kennt das Verhalten jemand? Könnte das Verhalten mit neuem Anlernen der S-Tronic behoben werden?
Danke
27 Antworten
hab das gleiche Auto und ab und zu, jedoch eher selten, tritt es bei mir auch auf.
Als ob der Gang schwer rein geht und wenn er rein geht, dann mit einem Ruck.
ich meine mir ist aufgefallen, dass der Gang-Wechsel wohl möglich zu untertourig für den nächst höheren Gang erfolgt und so tut sich der Wechsel etwas schwer. Kann aber auch nur Einbildung sein.
hab nun 153.000 km drauf.
Wie viel sind es bei dir?
Bei mir knallt es die Gänge eher rein. Da geht nichts schwer rein. Dabei schaukelt das ganze Fahrzeug leicht von links nach rechts.
Ach ja, 156000km
das Problem liegt eher in der Ansteuerung der Doppelkupplung. Die Schaltung des jeweiligen Nachfolgeganges in den Teilgetrieben erfolgt ja schon vor dem in der Anzeige sichtbaren Gangwechsel, der ja nur den Wechsel der jeweils aktiven Kupplung anzeigt. Der Schaltvorgang der Gänge in den jeweiligen Teilgetrieben sollte, gerade bei den oberen Gängen überhaupt nicht wahrnehmbar sein, weil die Abstützmomente für die Synchonmomente nur klein sind, gerade im Verhältnis zu den Antriebsmomenten bei Halbgas. Für Hochschaltungen , so wie hier 5-->6 und 6-->7 sind die Kräfte/Momente noch kleiner.
Unklar ist, warum das bei Kupplungswechsel in den unteren Gängen nicht passiert. Gibt es eventuell einen bestimmten Drehzahlbereich, in dem das auftritt und in anderen dann vielleicht nicht? Kann man im manuellen Modus ja gut anfahren.
Ein Zurücksetzen der Kupplungslernwerte kann man probieren, bin aber skeptisch, weil das Überschneiden der Kupplungen in den unteren Gängen ja nach o.g, gut funktioniert
Am stärksten tritt es auf wenn die Drehzahl beim Schalten so bei ca. 3000Upm ist und auf ca. 2200-2500Upm fällt. Bei z.B. 3500 auf 3000Upm ist nichts zu spüren. Und bei ca. Halbgas aber eben trotzdem mit vollem Drehmoment. Etwas weniger Drehmomen und es ist nichts zu spüren.
Beim manuellen Schalten kann ich es natürlich auch unter Volllast reproduzieren, da ich ja selbst die Drehzahl beim Schalten wählen kann.
Mir kommt vor dass in den unteren Gängen die Schaltvorgänge mehr verschliffen werden und in den oberen Die Kupplungen unmittelbar schliesse n.
Ähnliche Themen
Ist bei mir ähnlich, in den unteren Gängen mit Halbgas werden die Gänge (vor allem in den 5.) etwas verschliffen eingelegt, wie wenn das Getriebe sich vorsichtig an den optimalen Kupplungsdruck herantastet.
Aber die Gänge werden nicht "reingeschlagen"
@Flecks
Halbgas und volles Moment geht nicht. Über die Drosselklappenstellung wird das entsprechende Wunschmoment eingestellt. Bei Vollgas halt das maximal mögliche Motormoment an der jeweiligen Drehzahlstelle und bei Halbgas ( wenn die Pedalkennlinie linear ist) halt nur halbes Moment. Wenn Du also bei Vollgas und 3500rpm die Schaltung auslöst, ist das Moment höher als bei Halbgas und 3000rpm.
Hier würde ich jetzt mal wirklich mit verschiedenen Drehzahlen und Gasstellungen probieren, ob sich überall der starke Einkuppelschlag zeigt. Halt alles im manuellen Modus, damit die Drehzahl gezielt anfahrbar ist. Interessant wäre vor allem auch, ob bei wenig Gas und 3000 rpm der Schlag genauso stark ist (also langsame Beschleunigung auf 3000 rpm und dann Schaltung auslösen). Und weiter interessant ist, wie ist es in den unteren Gängen, wenn man bei vergleichbaren Parametern schaltet.
Wie sind eigentlich Rückschaltungen unter Gas, z.B. 6-->5 , ausgelöst bei 2500rpm und Halbgas?
und: hat die Stellung des Fahrerlebnisschalters für den Antriebsstrang Einfluß? Also ist es unterschiedlich in den Stellungen Comfort und Dynamik?
Bei wenig Gas ist so gut wie kein Schlag spürbar, eher ab dann sagen wir halt 3/4 Gas.
Auch beim Resume mit Tempomat von 100 auf ca. 150km/h ist jeder Gangwechsel ab dem 5. Gang spürbar.
Rückschaltungen erfolgen immer perfekt sind kaum wahrnehmbar.
Comfort Dynamik hat beim manuellen Schalten keinen Einfluss, im Automatikmodus sehr ihn, da sich die Schaltpunkte natürlich verschieben.
Bei Comfort und Auto ist das Verhalten gleich.
hört sich nicht nach einem Defekt an. Bei wenig Gas funktionierts und Rückschaltungen funktionieren auch gut, d.h. der Schleifpunkt der Kupplungen ist richtig gelernt. Ursache eher erhöhter Sportfaktor, heißt, das Getriebe reagiert sehr progressiv auf erhöhten Fahreranspruch.
Ich würde mal die Adaptionswerte des Getriebes zurücksetzen. Wenn sich das dann nicht oder nur vorübergehend verbessert, dann bleibt nur Gespräch mit der Werkstatt, aber verspreche ich mir nicht so sehr viel, da die auch nicht wissen welche Funktionslogik da programmiert ist (ist viel zu komplex und die Infos bekommen die auch nicht) und auch von Audi zentral kommt da eher nicht sinnvolles. Man bräuchte einen der Entwickler/Applkateure vom Getriebe
Alternativ ma ldie nächsten 50km ruhig und entspannt fahren, damit das Getriebe sich auf den ruhigen Fahrstil adaptiert und dann mal probieren ob es bei Halbgas und 3000rpm besser ist. Wenn ja, dann liegt das Problem darin, daß das Getriebe auf sportliche Fahrweise zu heftig in seiner Fahreradaption reagiert. Problem ist, daß man da nicht viel ändern kann , außer bei einem Tuner, der qualifiziert die Fahrsoftware beeinflussen kann.
Genau wie bei mir letztes Jahr. Nur beim 3 ->4. und von 5 -> in dne 6.
Bei 300000 KM musste ich dann die Doppelkupplung tauschen und dann war Ruhe.
Bei leichtes beschleunigen kein Ruck, nur bei Halb bis schnell gedrücktes Pedal.
Habe auch gemerkt, dass es schlechter ist wenn man zwischendurch im E-Modus fährt. Besser immer in einem Modus bleiben
Sollte ich vielleicht noch erwähnen das meiner gechipt ist ? :-)
Er hatte da Verhalten aber schon vorher nur jetzt merkt man es halt stärker
Ölwechsel alle 60.000km ges. Ca. 156000km mit Chip erst ca. 2000km.
Bei mir wurde mit ca. 130000km die Steuerkette und Spanner getauscht und dabei war das Getriebe draussen.
Könnte ein solches Verhalten auch auf zu wenig Öl im Getriebe zurück zu führen sein?