S tronic oder Tiptronic?

Audi A6 C7/4G

Moin

eigentlich steht bei mir der BiTDI ganz hoch im Kurs, aber mich nervt es umgemein daß ich Wandler fahren soll für die nächsten Jahre. Probefahren werde ich sicherlich, beide, S-tronic 245 PS / Tip tronic 313 PS, die verschiedenen Fahrwerke sowieso, ich habe Zeit, aber was denken andere drüber. Lieber 245 Ps und S tronic oder 313 PS und Tip Tronic?

gruß

marc

Beste Antwort im Thema

Das DSG ist ok, aber nicht mehr. Mit ein wenig Feinschliff in der Steuerung wird es vermutlich irgendwann in der Zukunft die Qualität eines Wandlers erreichen und dann mit den technologischen Vorteilen überzeugen.
Stand heute hätte ich, sofern es die Wahl gegeben hätte, den 8-Gang-Wandler vorgezogen. Das DSG ist ruppig, teilweise, bei manchen seltenen Situationen oberhalb der Peinlichkeitsgrenze, weil es einkuppelt wie ein Fahranfänger, es hat die Gedenksekunde neu definiert, an einem viel befahrenen Kreisverkehr einfädeln ist eine Herausforderung, weil man nie weiss wie lange es nachdenken wird.
Ich habe im SL einen 5-Gang-Wandler, meine Frau im Benz die 7g-tronic, im A6 das DSG, das DSG ist das einzige Getriebe das man wahrnimmt, die anderen machen unauffällig ihren Job.
Wenn der Achtgangwandler technisch dem im BMW entspricht, dann gibt es dafür eine uneingeschränkte Empfehlung, bei der Probefahrt mit dem war ich vom Getriebe begeistert, weil es gefühlt Gedanken lesen konnte.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


... Mit ein wenig Feinschliff in der Steuerung wird es vermutlich irgendwann in der Zukunft die Qualität eines Wandlers erreichen und dann mit den technologischen Vorteilen überzeugen.
...

Dann hoffe ich nur, dass es nur im "Comfort - Mode" so unspektakulär ist und im "Dynamic - Mode" so bleibt wie es jetzt ist.

Nur eines wünsche ich mir noch:

Im manuellen Mode sollte man einfach alles schalten dürfen, was im Bereich > 900 1/min zulässig ist.

LG

Kann nicht verstehen wieso die S-Tronic ruppig oder unruhig sein soll. Man kann sehr komfortabel Anfahren. Muss aber auch sagen, dass 7g im Benz besser hochschaltet.

Wir meckern ja auf einem sehr hohen Niveau, lieber hätte ic
h ein besseres Navi!

Ich habe auch die S-Tronic. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob mir die TT aus dem 4F besser gefallen hat oder nicht. Wahrscheinlich wäre für mich die 8-Gang-Tiptronic optimal gewesen :-) Egal, jammern auf auf zumindest sehr hohem Niveau.

Aber: Von der Tiptronic des 4F war ich es gewohnt, dass in den Modi R oder D immer ein Schub da war, mit dem ich mich dann z.B. an eine Wand oder ein Auto herantasten konnte. Das funktioniert mit der S-Tronic erheblich schlechter, man muss immer (recht viel) Gas geben. Geht das euch auch so?? Oder fehlt mir noch das Feingefühl? Auch das Anfahren (vor allem rückwärts) kommt mir dadurch recht ruppig vor...

Zitat:

Original geschrieben von insyder19


Kann nicht verstehen wieso die S-Tronic ruppig oder unruhig sein soll. Man kann sehr komfortabel Anfahren.

Meistens. Nicht immer.

Ich merke es regelmässig am Kreisverkehr, an dem ich fast jeden Morgen warten muss.

Wenn ich da in die Lücken reinhuschen möchte, dann merkt man erst, dass er einen nenneswerten Moment nachdenkt und ab und zu (ohne die genaue Regel zu erkennen) werden die Gänge recht ruppig eingelegt. So ruppig, dass mich Beifahrer schon angeschaut und gefragt haben ob ich das Anfahren verlernt habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


... So ruppig, dass mich Beifahrer schon angeschaut und gefragt haben ob ich das Anfahren verlernt habe.

Ist der Motor beim warten aus? (Start-Stop automatik)?

LG

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Handschalter (kannst eh nix falsch machen)

Das würde ich genau andersherum sehen. Nur mit dem Handschalter kannst Du alles falsch machen. Gerade bei höheren Motorisierungen muss man mit der Handschaltung umgehen können und man muss jeweils die Konzentration aufbringen wollen.

Das gilt beim verbrauchsorientierten Fahren ebenso wie beim schnellen Beschleunigen. Verbrauchsorientiertes Fahren fällt der Mehrheit mit dem HS leichter. Eben weil man die Gangwahl direkt kontrollieren kann und die Regeln zum verbrauchsorientierten Fahren leicht zu lernen sind.

Schnelles Beschleunigen - im Sinne von nahe am Optimum - bekommen mit leistungsstarken Wagen keine 5% der Fahrer hin. Und die auch nur bei voller Konzentration, wie man eben auch nicht immer fahren möchte. Mit Automaten sind es dagegen nahe an die 100%, welche die Fahrleistungen ausnutzen können. Wohl ein Grund, warum Audi bei vielen Modellen mit höheren Motorisierungen nur noch Automaten anbietet.

Für mich liegen die Vorteile des HS im Fahrerlebnis. Man benötigt zwar 2 Sekunden mehr von 0 auf 100 km/h, es fühlt sich jedoch schneller an. Vor meinem jetzigen A4 mit TT hatte ich einen A6 mit HS. Da konnte ich beim Umstieg genau dieses Phänomen feststellen. Der A6 war deutlich träger und langsamer, dennoch kam ich manches mal gefühlt schneller voran.

Da fand ich den GRIP-Bericht zum A6 BiTu interessant. Kurzes Rennen gegen einen Porsche. Letzterer verliert wegen Handschaltung.
GRIP-Bericht A6 BiTu

ja der Bericht von Grip ist hier heißdiskutiert...

Aber gerade damit ich noch manuell schalten kann und nicht alles im Wandler versumpft kam für mich nur die S-Tronic in Frage... 😁

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Die für den BiTu erforderlichen 650 Nm plus hat Audi jedoch offensichtlich noch nicht erreicht.

Aber warum? Der Bugatti Veyron hat 1.250 Nm und ein Doppelkupplungsgetriebe? An den Nm sollte es also nicht liegen oder sehe ich das falsch?

Zitat:

Original geschrieben von automatica



Zitat:

Original geschrieben von thbe


Die für den BiTu erforderlichen 650 Nm plus hat Audi jedoch offensichtlich noch nicht erreicht.
Aber warum? Der Bugatti Veyron hat 1.250 Nm und ein Doppelkupplungsgetriebe? An den Nm sollte es also nicht liegen oder sehe ich das falsch?

Ich glaube das DKG des Bugatti's kostet alleine schon soviel wie der ganze A6 Biturbo -übertrieben ausgedrückt- 😛

Zitat:

Original geschrieben von sasch85



Zitat:

Original geschrieben von automatica


Aber warum? Der Bugatti Veyron hat 1.250 Nm und ein Doppelkupplungsgetriebe? An den Nm sollte es also nicht liegen oder sehe ich das falsch?

Ich glaube das DKG des Bugatti's kostet alleine schon soviel wie der ganze A6 Biturbo -übertrieben ausgedrückt- 😛

Es wurde aber immer davon geredet dass es technisch nicht machbar ist :-)

Zitat:

Original geschrieben von automatica



Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Ich glaube das DKG des Bugatti's kostet alleine schon soviel wie der ganze A6 Biturbo -übertrieben ausgedrückt- 😛

Es wurde aber immer davon geredet dass es technisch nicht machbar ist :-)

Ich könnte mir Platzprobleme vorstellen ? 🙂

Alles ist machbar würde ich sagen. Das erste DSG im A3 und Golf hat auch gerade 350 Nm Drehmoment verkraftet, das im RS3 nun auch 600, also weit weg ist man nicht mehr. Die 8 Gang Tiptronic verkraftet halt jetzt 1000 Nm Drehmoment, bis es ein DSG gäbe würde das wohl zu lange dauern (meine Vermutung). Die 8 Gang TT ist aber allererste Sahne, konnte ich auch schon im 5er testen.

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Ich glaube das DKG des Bugatti's kostet alleine schon soviel wie der ganze A6 Biturbo -übertrieben ausgedrückt- 😛

Ja, die Kosten dürften ein entscheidender Punkt sein. Lustigerweise sind bei den Volumenmodellen die DKGs herstellungsseitig günstiger. Audi spart mit seiner S-tronic Geld gegenüber der TT.

Ein weiterer Punkt dürfte sein, dass die Wandlerautomatik gewisse Komfortvorteile haben kann, mal ganz abgesehen von der Gewöhnung (einmal Wandler, immer Wandler). Da die Automobilhersteller bei komfortorientierten, höherklassigen Modellen von einer tendenziell älteren Kundschaft ausgehen, wird dort der Bedarf nach einer "sportlicheren" Variante als nicht so hoch eingeschätzt.

Mich stören eigentlich nur drei Dinge bei meiner TT:
- Gedenksekunde (ist natürlich keine ganze Sekunde mehr)
- deutliche Einschränkung beim verbrauchsorientierten Fahren
- beim manuellen Schalten ignoriert die TT selbst im "dynamic"-Modus alle halbwegs grenznahen Schaltanweisungen, auch wenn diese technisch kein Problem wären (liegt wohl an der Software)

Das hat die S-tronic m. E. alles weniger oder gar nicht ausgeprägt. Wie ich nun hier gelernt habe, können bei dieser jedoch Probleme zusammen mit der Start-/Stop-Automatik auftreten. Das ist natürlich auch nicht schön.

Jetzt lese ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor. (Goethe, in etwa 😉)

Oder sagen wir es so, der Wandler steht nach dem gelesenen nicht mehr in so einem schlechten Licht bei mir als noch vor 3 Tagen. Verschiedene Eigenheiten der S-Tronic habe ich auch wieder erkannt, das Anfahren ist schon manchmal ein kleines Greuel. Ich bin die Tiptronic probe gefahren als wir uns den A6 3.0 TDI kaufen wollten, ich fand es nicht wirklich toll, aber ich muß sagen es war wohl auch meine antipathie gegenüber ner Automatik die mitspielte, seitdem ich die S-tronic im A3 habe sieht es schon anders aus. Und, wie ein Vorschreiber bereits gesagt hat: fette Motoren, vor allem Diesel, die sind als Handschalter dann doch ein bisschen "schwierig" zu fahren weil der 1ste Gang doch recht kurz übersetzt ist, da landet man ratzfatz im Drehzahlbegrenzer und das geht mir in der Zwischenzeit auf den Senkel. Die Entscheidung ob Handschalter hat Audi mir eh abgenommen 😉

Ich denke es geht in richtung Tiptronic wegen dem BiTDI! Aber das kann noch ein paar Monate dauern, der 4F 3.0 TDI ist ja nach 6 jahren und 43tkm gerade mal eingefahren 😉

gruß und danke für die Antworten!

marc

Da Du ja offensichtlich noch etwas Zeit hast, sollte demnächst eine Probefahrt insbesondere des BiTu Gewissheit bringen können. Ich wäre überrascht, wenn der BiTu nicht über jeden Zweifel erhaben ist... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen