S-Tronic Getriebe im Audi
Hallo zusammen.
Wer hat Erfahrungen mit dem S-Tronic Getriebe ?
Zu meinem Problem: Ich fahre einen Q5 Bj 2010. Bei Temperaturen unter Null brauche ich nach dem Anlassen ca 2 Minuten Warmlaufphase bevor mein Getriebe überhaupt sich in Bewegung setzt. Dann geht es mit sehr ruckartigen und springenden Bewegungen los. Das ganze daurt ca. 1 -2- Km danach geht es dann normal weiter. Im Rückwärtsgang anzufahren dauert noch länger und hier springt er beim anfahren gut 50 cm. Laut Audi das Normalste von der Welt. Eben halt Stand der Technik. Für mich unbefriedigend.
Gruß
Harry
Beste Antwort im Thema
Das ist definitiv nicht normal. Ich habe nun mittlerweile über 150tkm mit der stronic runter und keine Probleme. Eventuell, dass es beim ersten wegfahren ein bisschen ruckt, aber nur bei sehr tiefen Temperaturen. Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Wo BMW so viel besser sein sollte bei den Getrieben weiss ich auch nicht. 😕 Die Wandlerautomatik ist von ZF und z.B. die Steptronic war auch nicht so berühmt.
26 Antworten
Hallo,
seit über 4 Jahren funktioniert das DSG ohne Probleme. Kein Ruckeln oder Zucken o.ä. Es läuft immer noch seidenweich. Auch bei Minusgraden jenseits der 10 Grad. Bei den aufgezeigten Problemen sollte der 🙂 helfen. Ich würde nie wieder einen Handschalter wählen ! 🙂 Handschalter wäre Rückschritt !
Viele Grüße
freitag
Danke. aber das Getriebeöl ist von Audi bei der letzten Inspektion( 60000Km, Okt 2012) gewechselt worden. Was die Sorte betrifft so hoffe ich weiß Audi was sie tun.
Zitat:
Original geschrieben von ballaballa
vielleicht mal das automaten-öl wechseln lassen...Zitat:
Original geschrieben von h56e
Hallo zusammen.
Wer hat Erfahrungen mit dem S-Tronic Getriebe ?
Zu meinem Problem: Ich fahre einen Q5 Bj 2010. Bei Temperaturen unter Null brauche ich nach dem Anlassen ca 2 Minuten Warmlaufphase bevor mein Getriebe überhaupt sich in Bewegung setzt. Dann geht es mit sehr ruckartigen und springenden Bewegungen los. Das ganze daurt ca. 1 -2- Km danach geht es dann normal weiter. Im Rückwärtsgang anzufahren dauert noch länger und hier springt er beim anfahren gut 50 cm. Laut Audi das Normalste von der Welt. Eben halt Stand der Technik. Für mich unbefriedigend.
Gruß
Harryes gibt durchaus auch öle die "altern" und zu stocken beginnen...
besonders wenn sie immer der kälte ausgesetzt sind...
Vielleicht werden mich die vielen begeisterten Mitteilungen zur s-tronic doch noch einmal dazu bringen, wieder einmal eine Probefahrt mit einem hoffentloch problemfreien Modell zu machen. Wir lernen ja immer dazu...
Seit dem Getriebeupdate vor ... Jahren funktioniert die s-tronic so wie soll-- ohne Probleme--Ich würde auf die s-tronic nicht mehr verzichten wollen. Auch bei Kälte ( - 23 Grad ) in den Bergen in Tirol funktionierte sie einwandfrei. Für sehr schnelle Beschleunigung auf der BAB wird eben per Hand geschaltet. Da dauert es nicht so lange bis die Kupplung schließt.
Da muß bei dir ein anderes Problem vorliegen. Ein Bocken oder eine Arbeitsverweigerung bei Kälte ist meiner s-tronic ein Fremdwort. Wechsle mal den Freundlichen oder wende dich direkt per e.mail an die Audi Kundendienst Hotline. Da werden sie geholfen😮.
Gruß
Ähnliche Themen
Eigentlich bin ich als Ingenieur ein Fan der Doppelkupplungsgetriebe. Anders als beim hydraulischen Wandler hat man jederzeit eine klare Zuordnung von Drehzahl und Geschwindigkeit, also wie beim Handschalter eine klar definierte Übersetzung.
Auch finde ich das Schalten super, also die Übergabe von einer Kupplung auf die andere - ohne Zukraftunterbrechung. Das kann man sehr sportlich programmieren - ich habs mal bei einem Porsche 4S erfahren dürfen.
Nun hatte ich persönlich 2 DKGs aus dem VW Konzern:
1. DSG im VW Golf VI R32: Ärger mit der Mechatronic (Steuergerät des DSG) bis zur Wandlung /Rückgabe des Autos nach ca. 55 tkm.
2. S-Tronic im jetzigen Q5 3.0 TDI: Nach ca. 50 tkm Ausfall des Fahrstufensensors, damit Ausfall des Autos (plötzlich kein Gang auf der linken Spur der Autobahn!) und Notoperation in kleinem Audibetrieb irgendwo in Deutschland. Notoperation heißt: Komplettes Getriebe raus, zerlegen, Sensor ersetzen und wieder rein. Hat aber gut geklappt - habe heute über 80 tkm auf der Uhr.
Also eigentlich bin ich DKG-Fan, aber uneigentlich freue ich mich auch auf den ZF-Wandler im SQ5 - die soll ja toll sein - man hört jedenfalls nichts negatives.
Hallo,
ich möchte in nächster Zeit auf Q5 umsteigen ( 2,0 TDI 177 PS oder 3,0 TDI 245 PS; Baujahr 2013..2014...2015). Nun liest man immer wieder von Problemen mit der S-Tronic. Auf was muss ich beim Kauf achten, welches Getriebe ist empfehlenswert, von welchen sollte ich die Finger lassen? Was ist der Unterschied zwischen S-Tronic und Multitronic?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik-Getriebe / S-Tronic' überführt.]
Gerade in den Anfangszeiten der S - Tronic gab, bzw. gibt es immernoch Probleme. Welche genau, kannst du ja in den Foren lesen. die Multitronic ist zwar älter,aber Sorgenfreier. Sie benötig z.B. keine Wartung. Für genaue Fragen, kannst du dich aber auch an deinen "Freundlichen" wenden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik-Getriebe / S-Tronic' überführt.]
Die Multitronic ist ein stufenlos arbeitendes Getriebe, das im Q5 nie angeboten wurde
Gruß Klaus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik-Getriebe / S-Tronic' überführt.]
Wenn ich die Beiträge hier so lese dürften die Probleme bei den von mir bevorzugten Baujahren weitgehend aus dem Weg geräumt sein.
Zitat:
@Smille 1 schrieb am 4. Februar 2017 um 05:31:52 Uhr:
Hallo,ich möchte in nächster Zeit auf Q5 umsteigen ( 2,0 TDI 177 PS oder 3,0 TDI 245 PS; Baujahr 2013..2014...2015). Nun liest man immer wieder von Problemen mit der S-Tronic. Auf was muss ich beim Kauf achten, welches Getriebe ist empfehlenswert, von welchen sollte ich die Finger lassen? Was ist der Unterschied zwischen S-Tronic und Multitronic?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik-Getriebe / S-Tronic' überführt.]
Hallo Smille,
es ist eigentlich ganz einfach: die S-tronic (DSG) hat 7 Gänge und schaltet etwas schneller, die Tiptronic (Wandlerautomatic) hat 8 Gänge und schaltet (für mich) weicher = komfortabler.
Ich kann die Tiptronic nach 288 870 km ohne Störung im letzten Wagen, und jetzt 25 000 in der `15er Q nur weiterempfehlen.
Gruß
Die Tiptronic gibt es im Q5 nur im SQ5 TDI oder 2.0TFSI nach dem Facelift und Steigerung auf ca 225PS. In allen anderen Dieselmotoren gab es nur das DSG (s-tronic).
Hallo zusammen!
Mein Audi Q5 2.0 TDI mit 170 PS und S -tronic hat folgendes Problem:
Wenn ich am Morgen rückwärts aus der Garage fahre und dann vorwärts auf D wegfahren möchte stirbt der Motor ab!?
Nach nochmaligem starten funktioniert das anfahren bis zur nächsten Kreuzung.
Wenn ich dann auch stehen bleiben muß geht der Motor wieder aus. Das geht dann zwei bis drei Kreuzungen so!!!
Dies ist nicht nur unangenehm sondern auch gefährlich, da es mir auch schon beim anfahren in einem Kreuzungsbereich pasiert ist und nach ca. einem Meter der Motor aus geht!
Habe es jetzt auch mit der Fahrstufe S versucht, ohne Erfolg!
Kennt jemand das Proplem??? Software vom Getriebe wurde bereits aktualisiert.
Ich wäre um eine Hilfestellung sehr dankbar. Lg KUH 5