s-max
s-max kauf?
hallo zusammen,
ich bin drauf und dran mir einen s-max zuzulegen.
fahre z.Z. einen b200 cdi und bin mehr als unzufrieden.
wie sind denn die erfahrungen bei euch und auf was sollte man beim neukauf achten. gibt es auch händlerempfehlungen? gute werkstätten im rhein-main gebiet? wie hoch sind die nachlässe bei ford?
danke für eure infos
grüsse chairman
21 Antworten
...die meisten % bekommst (als Privatperson & Bahrzahler) beim Reimport, dazu noch ganz ohne verhandeln. Wenn ich meinen S-MAX noch mal bestellen würde, würde ich es nach dem Motto „... weniger (Ausstattung) ist mehr....“
Zitat:
Original geschrieben von michal78
...die meisten % bekommst (als Privatperson & Bahrzahler) beim Reimport, dazu noch ganz ohne verhandeln. Wenn ich meinen S-MAX noch mal bestellen würde, würde ich es nach dem Motto „... weniger (Ausstattung) ist mehr....“
kennst du jemanden mit erfahrungen bei reimporten?
Zitat:
Original geschrieben von chairman57
kennst du jemanden mit erfahrungen bei reimporten?
wenn alle reimportieren, könne wir demnächst nach Österreichoder Belgien für die Garantiearbeiten fahren...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
wenn alle reimportieren, könne wir demnächst nach Österreichoder Belgien für die Garantiearbeiten fahren...
mfg
ist aber völlig falsch was du schreibst. die garantiearbeiten zahlt das werk an den servicepartner, sprich die werkstatt. das hat mit dem verkauf absolut nichts zu tun.
gruss
Ähnliche Themen
I habe mein S-MAX bei www.auto-mergen.de im 10-2006 gekauft. Damals waren sie die günstigsten. Man kann wahrscheinlich nicht den Service eines FFH erwarten (d.h. keine Erklärungen zum Fahrzeug selber usw.), aber Liefertermin haben sie einhalten können (im Gegensatz zu dt. FFH, wie man hier im Forum lesen konnte) und auch alles hat prima geklappt. Ich wird´s wieder dort bestellen.
Außerdem habe ich auch Berichte über positive Erfahrungen mit www.auto-per-mausklick.de , www.trend-fahrzeuge.de , www.auto-aus-muenchen.de und www.juetten-koolen.de im interenetforen gelesen - ist aber nicht aus eigene Erfahrung !
Zitat:
Original geschrieben von chairman57
ist aber völlig falsch was du schreibst. die garantiearbeiten zahlt das werk an den servicepartner, sprich die werkstatt. das hat mit dem verkauf absolut nichts zu tun.
gruss
Ich hab mal in so nem Autohaus gearbeitet... Garantiearbeiten werden von den Werken quasi nur zum Selbstkostenpreis erstattet... das jeweilige Herstellerwerk liefert also das E-Teil, und dafür darf es der entsprechende Händler dann einbauen (Zu einem vergünstigten Stundensatz). Wenn man das also beachtet, und nicht immer so vorschnell, ohne besseres Wissen antwortet, ist meine Meinung vmtl ein bischen überspitzt aber durchaus mit nem wahren Kern 😉
Und vllt. auch nur ein Grund, warum Autos bei nem VVertragshändler u.U. ein wennig teurer sind!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Ich hab mal in so nem Autohaus gearbeitet... Garantiearbeiten werden von den Werken quasi nur zum Selbstkostenpreis erstattet... das jeweilige Herstellerwerk liefert also das E-Teil, und dafür darf es der entsprechende Händler dann einbauen (Zu einem vergünstigten Stundensatz). Wenn man das also beachtet, und nicht immer so vorschnell, ohne besseres Wissen antwortet, ist meine Meinung vmtl ein bischen überspitzt aber durchaus mit nem wahren Kern 😉
Und vllt. auch nur ein Grund, warum Autos bei nem VVertragshändler u.U. ein wennig teurer sind!
dass das werk keine Kundenendpreise zahlt sondern lediglich fest definierte herstellkosten ohne gmk-zuschläge und ust, ist logisch!....bwl grundlagen....erstes semester.....aber lassen wir das. ferner bleibt der zufriedene kunde auch nach der garantiezeit bei einer guten werkstatt. mein ortsansässiger opel händler(ein guter freund) repariert auch gerne reimporte. warum? weil er nicht blöd ist und genau dieses weiss.......denn nur ein zufriedener kunde kommt wieder und bleibt seiner marke und werkstatt treu. dies ist exakt der grund warum ich nach 15 jahren die marke wechsele. ein auto ist nur so gut wie die werkstatt.
gruss chairman
Zitat:
Original geschrieben von chairman57
dass das werk keine Kundenendpreise zahlt sondern lediglich fest definierte herstellkosten ohne gmk-zuschläge und ust, ist logisch!....bwl grundlagen....erstes semester.....aber lassen wir das. ferner bleibt der zufriedene kunde auch nach der garantiezeit bei einer guten werkstatt. mein ortsansässiger opel händler(ein guter freund) repariert auch gerne reimporte. warum? weil er nicht blöd ist und genau dieses weiss.......denn nur ein zufriedener kunde kommt wieder und bleibt seiner marke und werkstatt treu. dies ist exakt der grund warum ich nach 15 jahren die marke wechsele. ein auto ist nur so gut wie die werkstatt.
gruss chairman
So nu mal im Ernst...da du ja offensichtlich irgendwo dein erstes Semester und möglicherweise auch mehr abgesessen hast, ist doch aber auch dir klar, dass es nur die Mischung macht... wir machen auch Fahrten die sich einzeln betrachtet nicht lohnen, aus eben zitierter Hoffnung auf weitere Geschäfte..., dass das aber doch nur in einem gesunden Verhältnis funzen kann, kann man sicher auch erkennen, ohne auch nur eine Wirtschaftsvorlesung besucht zu haben. Ähnlich, wie mein befreundeter Ford-Händler habe auch ich Personal zu bezahlen, meine Betriebsgebäude zu finanzieren usw....
das geht nich für lau! und eben auch nicht zum Selbstkostenpreis.... wie lautet doch die alte Weisheit... wer kalkulatorische Abschreibungen nicht berücksichtigt... aber das weisst du ja sicher 😉
@mondeotaxi
… ich kann schon alle, die sich über reimporte beschwerden, verstehen, zumindest ein bisschen - aber wie soll man(n) es mit einem gehalt, 2 klein-kindern und frau „da heim“ finanzieren ??
Des weiterem – ich wollte in 5 autohäusern den s-max testen: „ja, geht, natürlich, so ½ bis 1 stunde.....“ – hallo ? ich will 35000 euro fürs auto hinblettern – kann ich es vielleicht länger testen ?? – „nee, geht leider nicht, vielleicht woanders....“ – warum soll ich dann 8000 euro mehr zahlen ??? wo ist dann, bitte schön, der vorteil, positive unterschied oder rechtfertigung für den mehrpreis gegenüber reimporteuer ???
michael 78... du wirst bei keinem Ford-Händler den Katalogpreis zahlen... da bin ich sicher. Und genau da gehts doch schon los... wo ist denn der Vorfürwagen von Jütten und Koolen (nur so als Beispiel)
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
So nu mal im Ernst...da du ja offensichtlich irgendwo dein erstes Semester und möglicherweise auch mehr abgesessen hast, ist doch aber auch dir klar, dass es nur die Mischung macht... wir machen auch Fahrten die sich einzeln betrachtet nicht lohnen, aus eben zitierter Hoffnung auf weitere Geschäfte..., dass das aber doch nur in einem gesunden Verhältnis funzen kann, kann man sicher auch erkennen, ohne auch nur eine Wirtschaftsvorlesung besucht zu haben. Ähnlich, wie mein befreundeter Ford-Händler habe auch ich Personal zu bezahlen, meine Betriebsgebäude zu finanzieren usw....
das geht nich für lau! und eben auch nicht zum Selbstkostenpreis.... wie lautet doch die alte Weisheit... wer kalkulatorische Abschreibungen nicht berücksichtigt... aber das weisst du ja sicher 😉
stimmt....;-))
Habe meinen beim Reimporthändler aus Hildesheim bestellt.
Holzhausen heißt der Händler.
Habe für meine Frau den Benziner 145 PS, mit drei Kindern ausreichend, gekauft.
2 Liter Benziner TITANIUM
mit Teilleder ( ohne 8 fach elektrisch, nur 2 fach. )
Xeonlicht
Panoramdach
Parkcontroll
Sportfahrwerk
Spiegel anklappbar
Radio CD 6000
Metalic
Solarreflectfrontscheibe
mit Überführung für genau 25000,- Euro
Finde ich ein super Preis
Der Diesel ist aber viel teuerer.
es lohnt hier wirklich der kleine Benziner.
Falls wir mal flott fahren wollen, haben wir noch einen A6 Avant, neues Modell, ( Xeon, Leder, S-Line, 18 Zoll, Luftfederung, etc. ) in der Garage stehen. Macht mehr Spaß, war aber auch teuerer !!!
Meine Frau, die Kinder und auch ich finden den Wagen echt Klasse, auch mit wenig PS.
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
michael 78... du wirst bei keinem Ford-Händler den Katalogpreis zahlen... da bin ich sicher. Und genau da gehts doch schon los... wo ist denn der Vorfürwagen von Jütten und Koolen (nur so als Beispiel)
Hallo!
@ mondeotaxi - Du hast recht.
Ich laufe zur Zeit von Händler zu Händler wg. eines S-Max Titanium TDCI für ca 35 000 Euronen Listenpreis.
Alle Händler scheinen sich sehr einig zu sein und lassen alle den Preis um ca. 9 % nach. Mein Gebrauchtwagen wird allerdings mit ca. 2000 Euro unter Händlereinkaufspreis/Schwacke bewertet.
Angeblich gibt der Markt nicht mehr her.
Ich werde jetzt auch einen Ösi-Max ordern - nur weil das der Markt so hergibt.
Der Preisnachlass ist doppelt so hoch und mein Gebrauchtwagen wird nach Händlereinkaufspreis/Schwacke mit realistischen Preisen in Zahlung genommen.
Überhaupt dürfen sich die Automobilhersteller hier kaum beklagen. Wenn ein Neuwagen sogar noch wesentlich günstiger ist, obwohl er zweimal quer durch Europa transportiert wurde, dann läuft hier etwas falsch. Ich glaube nicht, das Ford die Wagen nach Österreich verschenkt.
Nein - dann werden die Fahrzeuge in Österreich im Rahmen des Machbaren subventioniert (wg. steuerlichen Gegebenheiten) und den Deutschen eine höhere Gewinnspanne in Rechnung gestellt.
Ich fahre seit 6 Jahren einen Golf Variant - auch ein Reimport aus Italien. Obwohl VW hat bei Garantieleistungen noch keine Servicewerkstatt den Auftrag abgelehnt - damals war die Rechtslage noch nicht so geklärt wie heute.
Mein FFH hat mir den Service für einen Reimport-Max bereits zugesicher.
Ciao sagt: Ingo
Zitat:
Original geschrieben von ingo-nrw
Hallo!
@ mondeotaxi - Du hast recht.
Ich laufe zur Zeit von Händler zu Händler wg. eines S-Max Titanium TDCI für ca 35 000 Euronen Listenpreis.
Alle Händler scheinen sich sehr einig zu sein und lassen alle den Preis um ca. 9 % nach. Mein Gebrauchtwagen wird allerdings mit ca. 2000 Euro unter Händlereinkaufspreis/Schwacke bewertet.
Angeblich gibt der Markt nicht mehr her.
Ich werde jetzt auch einen Ösi-Max ordern - nur weil das der Markt so hergibt.
Der Preisnachlass ist doppelt so hoch und mein Gebrauchtwagen wird nach Händlereinkaufspreis/Schwacke mit realistischen Preisen in Zahlung genommen.Überhaupt dürfen sich die Automobilhersteller hier kaum beklagen. Wenn ein Neuwagen sogar noch wesentlich günstiger ist, obwohl er zweimal quer durch Europa transportiert wurde, dann läuft hier etwas falsch. Ich glaube nicht, das Ford die Wagen nach Österreich verschenkt.
Nein - dann werden die Fahrzeuge in Österreich im Rahmen des Machbaren subventioniert (wg. steuerlichen Gegebenheiten) und den Deutschen eine höhere Gewinnspanne in Rechnung gestellt.Ich fahre seit 6 Jahren einen Golf Variant - auch ein Reimport aus Italien. Obwohl VW hat bei Garantieleistungen noch keine Servicewerkstatt den Auftrag abgelehnt - damals war die Rechtslage noch nicht so geklärt wie heute.
Mein FFH hat mir den Service für einen Reimport-Max bereits zugesicher.Ciao sagt: Ingo
gib mir doch mal bitte den namen deines händlers...ich sehe das nämlich ähnlich wie du...danke
grüsse chairman