S-Max gegen Mondeo tauschen?

Ford S-Max 1 (WA6)

Wir fahren seit ca. 2 Jahren einen Ford S-Max 2,0 Liter mit 145PS. Wir sind eigentlich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Auch wenn man das Fahrzeug als untermotorisiert bezeichnen könnte, ist der Motor bei überwiegendem Stadtverkehr ausreichend. Nun aber zu dem Problem, warum wir überlegen ihn abzugeben. Ich finde das Geräuschniveau (Motor, Abrollgeräusche) des Wagens unter aller Kanone. Mit ausgeschaltetem Radio zu fahren ist mitunter eine Qual. Gelegentliche Autobahnfahrten ab 150 km/h machen auch definitiv keinen Spaß, so laute Geräusche dringen in den Innenraum. Da wir den Wagen vor zwei Jahren sehr günstig bekommen haben und jetzt nur ca. 3000 Euro Wertverlust in dieser Zeit hätten, besteht die Überlegung das neue Mondeo Facelift Modell mit gleicher Motorisierung zu kaufen. Hat jemand schonmal einen direkten Vergleich gehabt und kann evtl. sagen ob der Mondeo deutlich ruhiger läuft?

23 Antworten

Moin,
ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben:

Welches Fahrzeug ich fahre, steht in der Signatur.

Im Vergleich dazu ist ein o. a. S-Max mit mit Benzinmotor grundsätzlich sehr leise.
Meine Tochter fährt übrigens auch einen S- Max (EZ 07/2010) als FFV und daher
ausschließlich im Ethanl-Betrieb. 145 PS für einen 1,6 t - Fahrzeug sind nicht berauschend,
was die Fahrleistungen bzgl Beschleunigung angeht. Es ist ein Familienauto - ein VAN
halt. Nun zum "Störfaktor" Lärm. Ich bin schon das eine oder andere mal mit dem Auto
mitgefahren, aber ab und an auch schon mal selbst am Steuer gesessen. Lärm oder eine
besondere Lautstärke beim Fahren habe ich bisher nicht bemerkt.

Sicherlich gibt es Autos, die noch besser gedämmt sind und somit weniger laut daherkommen.
Aber dies tröstet den TE sicher nicht darüber hinweg, dass er sein Auto als zu laut empfindet.
Mein Beitrag soll auch nur dazu dienen, dass mglw das Auto des TE irgendwie/irgendwo einen
Defekt hat, der dafür verantwortlich ist. Denn, wenn nahezu alle S - Max Eigner, schreiben, dass
ihr Auto leise unterwegs ist, liegt diese Vermutung doch nahe.

In diesem Sinne

Gruß

dudel

Servus
Ich fahre einen Smax Diesel 163Ps baujahr Mai 2011 und ich höre bei 160 auf der Autobahn nichts.Original225/50/17Bereifung vonMichelin. Mondeo wird sich wohl auch nicht viel ändern ist eh nur die gleiche Bodenplatte.
war bei der Probfahrt so angenehm überrascht das ich VW nach 16 jahren verlassen habe

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Moin,
ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben:

Welches Fahrzeug ich fahre, steht in der Signatur.

Im Vergleich dazu ist ein o. a. S-Max mit mit Benzinmotor grundsätzlich sehr leise.
Meine Tochter fährt übrigens auch einen S- Max (EZ 07/2010) als FFV und daher
ausschließlich im Ethanl-Betrieb. 145 PS für einen 1,6 t - Fahrzeug sind nicht berauschend,
was die Fahrleistungen bzgl Beschleunigung angeht. Es ist ein Familienauto - ein VAN
halt. Nun zum "Störfaktor" Lärm. Ich bin schon das eine oder andere mal mit dem Auto
mitgefahren, aber ab und an auch schon mal selbst am Steuer gesessen. Lärm oder eine
besondere Lautstärke beim Fahren habe ich bisher nicht bemerkt.

Sicherlich gibt es Autos, die noch besser gedämmt sind und somit weniger laut daherkommen.
Aber dies tröstet den TE sicher nicht darüber hinweg, dass er sein Auto als zu laut empfindet.
Mein Beitrag soll auch nur dazu dienen, dass mglw das Auto des TE irgendwie/irgendwo einen
Defekt hat, der dafür verantwortlich ist. Denn, wenn nahezu alle S - Max Eigner, schreiben, dass
ihr Auto leise unterwegs ist, liegt diese Vermutung doch nahe.

In diesem Sinne

Gruß

dudel

Nein, ich denke nicht das der Wagen einen Defekt hat. Ich glaube einfach es liegt daran, was man vorher gefahren hat. Genauso versteht ja auch jeder etwas anderes unter "Topzustand" beim Autokauf. Ich bin halt sehr feinfühlig und penibel was das Auto betrifft. Ich habe nächste Woche einen Termin beim Freundlichen. Der Wagen hat noch drei Monate A1 Garantie. Ich werde jetzt noch alles machen lassen und den Wagen evtl. dann abstoßen. Wie gesagt, der S-Max ist im Van-Segment ein tolles Auto. Aber das Geräuschniveau stört mich persönlich, so dass ich mich vermutlich umorientieren werde

Mein Senf dazu:

Bin jetzt gut 50TKm den A4 als Dienstwagen gefahren. Kenne jetzt als Übergangsfahrzeug den Superb Combi. Und Probe gefahren bin ich verschiedene Facelift S-Max Modelle.
Bei der ersten Probefahrt hatte der Max, ein EcoBoost mit dem 203PS Motor, Winterreifen drauf und war mir persönlich viel zu laut auf der Bahn bei grade mal 150km/h.
Dann einen 163PS Diesel vom D5er hier im forum Probe gefahren und gemerkt, was einen Unterschied wohl Winterreifen ausmachen können. Absolut niedriges Geräuschniveau. Vor gut 2 Jahren hatte ich den Vor Facelift S-Max als Firmenwagen mit dem 140PS Diesel. Auch damals fand ich das Geräuschniveau sehr niedrig. Der A4 ist obwohl als Limousine mit einer vergleichweise winzigen Stirnfläche dennoch kein Leisetreter! Trotzdem sollte man den Klangraum eines Vans nicht mit dem einer Limousine oder eines Kombis vergleichen.
Und den Superb trotz hoher Karosserie und Reling und mit demselben Motor wie im A4 empfinde ich subjektiv als leiser.

Also würd ich auch vorschlagen: fahr nen anderen S-Max, vielleicht verschieden Motorisierungen und Reifenkombinationen und urteile dann.

Als Tip: Bei einer Probefahrt fand ich einen 140PS Sharan als wirklich angenehm leise. Aber der kommt mir optisch nicht in die Tüte, da sind 2-3db kein Thema.

Ähnliche Themen

Nach 130.000 km mit 140 PC TDCI
und jetzt 88.000 km mit 175 PS TDCI

ist Lärm kein Thema auch nicht bei 200km/h.

Da kann man sich angenehm ruhig mit dem Beifahrer unterhalten
oder die Freisprecheinrichtung des ZENEC Autoradios nutzen.

Ich muss aber sagen das Winterreifen deutlich lauter sind
und ich Standardreifen auf Stahlfelgen fahre (215/60R16)

Zitat:

Original geschrieben von marcel20006


@pavlov 991

bitte nicht falsch verstehen, aber wenn du von einem "alten" Focus mit über 200tkm auf einen neuen S-Max umsteigst, dann kann ich mir schon vorstellen, dass du diesen als Laufruhig empfindest.

@marcel20006,

ich bin noch nie ein Auto über 200TKm gefahren. Ich weiß nicht, woher du solche Informationen beziehst.

Zitat:

Original geschrieben von marcel20006


Wenn du aber mal BMW oder Audi über Jahre gefahren hast, dann merkt man mal was Laufruhe bedeutet. Mir war das damals als ich den Audi A6 noch hatte garnicht bewusst, ich habe diese Laufruhe als selbstverständlich hingenommen, dass es auch anders geht beweist im negative Sinne der S-Max

Wenn du aber meinen Flexifuel über Jahre im reinen Bioethanol Betrieb gefahren hättest, dann hättest du auch bemerkt, was Laufruhe bedeutet.

Welches Baujahr fährst du denn? Wenn du vor 2 Jahren einen gebrauchten mit 19TKm gekauft hast, dann ist er vielleicht aus dem 2006-2007? Zwischen den Modelljahren passieren auch viele Sachen. Meiner ist Modelljahr 2009 und er ist leise.
Ich muss aber auch sagen, dass ich noch nie einen S-Max oder Mondeo mit dem reinen 2.0 Benziner gefahren bin. Vielleicht gibt es da Unterschiede zwischen 2.0 Benziner und 2.0 Flexifuel...

Auf der Autobahn, wenn ich mal Lust habe schneller als 150Km/h zu fahren, dann höre ich nur den Abrollgeräush meiner großen 18'' Reifen. Und auch das kann ich nicht als "unter aller Kanone" bezeichnen. Vom Motor hört man nix. Und mit den Ohren habe ich keine Probleme. Du weißt ja selbst - ich höre jedes Knistern im Innenraum ;-) Und schließlich schreiben auch Galt und dudel27749 (viele Grüße an der Stelle!) darüber, dass auch sie beim Fahren nichts Besonderes bemerken können.

Vielleicht sind die Flexifuels tatsächlich besser gedämmt.

Und nicht du alleine bist BMWs oder Audis gefahren. Ich kann keinen besonderen Unterschied zwischen dem aktuellen 3-er BMW und meinem S-Max im Innenraum erhören.

Fahre doch mal einen S-Max mit 2.0 und 2.0 Flexifuel probe.

Hallo,

ich kann marcel2006 sehr gut verstehen - mein S-Max ist auch so laut, dass ich mir eine freiwillige Selbstbeschränkung auf 160 km/h auferlegt habe, wenn ich nicht alleine fahre. Ab 160 km/h ist ein Gespräch nicht mehr richtig möglich, ohne sich gegenseitig "anzubrüllen" - ich denke, das liegt nicht an der Fahrleistung (mittlerweile > 140T km), sondern hauptsächlich an den 18 Zöllern, der Bauform des Fahrzeuges und der allgemeinen Dämmung.
Für einen Neuwagen mit einem Listenpreis um die 45 T € ist das nicht akzeptabel.

Langsam kommt die Zeit der Trennung vom meinem Mäxchen - auch ich hatte darüber nachgedacht, auf einen Mondeo umzusteigen, da ich annehme, dass die Windgeräusche deutlich leiser sein müssten.

Aufgrund der Qualität / Serviceorientierung der Werkstätten werde ich aber sehr wahrscheinlich die Marke wechseln - schade, dass sich Ford, die inzwischen sehr attraktive Modelle bauen, ihre Kunden immer wieder vergraulen...

VG

Pfalli

Oftmals bewirkt auch ein Wechsel der Werkstatt Wunder.
Ich konnte das Herumgedruckse des Autohauses unseres S-Max einfach nicht mehr ab und habe nach der ersten Inspektion gewechselt.
Jetzt ist keine Garantie mehr drauf und der Wagen sieht nie wieder eine FFH.
Wer eine gute wirklich freie Werkstatt in der Nähe hat, der weis das sicherlich auch zu schätzen.

Bei den Reifen, egal welcher Dimension würde ich heutzutage immer empfehlen diese auf Sägezahn zu prüfen.
Seitdem wir keine Laufrichtungsgebundenen Reifen mehr fahren hat sich das Problem bei unseren Fahrzeugen erledigt.
Dann wird, wie oben bereits geschrieben auch jede Saison die Seite gewechselt.

Also wie ich sehe, gibt es hier doch sehr unterschiedliche subjektive Wahrnehmungen was das Geräuschniveau des S-Max betrifft. Ich gehe davon aus, dass ich nächstes Frühjahr die Marke wechseln werde. Ich habe mittlerweile eine echte Abneigung gegen das Fahrzeug, da ich penibel genau auf die Geräusche achte. Die S-Max werden im Netz noch recht ordentlich gehandelt, so dass ich für meinen Wagen der mittlerweile 40tkm gelaufen hat noch einen guten Preis erzielen könnte. Mit besserer Geräuschdämmung und einem vor allem auf kurzen Bodenwellen etwas komfortablerem Fahrwerk wäre der S-Max für mich der perfekte Van.

Deine Antwort
Ähnliche Themen