S- Klasse Motorenumbau?????????
Hallo und guten Abend an das Forum!
Ich habe mich hier ein bißchen durchs Forum gelesen und denke das es hier schon recht prima Leute und gute Tipps gibt.
Daher mein kurzfristiger Drift ins Forum. Ich möchte mir gerne bei meinem eventuellen Vorhaben Eure kompetente Hilfe bzw. Meinung einholen, denn ich mache mir gerade ernsthafte Gedanken eines Motoren und Getriebeumbaus bei meiner S-Klasse 320Cdi Bj.02 (vor facelift) also noch mit 197 PS. Ich möchte gerne den neuen 320CDI (224PS) Motor aus der aktuellen E-klasse und das dazugehörige Getriebe in meine S-klasse verbaut haben . Es geht mir nicht um die Umbaukosten die dann auf mich zukommen werden, auch nicht um den reinen Einbau des Motors/Getriebes, meine Frage an Euch gilt ausschließlich der technischen sprich elektronischen Machbarkeit.!!! Bin für jede verwertbare Antwort dankbar!!
Vielen D A N K ! !
Gruß ans Forum.
P.S. Möchte mich noch kurz vorstellen ; Ich heiße Frank bin 39 Jahre, komme aus dem Osnabrücker Raum , bin in der Automobilbrache tätig.
15 Antworten
Re: S- Klasse Motorenumbau?????????
Zitat:
Original geschrieben von Samm2000
...denn ich mache mir gerade ernsthafte Gedanken eines Motoren und Getriebeumbaus bei meiner S-Klasse 320Cdi Bj.02 (vor facelift) also noch mit 197 PS. Ich möchte gerne den neuen 320CDI (224PS) Motor aus der aktuellen E-klasse und das dazugehörige Getriebe in meine S-klasse verbaut haben . Es geht mir nicht um die Umbaukosten die dann auf mich zukommen werden, auch nicht um den reinen Einbau des Motors/Getriebes, meine Frage an Euch gilt ausschließlich der technischen sprich elektronischen Machbarkeit.!!! Bin für jede verwertbare Antwort dankbar!!
Machbar ist prinzipiell alles - allerdings nur, wenn Du Geld ohne Ende übrig hast.
Die Umbaukosten dürften den Wert des Fahrzeugs um ein Vielfaches übersteigen.
Ich würde mir an Deiner Stelle für die Kohle lieber einen S420 CDI kaufen - das ist billiger und besser... 😉
Solche Anfragen verstehe ich nicht. Es liegt doch in der Hand, daß solche Umbauten wirtschaftlich vollkommen sinnlos sind.
Selbst gesetzt den Fall, daß man einen Unfallwagen mit 224 PS geschenkt bekommt und quasi das Grobmaterial umsonst erhält, übersteigen die Umbaukosten und die vermutlich notwendige Einzelabnahme jedwede vernünftige Kostengrenze.
Bekommt man die Teile nicht geschenkt, zahlt man auch für Motor und Getriebe mehr, als man an Wertverlust des Verkaufs des Altwagens auslöst. Vielleicht hat der stärkere Motor auch wieder stärkere Nebenaggregate, die widerum angepaßt werden müssen ... das kann eine Kostenspirale mit nach oben offenem Ende in Gang setzen.
Technisch machbar ist sicherlich absolut alles, wenn - siehe oben - Geld keine Rolle spielt. Aber ist das nicht sowieso klar? Bedarf das einer Anfrage? Weiß man so was nicht selbst?
S- Klasse Motorenumbau
Hallo boborola+ Chatchamp,
erstmal vielen Dank für Eure schnellen Anworten! Doch leider helfen die mir nicht wirklich weiter. Meine Frage dreht sich ausschließlich um die elektronische Kompatibilität, wenn mir da jemand wirklich etwas sinnvolles zu schreiben könnte wäre das prima!! Der reine Umbau des Motors bzw Getriebes wäre kein Problem. Um die Kostenfrage geht es mir nicht um dies vielleicht ein bißchen verständlicher zu machen, folgendes: Die S-Klasse hat mich beim Kauf damals mit Unfall 12000 Euro gekostet Reperatur 5000€ Bj.02 damals 63000km!! Zum jetzigen Zeitpunkt stehen 71000km auf dem Tacho,wenn ich also hingehe den Motor und das Getriebe verkaufe denke mal das 5-6tsd € sehr realistisch wären und ich eine bestehende Möglichkeit wahrnehme, nämlich aus einem Totalschaden den Motor und das Getreibe Steuergeräte etc. für 8000€ zu kaufen, für den Motor + Getriebe Ein und Ausbau 1000€ (in Polen) Elektronik ????? bezahle, dann denke ich rechnet sich die ganze Sache schon oder verkauft hier jemand die neue S-klasse als CDI für um die 23000tds €
dann würde ich die natürlich sofort und gerne nehmen.
Gruß ans Forum
du solltest dann aber auch zündschlosse / schlüssel / steuergerät der wegfahrsprerre mitnehmen.
das aus deinemw agen, ward mit dem motor nicht (mehr) funktionieren.
ansonsten...wie siehts denn mit den halterungen aus? passt der motor überhaupt in das auto? und dann ist da noch der tüv. vielleicht solltest bevor du überhaupt anfängst da erstmal nach fragen, unter welchen bedingungen die dir das ding überhaupt abnehmen...
Ähnliche Themen
sehr sehr aufwendiges vorhaben wenn du mich fragst.
ich kenn solche umbauten nur aus den alten 126ern, wo man aus einem 380SE /420er SE einen 300turbodiesel aus dem 124er einbaut.
aber wie du schon fragtest weiß ich absolut nicht wie sich deine steuergeräte mit dem motor/getriebe vertragen?
übrigens hat die neue S-klasse 235PS, du wirst mit deiner also ein exot sein und auch keinen so hohen preis erzielen solltest du das fahfrzeug verkaufen; abgesehen davon verkauft man nicht umbedingt so einen aufwendig umgebautes fahrzeug.
wünsche dir viel glück bei deinem vorhaben auch wenn ich denke dass du in einem jahr den 221er schon für gute 40tkm euro bekommst. ob sich da dieser aufwand lohnt?
Hi,
ist es die Mehr-Leistung, die der V6 CDI liefert, oder?
Wie wäre es mit dem R6 CDI chippen? Mit der Carlsson Box CD32 bekommst deinen Diesel auf ~ 240 PS & ~ 560 NM.
Gruss E500 AMG 😉
So langsam bekomme ich Geschmack an solchen Umbauten.
Ich habe in meinem Garten noch eine Sabre F86 aus meiner Bundeswehrzeit stehen.
Damals durfte jeder sein Arbeitsgerät, das er beim Bund bediente, mit nach Hause nehmen.
Nun kommt der Gedanke, das Triebwerk in meinen E240
zu bauen.
Kann mir jemand sagen ob das vorne reinpasst, und was ich dazu noch brauche. 😁 😁 😁
***Duck und weg***
hallo,
um mal auf die ursprüngliche frage zurück zukommen...
die elektrische seite ist das problem bei dem vorhaben...
motor und getriebe steuergerät mit dem entsprechenden kabelsätzen einzubauen wird nicht die herausforderung sein, aber das zusammen spiel der verschiedenen can bus systeme ist ausgeschlossen. da hat der 211er oder der 221er völlig verschiedene, und von den geschwindigkeiten her ganz andere can busse.
man bedenke nur mal die ganzen signale von anderen steuergeräten, die für motor und getriebesteuergerät unabdingbar sind... schon das ezs(elektronischer zündstartschalter) ist als gateway zwischen motor und innenraum can nicht mehr zu gebrauchen...(von der startfreigabe der wegfhrsperre ganz zu schweigen).
also finger weg, der wagen fährt keinen meter, springt wahrscheinlich nicht mal an...
ich könnte mich hier noch seitenweise auslassen, warum das nicht möglich ist....
viele grüsse
mhm..hab ich nicht gesagt, dass er auch das ganze EZS mitnehmen soll?😉
Vielleicht sollte er es mal in Polen probieren, die bekommen doch (fast) alles hin. 😁
hallo,
selbst wenn mann das ezs des 211er verwendet, funktioniert der wagen nicht. wer sich auskennt, weiß, dass sämtliche codieren beim 211er im zgw hinterlegt sind!
also, wie gesagt, ich könnte noch seitenweise gründe aufführen...........!
hallo,
villeicht gibts den 221er in polen ja schon für 23000€ 🙄
Manchmal macht stöbern in diesem Forum auch ohne Ahnung von technischen Details und Motoren und den ganzen verwendeten Kürzeln wirklich Spaß... hier hab´ich gerade echt Spaß gehabt ...
Gruß von Sabine
Evtl. ist es einfacher, einen W221 zu nehmen und die Karosserie vom W220 "irgendwie" draufzubauen.
Sollte zumindest keine CAN-Bus-Probleme geben ....
(Sorry, ist natürlch nicht ganz ernst gemeint)