S 80 3,2 auf Gas umrüsten?
tach an alle,
wollte mal die runde befragen, was ihr vom gasumbau beim s80 haltet.
möchte mir gerne einen 2-3 jahre alten s80 3,2 ltr. kaufen. aber nur, wenn dem gasumbau nichts im wege steht. kann jemand etwas dazu sagen?
freundliche grüße
johannes
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rosenkranz
erst mal danke für die beiträge.
da ich aber von der technik wenig ahnung habe, würde ich beim volvohändler eine anlage einbauen lassen. denke, dass dieser da der richtige ist. zumal volvo schon sehr lange gaserfahrung hat.
liege ich da völlig verkehrt?johannes
Die BiFuel Fahrzeuge von Volvo, die man kaufen kann, und die es schon sehr lange gibt, sind _keine_ LPG-Fahrzeuge, sondern CNG - also Erdgas-betriebene Fahrzeuge.
Den Sprung zum LPG hat Volvo mal probiert, es lief aber nicht gut - die Anlagen waren damals (soweit ich mich noch erinnern kann, auch nur ganz einfache Venturi-Systeme (kennen nur auf und zu)). Das eigentlich Problem ist aber, dass Volvo keinen LPG-Markt in Schweden hat. Es gibt zwar Fluessiggas in Schweden (immer mehr), aber es ist einfach fast genauso teuer, wie Benzin, so dass sich das nicht so rentiert, wie bspw. bei uns.
Zusaetzlich gibt es so genannte "Multi-Fuel-Fahrzeuge" (ich meine seit Ende 2008). Wobei ich an dieser Stelle nicht weiss, ob es den 3.2er in dieser Option (auch schon) gibt.
Mir sind lediglich die bereits genannten Ford-Motoren (nochmals Danke fuer die Gedankenstuetze) bekannt, die als so genannte "Multi-Fuels" angeboten werden. Hierbei handelt es sich um 1.8er und 2.0er F-Motoren (ich meine auch von dem 2.5er F gelesen zu haben) die als Multi-Fuel bestellbar sind. Als Anlage kommt die Teleflex GFI zum Einsatz (vgl. Subaru).
Ich weiss nicht, ob Dein Volvo-Haendler LPG-Anlagen einbaut.
Das musst Du mit ihm besprechen - und eben fragen, welche Fahrzeuge sie bereits mit diesem Motor umgeruestet haben, welche Anlage zum Zuge kommt, ob die Garantie weiterhin bestehen bleibt, wenn ja, fuer wie lange usw usw. Wenn nicht, was die "Zusatzgarantie" kostet und wie sie ausgelegt ist (Monate / Laufleistung etc.pp.).
Bei mir in der Umgebung habe ich 3 Volvo-Haendler - keiner von denen ruestet selber um.
Sie kennen jeweils einen Betrieb, mit dem sie zusammen arbeiten, aber dann wird die Garantie ueber eine Zusatzversicherung abgeschlossen.
Viel Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von rosenkranz
erst mal danke für die beiträge.
zuunächst war mir bei meiner frage wichtig, ob der der 3,2 ltr-motor dafür sehr geeignet ist.
da ich aber von der technik wenig ahnung habe, würde ich beim volvohändler eine anlage einbauen lassen. denke, dass dieser da der richtige ist. zumal volvo schon sehr lange gaserfahrung hat.
liege ich da völlig verkehrt?johannes
Hi Johannes,
Volvo´s Gaserfahrung bezieht sich hauptsächlich auf Erdgasfahrzeuge. Und selbst da wird es schwierig sein einen wirklichen Kenner der Marterie zu finden. Sicher gibt es einige Volvohändler, die auch Autogasanlagen verbauen, jedoch sind diese dünn gesäht. Ob Du unter den wenigen dann einen Umrüstbetrieb mit wirklicher Erfahrung findest, wird dann schon eher zum Glücksspiel.
Eric´s und mein Umrüster (FrankScan) ist auf Volvo spezialisiert. Es gibt sicher noch eine Reihe erfahrerner Umrüster, die den 3,2 auch ohne Probleme umrüsten. Der 3,2 ist jedenfalls sehr gut geeignet für die Umrüstung.
Woher kommst Du denn?
Gruß Andi
@Johannes
Im Falle LIP als Großraum, hätte ich einen Tip für einen wirklich guten Umrüster in Holzminden. Sollte für Dich in Schlagweite sein. Es handelt sich um einen (unbestritten) extrem erfahrenen und sorgfältigen Umrüster. Er verbaut meist Prins VSI.
Gruß Andi
hi, danke für die erklärung bezüglich LPG und CNG.
so wie sich das liest, sollte ich einen speziellen gasmann aufsuchen. mal sehen, was es im raum bielefeld so gibt.
ok, sollte mir erst mal den s80 kaufen.
johannes
Ähnliche Themen
Ich denke mal, dass dein 🙂 die Anlage auch einbauen kann, nur ob er sie auch richtig eingestellt bekommt, ist eine andere Sache. Ich hatte bei FrankScan mal wegen eines C30 2.4i angefragt. Als Preis bekam ich 2.300€ inklusive einer Tankfüllung, größtmöglichem Tank und Flashlube genannt. Für mich würde er sich gegenüber einem C30 2.0d erst nach 10 Jahren lohnen, dann hätte die Mühle fast 300.000km runter. Ist bei mir also eine ähnliche Rechnung, wie bei b0mb.
Interessanter könnte der 2.0F sein. Und wenn die Ersparnis stimmt, würde ich auch den Lärm und das Krüppel-MTX75-Getriebe in Kauf nehmen.
Volvoeigene Motoren sind grundsätzlich wohl schon für die Umrüstung geeignet, wenn bestimmte Vorraussetzungen erfüllt werden. So z.B. der Einsatz von Flashlube. Dann sollte es keine Probleme mit dem 3.2er geben, ebenso wenig wie mit dem 2.5t, den T6 oder dem V8.
Moin
Meine Erfahrungen mit Autogas beziehen sich auf 40tkm im Renault Scenic, den ich vor meinem V70 hatte.
Wenn es lief, war es wunderbar. Geschmeidiger Lauf, 430 km Reichweite und ein breites Grinsen beim Tanken😁
Allerdings war das Verkaufen eine ziemliche Arie. Das lag teilweise am Auto (nie wieder einen Franzosen!)
Ein Händler mit interessanten Angeboten gab zu verstehen, dass er gebrauchten Gasfahrzeugen skeptisch gegenüber stehe. (wieso auch immer)
Achte auf jeden Fall auf einen größeren Tank, wenn möglich. Überstehen aus der Reserveradmulde kannst du ausgleichen.
Www.amortisationsrechner.de wird auf jeden Fall weiterhelfen, wenn es um die Kostenfaktoren geht.
Und ca. 10% Leistungsverlust bekommst du mit dem 3,2 L Motor auf jeden Fall ausgeglichen.
Auf jeden Fall einen Gasumrüster in der Nähe suchen. Irgendwas ist immer einzustellen und aus Erzählungen aus dem Gasforum weiß ich, dass ein Poleneinbau recht schnell teurer werden kann...
Bis dahin
Tex
Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Das eigentlich Problem ist aber, dass Volvo keinen LPG-Markt in Schweden hat. Es gibt zwar Fluessiggas in Schweden (immer mehr), aber es ist einfach fast genauso teuer, wie Benzin, so dass sich das nicht so rentiert, wie bspw. bei uns.
Sollte sich da in meinem Schweden sooo viel in sooo kurzer Zeit getan haben?! 😉
Zu meinen Zeiten war das LPG in Schweden durchaus mehr oder weniger mit dem deutschen Preis vergleichbar, einzig: es gab sehr wenige Tankstellen (teilweise beim Gasgroßhändler auf dem Firmenparkplatz, etc.).
Oder verwechselst Du Schweden mit Dänemark?!
In DK ist es tatsächlich so, daß das Gas annähernd so teuer wie Benzin war und daher hat dort auch das große LPG-Tankstellen-Sterben eingesetzt und es ist wohl kaum mehr etwas davon übrig.
Hej då,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von TreKronor
Sollte sich da in meinem Schweden sooo viel in sooo kurzer Zeit getan haben?! 😉Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Das eigentlich Problem ist aber, dass Volvo keinen LPG-Markt in Schweden hat. Es gibt zwar Fluessiggas in Schweden (immer mehr), aber es ist einfach fast genauso teuer, wie Benzin, so dass sich das nicht so rentiert, wie bspw. bei uns.Zu meinen Zeiten war das LPG in Schweden durchaus mehr oder weniger mit dem deutschen Preis vergleichbar, einzig: es gab sehr wenige Tankstellen (teilweise beim Gasgroßhändler auf dem Firmenparkplatz, etc.).
Oder verwechselst Du Schweden mit Dänemark?!
In DK ist es tatsächlich so, daß das Gas annähernd so teuer wie Benzin war und daher hat dort auch das große LPG-Tankstellen-Sterben eingesetzt und es ist wohl kaum mehr etwas davon übrig.
Hej då,
Dirk
Hi,
also ich habe bisher nie in Schweden (LPG) zum vergleichbaren Preis wie in DE getankt.
Letzten Monat durfte ich fuer ca. 80 Cent tanken ... Sprit hat um die 1.20 gekostet, meine ich mich zu erinnern.
Aber richtig, Daenemark ist heftig. Da kostete LPG vor ca. 3 Monaten, als ich dort war, 1.60 EUR ;/
Naja, wir werden sehen, was sich mit Teleflex und Volvo tun wird.
Alles Gute,
-p