S: 5L 5W30 oder 5W40 Vollsynthetiköl unter 22€
Ich suche das billigste vollsysnthische 5W30 oder 5W40 mit 5L unter 22€.
Da passt dann das Peis/Leistungsverhältnis. Mehr braucht mein Ford Mondeo BJ1998 2.0l 130PS Motor überhaupt nicht. Ich habe keinen Turbolader.
Alternativ würde ich auch ein Halbsynthetisches 5L 5W30 oder 5W40 nehmen, dann aber bitte 5L für unter 18€...weil sonst lohnt der Preisunterschied nicht...
"Bei uns im Toom Baumarkt gibt es gerade 5W40 5L Vollsyn. für 12,99€"
=> Unschlagbar! Gibts das bei jeden Toom Baumarkt? Dann wird gleich mal damit eingedeckt. Ich habe angerufen und meine TOOM vor ORt hatte das nciht. Kann da wer weiterhelfen?
Alternativ werde ich dann entweder dieses:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260386207376
oder dieses
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270377081332
kaufen.
Allerdings in 20L oder gar 60L.
geht auch iO.
Oder gibt es andere Baumarktketten, die zur Zeit was passendes im Angebot haben? Praktiker soll ja ein günstiges Halbsnthetisches 5L für 12,99€ haben...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
*den fred könnte man auch schließen, nur blabla 😰*
Na dann bring doch ein wenig Substanz hier hinein.
24 Antworten
<----------Lachen muß auf Öl fahren die hier ab da kannst doch nicht von Baumarkt Öl anfangen da können manche Leut nicht schlafen lol
Ps: im Kaufland gibt es 10w 40 für 5 Euro 5l glaub ich und es steht drauf das es von VW und Benz getestet ist oder so lol weis aber nicht ich tu das zeug meinem nicht an
Hatte im escort so öl da haben die hydros mehr krach gemacht wie der rest vom auto lol vorallem im winter aber das waren jugend sünden mach sowas jetzt nicht mehr
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
hmm...und seit wann ist das 5w30 a1 öl vollsynthetisch ?Zitat:
Original geschrieben von Premiumextra
Das hier:
20 L vollsyntetisch/ Motorenöl 5w-30 /Ford 5w30 Motoröl;
Ist ein A1 und A5 Öl. Vollsysnthetisch laut Hersteller Addinol:
http://www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=655Mein Shell Ultra 5W30, dasss ich zum Ölwechsel reingekippt bekommen habe, ist ja auch vollsysnthetisch als 5W30. Das Shell Ultra 5W40 ist dagegen nur HS. Deshalb kann ich nachdem ich mich schlau gemacht habe, die ganzen pauschalen Tipps mit nimm lieber ein 5W40 als ein 5W30 gar nicht mehr nachvollziehen. Hängt alles von Hersteller ab und was für eine Ölbasis er verwendet hat.
Zitat:
Original geschrieben von Premiumextra
Ist ein A1 und A5 Öl. Vollsysnthetisch laut Hersteller Addinol:Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
hmm...und seit wann ist das 5w30 a1 öl vollsynthetisch ?
http://www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=655Mein Shell Ultra 5W30, dasss ich zum Ölwechsel reingekippt bekommen habe, ist ja auch vollsysnthetisch als 5W30. Das Shell Ultra 5W40 ist dagegen nur HS. Deshalb kann ich nachdem ich mich schlau gemacht habe, die ganzen pauschalen Tipps mit nimm lieber ein 5W40 als ein 5W30 gar nicht mehr nachvollziehen. Hängt alles von Hersteller ab und was für eine Ölbasis er verwendet hat.
es gibt eben 5w40 als halb- und als vollsynthetisch, unterm strich muß aber jeder selber wissen was er in seinen motor kippt und damit seine erfahrungen sammeln. wie gesagt, ich hatte zum beispiel das praktiker öl drin und nach 1000km fing er an im stand zu klappern. sonst ein super öl wenn es richtig heiß ist 🙂. andere haben mit dem gleichen öl nicht solche erfahrungen gemacht. ich bin zufrieden mit dem shell 5w40 helix plus, ist ein halbsyn und läuft noch ganz gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von andten
es gibt eben 5w40 als halb- und als vollsynthetisch
Halbsynthetisch gibt es garnicht! Dieser Begriff ist nicht ganz richtig! Es ist ein HC-Öl! (Hydrocrack)
Kurz:
Vollsynthetische Öle werden aus komplett zerstörten Molekühlen "aufgebaut". HC-Öle sind langkettige Molekülketten gewesen, die in passende Größe "zerhakt" wurden.
Genaue Beschreibung ist mit der SuFu zu finden!
Das Praktiker-Öl ist nicht so stark legiert, wie ein Helix. Das Praktiker-Hausöl ist zwar nicht schlecht, aber nicht so gut, wie ein etwas teureres Markenprodukt. In der Regel bekommt man im Netz, eines der namenhafen Öle für ca. 35€/4ltr.
Für einen Ölwechsel mit Filter am Zetec sind MAXIMAL 4.25 ltr. erforderlich, damit der Stand bei MAX liegt. Ich fülle immer nur bis 3/4 zwischen Min/Max. Dies entspricht 4ltr. Daher langt eine Flasche. I.d.R. liegt der Inhalt eine 4 ltr. Buddel bei ca. 4.08-4.12 ltr., dies ist die ideale Menge. Nicht zu wenig, nicht zuviel. Dies Gebinde lässt sich komplett blind einfüllen. Man muss nichts abmessen oder etc.
Zitat:
Original geschrieben von Premiumextra
Angeblich soll man ja keine A5 Öl in einen nur für A1 gedachten Motor geben. Was ich aber für Quatsch halte, da A5 ja ncihts anderes als A3 mit abgesenkter HTHS-Viskosität ist. Und da hier ja immer A3 empfohlen wird....
Ob A5/A1, ist egal! Es geht gerade um die HTHS! Diese sollte eben
nichtabgesenkt sein... 🙄
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ob A5/A1, ist egal! Es geht gerade um die HTHS! Diese sollte eben nicht abgesenkt sein... 🙄
MfG
Ich dachte gerade das fordert Ford?
Zitat:
Original geschrieben von Premiumextra
Ich dachte gerade das fordert Ford?Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ob A5/A1, ist egal! Es geht gerade um die HTHS! Diese sollte eben nicht abgesenkt sein... 🙄
MfG
Benutze die Sufu, danach kannst du eine Doktorarbeit schreiben!
Zitat:
Original geschrieben von Premiumextra
Ich dachte gerade das fordert Ford?Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ob A5/A1, ist egal! Es geht gerade um die HTHS! Diese sollte eben nicht abgesenkt sein... 🙄
MfG
tja...hättest du mal verstanden was überall geschrieben wird....
Ich hab von Motul 5 Liter für 47 € 5W40 Vollsynthetic mal schaun wie des sich so macht. Als der Reimen noch ganz war hatte der Motor 15W40. Den Rest vom 15W40 was noch an der Wanne und Pleuelgelumpe hängt kann sich ja ruhig damit vermischen kommt nach 20 bzw 25 000 ja eh wieder raus
meine Doktorarbeit aus:
http://www.elchwiki.org/wiki/Motoröl
HTHS
Eine exaktere Angabe liefert der HTHS-Wert, der die kinetische Viskosität unter hohen Scherbelastungen bei 150°C beschreibt. Diese Temperatur wird am Kolben erreicht.
Dabei sind grundsätzlich höhere HTHS-Werte günstiger, wie sie in den Öl-Profil A3/B3 und A3/B4 (jeweils HTHS > 3,5) gefordert werden. Niedrigere HTHS-Werte, wie in A1/B1 (HTHS > 2,6) und A5/B5 (3,0 < HTHS < 3,5) führen zwar möglicher Weise zu geringfügig geringerem Kraftstoffverbrauch, erhöhen jedoch den Verschleiß, weil die Gefahr besteht, daß der Schmierfilm unter Last reißt und dann metallische Reibung einsetzt.
A1/B1
Das Profil A1/B1 stellt die insgesamt niedrigsten Mindest-Anforderungen. Der HTHS liegt für ein Öl 0/5W-30 bei mindestens 2,9 bis unter 3,5 (in der Praxis immer bei 3,0). Bei 0/5W-20 muß der HTHS sogar nur 2,6 betragen.
Um ein Öl mit diesem Profil zu verwenden, müssen die Motoren speziell dafür freigegeben werden. Allerdings ist es selbst dann empfehlenswert, ein Öl besseren Profils einzusetzen.
A3/B3 u. A3/B4
Stellt die insgesamt höchsten Mindest-Anforderungen. Der HTHS ist generell mindestens 3,5.
Der Unterschied zwischen A3/B3 und A3/B4 beschränkt sich auf den Kolbensauberkeitstest. Bei A3/B3 ist der Testmotor dafür ein Vorkammer-Motor und beim A3/B4 ein Direkteinspritzer (VW-TDI).
Dieses Ölprofil hat das Potential für längere Wechselintervalle. Wie lang diese werden dürfen, ist der Betriebsanleitung zu entnehmen.
A5/B5
Die Anforderung sind bis auf den HTHS, der unter 3,5 liegen muß (in der Praxis immer 3,0) wie bei A3/B4.
Auch dieses Öl ist ein potentielles Longlife-Öl. Für die Verwendung im Motor muß eine entsprechende Herstellerfreigabe vorliegen. Ein A3/B4-Profil-Öl ist jedoch vorzuziehen.
=> Mein Motor hat doch die Herstellerfreigabe dafür. Und laut der Addinol Seite soll ich auch genau dieses Öl verwenden.
Wenn ich also bei den Ölwechseln immer Shell Ultra 5W30 A3 einfüllen lasse und dann mit Addinol 5W30 A5 nachfülle, wo soll da ein Problem sein? Außer, dass ich mit der Zeit weniger Benzin verbrauchen müsste? :-)
Meine Lösung ist auf jedenfall besser für den Mondeomotor, als mit den gefordeten 5W30 A1 rumzumachen.
Da steht das drin, was ich seit Jahren prädige! Aber mir glaubt ja keiner...
HIER, habe ich eine kleine sehr einfach zu verstehende Erklärung geschrieben, was der HTHS eigendlich ist. (Keine hochtragende Doc.Arbeit! Für den gemeinen User geschrieben! Also nicht dran aufgeifern!)
PS: Der Motor hat zwar die Freigabe! Aber ich habe mein Öl im Motor mal im Labor analysieren lassen! 90-150x mehr Metallpartikel als beim A3-Öl! Daher fahre ich sicher kein A1!! Freigabe ist nicht gleichzusetzen mit "für A1 gebaut"! Der Motor geht frühstens nach der Garantiezeit in die Knie. I.d.R. merkt der Fahrer es kaum, da es schleichend ist. Irgendwann sind dann die Stößel defekt, oder der Verbrauch ist über die Zeit hoch gegangen. (Kompressionsverlust führt zu Mehrverbrauch!)
Die Erspanis von "bis zu" 2% ist übriegens im Vergleich zum 15W40-A3, was keiner fahren würde! Der Minderverbrauch zum 0W40 ist im Nachkommabereich! (Wird später teuer bezahlt! Ein Motorschaden wird nichtmal von 1 Mio. Kilometern gedeckt!)
MfG